Reifen

Audi S6 C4/4A

Ich habe heute meine gebrauchten S-Felgen mit WReifen bekommen . Nun ist bei einem Reifen die Flanke beschädigt , ca. 1 cm Risschen , aber das Stahlgewebe ist sichtbar . Wenn ich die Stelle sauber mache , kann ich das dann mir Gummikleber wieder reparieren ? Der Draht ist noch blank .
Die Reifen würden noch zwei Winter halten , nur wenn mal Salz drin ist wohl kaum .

Beste Antwort im Thema

😰😰😰😰 altah lies mal deinen Text und überleg wo der Fehler ist!

Tonne auf und Reifen rein! Oder bist du lebensmüde? die Flanke ist das schwächste Glied eines Reifens!

196 weitere Antworten
196 Antworten

Abwarten , steht ja oben -> Versuch . Es sind die alten Domlager .

Hat funktioniert , nun muß es nur noch Aushärten .

S6-c4-spureinstellen-domlager-027

Willst du uns auf den Arm nehmen, gar verarschen?
Was du da machst oder uns zeigst, hast du doch nicht im Ernst vor in Deinem Wagen ein zu bauen?
Weist du eigentlich was das Domlager an Gewicht aushalten muss?

Solltest du das ernsthaft in Erwägung ziehen das ein zu bauen, gebe ich jetzt schon mal warnhinweise raus!

Achtung Achtung! Sollte jemand im Umkreis von Bad Friedrishall unterwegs sein und eine A6 C4 Avant in Silber sehen, so möge er bitte sofort anhalten und sich in Sicherheit bringen, bis das besagte Fahrzeug (wenn er es überhaupt schafft) vorbei gefahren ist!

Abwarten , noch ist es nicht fertig und Eingebaut schon garnicht . Immer diese Überheblichkeit . 😕😕😕

Ähnliche Themen

Lebensgefährlich! Ganz klar! Ohne wenn und aber!

Erklärt mir bitte mal die Funktion und die Sicherheitsrelevant von einem Domlager .
Bitte keine Streitigkeiten .

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Erklärt mir bitte mal die Funktion und die Sicherheitsrelevant von einem Domlager .
Bitte keine Streitigkeiten .

Das fragst du jetzt nicht wirklich?! Zu deiner Info das komplette Gewicht des Vorderwagen wird über die Dämpfer an die Domlager weiter gegeben!

Zitat:

Original geschrieben von Psychobiken



Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Erklärt mir bitte mal die Funktion und die Sicherheitsrelevant von einem Domlager .
Bitte keine Streitigkeiten .
Das fragst du jetzt nicht wirklich?! Zu deiner Info das komplette Gewicht des Vorderwagen wird über die Dämpfer an die Domlager weiter gegeben!

Und zuwas ist dann das Wälzlager und die untere Federaufnahme am Dom ? Trägt denn nicht die Feder das Gewicht vom Fahrzeug und der Dämpfer verhindert das Aufschaukeln ?

Zitat:

Original geschrieben von der-haegar


Und zuwas ist dann das Wälzlager und die untere Federaufnahme am Dom ? Trägt denn nicht die Feder das Gewicht vom Fahrzeug und der Dämpfer verhindert das Aufschaukeln ?

klar trägt die Feder auch das Gewicht vom Vorderwagen...aber das Gewicht verpufft doch nicht....das wird doch quasi weitergeleitet! an Dom und Domlager! bei jeder Unebenheit auf der Straße drücken enorme Kräfte von unten auf die Lager! Deswegen gehen billige Federbeinstützlager auch schnell in Anus rinn!

Meine Lager waren beim A6 nach 16 Jahre rissig und beim S6 sind sie auch tot.....den Unterschied kann ich nach dem Treffen definieren!

Hast Du die Buchse mit Sikaflex eingeklebt?
Beim Abbocken hast Du re/li zwei Beulen in der Haube. Na gut,spätestens nach 10m Fahrt!
Laß es sein. Die Lager kosten nicht viel,weshalb dieses waghalsige Experiment?😕
Manchmal erscheint mir Deine Passion etwas beängstigend.

Gruß

Mit Petec + Schwarzprimer .

Olli extra für dich:

Funktion des Domlagers:

Dein Federbein und deine Feder ist folgend aufgebaut, die Feder sitzt unten auf dem Federbein in einem festen Teller der aufgeschweißt ist, oben liegt ein Teller lose drauf worauf das Kugellager sitzt was widerum wieder mit einem Teller abgedeckt wird, damit es gedreht werden kann.
Dazwischen sitzt der Dämpfer wobei die Kolbenstange oben am Gewinde am letzten Teller oben arretiert wird, bzw. durchgeht bis auf die Kante unter dem Gewinde.
Und jetzt kommt es, oben als Abschluss sitzt ein kleiner Teller der auch als Führung für das Anschlagpuffer dient, dieser Teller sitzt bündig von unten am Domlager wobei der Durchmesser etwas kleiner ist als das Stück was du rausgeschnitten hast! Somit liegt das Komplette Gewicht was auf die Räder drückt auf diesem Teller was sich komplett auf dem Domlager stützt! Das Lager welches als Gummimetalllager aufgeführt ist für die Aufnahme der Bewegung während du lenkst, da die Achse ja in einem ovalen Kreis lenkt!
Somit sollte dir klar sein, das das was du gebaut hast wenn es etwas halten sollte als 10 Meter du als Mörder mit einem Audi als Waffe unterwegs bist!

Tue dir und allen anderen in deiner Umgebung einen Gefallen und schmeiß die Scheiße weg!

Und wie fährt es sich mit einem originalem Domlager , das durch Verbrauch keine Funktion mehr hat , wie bei so vielen bei Euch
?
Das Bild , welches im vorigem Beitrag was , ist da 17 Jahre alte Domlager welches zum Beweis ausgedrückt wurde . Im Betriebszustand ( Ausgebaut ) konnte man des Innenlager mit dem kleinen Finger bewegen .
Ich möchte nicht wissen , wie Ihr mit defekten Domlager auf deutschen Straßen unterwegs seit , besonders mit Tieferlegung .
Macht doch mal die Zentralschraube am Dämpfer ab + Glocke und schaut Euer GMLager an . 90% haben da schon wieder nach 5tkm Risse drin .
Kein Streit -> Kontrollieren .

Olli da braucht man nur den Deckel abmachen und dann sieht man es schon!
Solange das oben nicht rauskommt ist es kein Problem, jedoch ist bei deiner Konstruktion bereits alles durch und nur noch geklebt, was definitiv nicht halten wird!
Woher weist du das wir alle mit defekten Lagern rumfahren? Ich kenne keinen! Man merkt auch schon sofort wenn er nur an einer Seite gerissen ist!

Ich wusste das sowas kommt..... Ich hoffe du bist niemals in meiner Nähe.... Bei einem Unfall wäre dein Verhalten grob Fahrlässig! Wenn man tragende Bauteile verändert mit Kleber die zur Fahrstabilität beitragen kann ich nur hoffen das du dabei keine Unschuldigen in gefahr bringst!!

Aber der Dennis wird dir sicher zwei abkaufen 😉

Gruß Andre

Deine Antwort
Ähnliche Themen