Reifen - Höchstgeschwindigkeit
Geschwindigkeitindizes:
Q = 160
R = 170
S = 180
T = 190
H = 210
V = bis 240
W = bis 270
ZR = über 240
Mal eine Frage:
Was passiert, wenn man schneller fährt, als es der Reifenindex zulässt? Wenn man zum Beispiel 210 statt der vorgegebenen T=190 km/h fährt?
Gibt es irgendwelche "Reserven", bieten "gute" Reifen mehr Sicherheit als "schlechte/billige"?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
ihr spricht hier über ein nicht gerade unwichtiges Sicherheitsrelevantes Bauteil, wenn ich hier lese mit nem T Reifen eine längere Fahrt mit 260 km/h gefahren usw. ok beim reinen Fahren kannst du selbst froh sein das nichts passiert ist, aber was ist wenn du mal aus 260 km/h abbremsen hättest müssen, also nicht jetzt mal nur kurz sondern eine Gefahrenbremsung bis zum Stillstand???
Was soll überhaupt der Geiz auf eine Kiste T Reifen zu montieren, wenn man schneller fahren will??? Ich finde dies extrem Verantwortungslos!
43 Antworten
Die Bezeichnungen variieren.
Ich habe zB Pirelli 225/40 ZR18 92Y P Zero XL MO
Schau mal hier: http://www.reifen-felgen.org/reifenkennzahlen_dimensionen.php
ZR sagt >240 km/h, dagegen VR für >210.
Zitat:
Original geschrieben von flotterOnkel
...
Hat tatsächlich keiner echtes Wissen darüber? Wen könnte man fragen?Gruß
HJ
Echtes Wissen kann Dir nur der Hersteller bieten, da es auch auf die Traglast des Autos ankommt.
Meine derzeitigen Reifen sind mit 270+ gekennzeichnet, die Freigabe vom Hersteller wurde mit 289 für mein Auto bestätigt.
Reserven gibt es immer und müssen glaube ich lt. Gesetz sogar vorhanden sein.
Eine Kollegin hat ihre Winterreifen die bis 210 zugelassen waren über 150km Strecke mehrmals mit 220-230 km/h gefahren...lt Tacho aber... also real vielleicht 5-10km/h über den maximalen 210km/h.
Passiert ist nichts...
Ware wohlgemerkt billige runderneuerte Reifen.
Ich glaube da gab es einen Tolleranzbereich von paar Prozentpunkten. 5% oder so.
Ähnliche Themen
Servus zusammen!
So, nun kann ich das Thema zum Abschluss bringen, denke ich: mein Reifenhändler hat mir folgendes mitgeteilt:
"....Zu der Bezeichnung „ZR“ folgende Information : Reifen mit der Kennung „ZR“ sind die Reifen, die für die höchstmögliche Geschwindigkeit zugelassen (=unbegrenzt ! – theoretisch 400 km/h oder mehr wenn das die Autos hergeben würden), die Geschwindigkeitsobergrenze wird also vom Fahrzeug festgesetzt. Die Reifenbauer sind sich schon im klaren, das die schnellsten Auto´s (Ferrari, Lambo & Co. usw.)
irgendwo um die 350 km/h aufhören, und das halten die Reifen auch aus. Die Bezeichnung „Y“ endet dagegen bei 300 km/h bzw. schränkt das bei "ZR" ein."
Denke, das erklärt alles. Somit darf ich mein Limit von ca. 285kmh damit ausreizen.
Bedankt für die rege Teilnahme!
LG!
HJ
Moin Moin !
Zitat:
So, nun kann ich das Thema zum Abschluss bringen, denke ich: mein Reifenhändler hat mir folgendes mitgeteilt:....................
Da hat dir der Händler leider völligen und gefährlichen Blödsinn erzählt !
Was ist nun richtig ?
Der Reifen kann auf 2 Arten gekennzeichnet sein.
1. 205/60 VR 15 91 Y . Also Breite /Höhenverhältnis alter Geschw.index Durchm. Tragfäh. neuer Geschw.index.
Dieser Reifen entspricht uneingeschränkt einem mit der Bezeichnung 205/60 R15 91 Y und kann auch so verwendet werden.
2. 205 /60 VR 15 , Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex fehlen (eigentlich nur noch auf alten Reifen zu finden)
Dieser Reifen ist nicht genormt !
Reifen mit dieser alten Bezeichnung sind daher immer bei neueren Fzgen typgebunden ,d.h. im Fzg-Schein / ZBI ist diese Grösse immer mit dem genauen Reifentyp angegeben und auch nur so zulässig ! Eine Typen-/Markenbindung ist in diesem Fall nach wie vor vorgeschrieben !Die Behauptung vieler Reifenhändler,die Typenbindung wäre aufgehoben ,stimmt in diesem speziellen Fall nicht !
