- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B6
- Reifen innen abgefahren - Spur?
Reifen innen abgefahren - Spur?
Meine 18/235 sind in den letzten Monaten recht laut geworden, bei bestimmten Geschwindigkeiten (40-50 Km/h) recht nervend. Nachdem der TÜV im Frühjahr "Sägezahn" diagnostizierte, war ich auch mal bei ATU zum Spur prüfen. Aber die Kasper haben glaube ich nichts gemacht (seltsame Geschichte).
Jetzt habe ich beim Reifenwechsel gesehen, daß die vorderen (lauten) Reifen deutlich innen abgefahren sind. Die hinteren eher nicht, obwohl die in ihrem Leben auch mal vorne waren. Die jetzt abgefahrenen Reifen haben ca. 70.000 Km gehalten.
Das Auto zieht nicht zu einer Seite. Ich fahre es schon 150.000 Km, bisher waren nie Reifen einseitig abgefahren. Bin die letzten vielen Km auch nie Bordsteine oder so was hochgefahren. Sollte ich nochmals bei einer richtigen Werkstatt die Spur prüfen lassen oder kann das auch was anderes sein?
Gruß Eike
Beste Antwort im Thema
Bei mir sah das im letzten Jahr genauso aus. Ich habe für die Sommersaison 2013 neue Reifen aufziehen lassen und nach 2 Jahren waren die vorne kaputt (innen abgefahren). Ich hatte vorher mit einseitig abgefahrenen Reifen eigentlich nie ein Problem (immer Michelin gefahren). Die Michelins waren aber recht laut, weshalb ich in 2013 mal auf die empfohlenen Hankook S1 evo2 umgestellt hatte. Toller Reifen, aber - wie ich zwischenzeitlich gelernt habe - vom Typ her falsch für meinen Einsatzzweck und die Geschwindigkeitssklasse. Den Hankook gibt es als 235/45er nur als Z-Reifen. Und VW sagt klar: kein Y-Reifen auf den Passat, weil die Gummimischung nicht passt. Ich hoffte auf "genug Reserve" und dachte Y ist besser als V/Z. Dem ist aber nicht so. Meine KM-Leistung lag bei den Sommerreifen in 2 Saisons bei insgesamt ca. 20TKm.
Zusammenfassend bei mir: Nach Einstellung von Spur/Sturz und neuen vorderen Reifen ist das deutlich besser geworden. Die hinteren Sommer-Reifen waren nicht einseitig abgefahren, aber einfach laut und unkomfortabel. Wobei die Haftung/der Grip exzellent war.
Mein schmalen Winterräder (205er) sind jetzt eine Wohltat für die Ohren. Ich bin mal gespannt, wie die nach der Wintersaison vorne innen aussehen...
BTW: so eine Fahrzeugvermessung und Einstellung kostet doch nicht die Welt.
Ähnliche Themen
44 Antworten
Okey Danke...
Aber eine letzte Frage habe ich noch. Macht es Sinn gleich beide Lager zu erneuern (wenn man schon dabei ist)?
Also das gepresste und das verschraubte in dieser Alu - Konsole? Macht Sinn oder Unsinn?
Gibt verschiedene Lagerböcke, bzw. Einsätze.
1. Originale, die weichesten
2. Vom GTI, mit zwei Löcher oben und unten
3. Vom TT, aus Vollgummi
4. Aus PE in verschiedenen Härtegraden, nicht Original
Die vorderen Gummibuchsen, hängt von Fahrleistung ab.
Viel mehr als 250 Tkm halten die originalen vorderen nicht aus.
Außer bei PE müssen die forderen in Leergewichtslage festgezogen werden.
In meinen Augen macht es Sinn, vorn und hinten zu tauschen.
Wenn die Lager zwar noch nicht "auf" sind können dennoch störende quietschgeräusche auftreten.
Einzig doof ist, dass falls du DSG haben solltest, der Aggregateträger abgesenkt werden muss, um das Lager vorn Links zu tauschen.
Alles klar. Danke für die aufschlussreichen Antworten. Werde mich wohl für die Mitte entscheiden...
kurze Rückmeldung: ...meine Querlenkerbuchsen sind jetzt eingebaut. Die Hinteren und auch Vorderen. Man fühlt es direkt, dass sich das Fahrgefühl zum positiven verändert. Alles halt 'fester' und 'direkter'.
Jetzt brauche ich ja noch eine Achsvermessung und wollte nochmal fragen ob es einen Unterschied macht, die Vermessung auf Winterrädern (17) oder Sommerrädern (18) durchzuführen?
Muss man das Fahrzeug neu vermessen wenn der Aggregatträger abgesenkt wurde?
Zitat:
... ob es einen Unterschied macht, die Vermessung auf Winterrädern (17) oder Sommerrädern (18) durchzuführen?
Nicht das ich wüsste.
Zitat:
Muss man das Fahrzeug neu vermessen wenn der Aggregatträger abgesenkt wurde?
Werden bei der Demontage Justierbolzen T10096 verwendet, dann nein.
Ohne Justierbolzen, eigentlich ja.
Nein, du kannst sowohl auf Sommer- als auch auf Winterräder Achsvermessungen durchführen.
Hallo Zusammen,
das könnte vielleicht manchen helfen beim 3c
habe auch dieses Problem an meinem Passat 3c das die hinteren Räder die letzten 2 Jahre innen hinten auf ca 2-3cm abgefahren sind an 235/40/18
Ist ja übliches Problem am Passat was man so liest mit defekten Lagern am Querlenker , wollte deshalb mal hinten die Lager tauschen und Sturz nachstellen.
Dies müsste an älteren Modellen ( meiner 2008 ) unmöglich sein da die Exzenterschraube sich im Lager fest frisst, zum meinem Schrecken musste ich auch noch feststellen das beim Ausbau des hinteren unteren Querträgers ein weiters von außen nicht sichtbar Problem auftauchte, der Federansatz im Korb des Querträgers ist gebrochen sind nur wenige cm und ohne Ausbau nicht erkennbar
Hatte ebenfalls das Problem von vorne an der Innenkante stark abgefahrenen Reifen. Nach eurer Diskussion hier - vielen Dank! - hatte ich die Lager im Verdacht. Mein Schrauber bestätigte es mir, die waren total hinüber. Jetzt sind vorne Lager aus PU drin und auch die Koppelstangen mussten gewechselt werden. Was soll ich sagen, ein fahrtechnischer Unterschied wie Tag und Nacht.
Hinten sind die Lager auch schon ziemlich vergammelt, die kommen dran, wenn die Bremsklötze ganz durch sind. Das dauert nicht mehr lange. Ach ja, Passat 3c, bald 10 Jahre immer auf großen Felgen (18/19er) unterwegs, 155 tkm.
Moin in die Runde,
mich hats nun auch erwischt.
Kann jemand hierzu bitte genauere Infos bzw. Teilnummern posten:
Gibt verschiedene Lagerböcke, bzw. Einsätze.
1. Originale, die weichesten
2. Vom GTI, mit zwei Löcher oben und unten
3. Vom TT, aus Vollgummi
4. Aus PE in verschiedenen Härtegraden, nicht Original
Gleichzeitig wären Empfehlungen zu Herstellern erwünscht. Es gibt ja eine Menge Anbieter auf dem Markt.
Danke und Gruß
Entweder die 4 Loch oder die 2 Loch nehmen. Meyle ist sehr gut. Die haben einen Teilekatalog. Da findet man beide.
Die Meyle gibt es als HD Version, die sind dann ohne Löcher.
Habe ich vor 2 oder 3Jahren genommen und bin noch zufrieden.
Perfekt!
Danke für eure Antworten.
Hier mal ein Update:
Hab heute die Querlenkerlager gewechselt, ohne Probleme.
Mein Ablauf:
- bereits gestern die Gummis mit WD40 eingesprüht
- heute das Fahrzeug mittels Bühne angehoben und nochmals die Gummis eingesprüht
- per Schlagschrauber die alten Schrauber entfernt
- die alten Lager vom Querlenker getrennt, ging tatsächlich ohne viel Aufwand per Hand und anschließend die Querlenker gesäubert
- die neuen Lager mit „Schwalbe Easy Fit“ (zum Montieren von Fahrradreifen) eingerieben und auf die Querlenker gesteckt, ebenfalls ohne großen Aufwand
- anschließend alles nach Vorgabe festgezogen
Die ganze Sache hat keine halbe Stunde gedauert.
Montiert wurden die mir empfohlenen verstärkten Lager von Meyle.
Schönes Wochenende!