Bei sehr alten Fzgen ist diese Typenbindung nicht vorhanden ,da es praktisch kaum Hersteller gab ,die diese Reifen für die wenigen Fzge herstellten ,die diese benötigten. Ausreichende Tragfähigkeit war immer durch die vorgeschriebene Grösse des Reifens gegeben.
Bei neueren Fzgen ,die ausschliesslich Grössenangaben mit Last- und Geschwindigkeitsindex besitzen ,ist der Gebrauch von Reifen ohne diese Angaben überhaupt nicht zulässig.
MfG Volker
Zitat:
Original geschrieben von schreyhalz
Die Behauptung vieler Reifenhändler,die Typenbindung wäre aufgehoben
Aufgehoben sind die Markenbindung sowie die Last- und Geschwindigkeitsindizes in den Fahrzeugpapieren - mit Außnahme von alten Kennzeichnungen die aber auf neuen Reifen nicht mehr zu finden sind.
Es zählt die zulässige Größe, Last- und Geschwindigkeitsindex richten sich nach den zulässigen Achslasten und der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit (ggf. plus Toleranz).
ZR findet sich heute auch noch öfter auf Reifenflanken, allerdings bei aktuellen Reifen fast immer eingeschränkt mit einem zusätzlichen km/h-aufdruck oder neuem Geschwindigkeitsindex. Macht die Zuordnung zu den alten Fahrzeugangaben einfacher. Und ist ein Selbstschutz der Reifenhersteller da sonst formal bei ZR oder VR keinerlei Einschränkung ist und man theoretisch mit 400km/h unterwegs sein könnte.
Für ZR-Reifen ohne Betriebskennung (Load-Index,Geschwindigkeits-Symbol)
ist für Fahrzeuge mit über 240 km/h Vmax
Tragfähigkeit, Luftdruck und Sturzwinkel über 2°
mit dem entsprechenden Reifenhersteller abzustimmen
Seite 102 > http://www.continental.at/.../technischer-ratgeber-pkw-4x4-van-de.pdf
Servus!
Also mein Auto ist Bj. 2009 und die Reifen von Dunlop und von diesem Jahr. Somit also brandaktuell.
Da mein Auto in Deutschland steht und ich in USA bin, kann ich leider nicht den ganzen Schriftzug wiedergeben. Keine Ahnung, ober nach dem 245/40ZR18 noch irgendetwas kommt. Das werde ich dann noch mal nachsehen.
Bin mir sehr sicher, das mein Händler mir keinen Unsinn erzählt hat, da er sich auf neue Reifen bezogen hat, die er selbst für meinen S4 bestellt hat. Somit widerspricht seine Aussage erst mal nicht den Ausführungen von "Schreihals" Volker.
Last mir noch 10 Tage Zeit, dann sehen wir weiter!
Danke und Gruß
HJ
Hallo Onkel,
soweit ich weiß, geht der Speed Index bis Y, also Vmax 300. Wäre interessant, was da bei deinen steht, wenn die für >300 ausgelegt sind. Sofern kein Speed-Index als Kennzahl festgelegt ist, wäre das eine interessante Info, dass das eben auch etwas bedeutet.
Danke & LG
Echte 210km/h muss der Reifen 15 min aushalten, um die T- Zulassung zu erhalten, danach kann und darf er sich, wenn er möchte, von der Lauffläche trennen..
Zitat:
Original geschrieben von flotterOnkel
Servus zusammen!So, nun kann ich das Thema zum Abschluss bringen, denke ich: mein Reifenhändler hat mir folgendes mitgeteilt:
"....Zu der Bezeichnung „ZR“ folgende Information : Reifen mit der Kennung „ZR“ sind die Reifen, die für die höchstmögliche Geschwindigkeit zugelassen (=unbegrenzt ! – theoretisch 400 km/h oder mehr wenn das die Autos hergeben würden), die Geschwindigkeitsobergrenze wird also vom Fahrzeug festgesetzt. Die Reifenbauer sind sich schon im klaren, das die schnellsten Auto´s (Ferrari, Lambo & Co. usw.)
irgendwo um die 350 km/h aufhören, und das halten die Reifen auch aus. Die Bezeichnung „Y“ endet dagegen bei 300 km/h bzw. schränkt das bei "ZR" ein."
Reifen für Geschwindigkeiten > 300 km/h müssen- gemäß ECE-R 30 -
neben der "Bezeichnung" ZR mit einer Betriebskennung,
> die aus dem Symbol "Y" für die Geschwindigkeitskategorie
und dem entsprechenden Tragfähigkeitsindex besteht, gekennzeichnet sein.
> Die Betriebskennung muß in Klammern stehen, z.B. ( 97 Y )
Zitat:
Denke, das erklärt alles. Somit darf ich mein Limit von ca. 285kmh damit ausreizen.
Ich vermute, daß Du den Dunlop 245/40ZR18 93 Y
im Profil Sport Maxx GT AO= Audi-Kennung fährst.
Der ist -unter Berücksichtigung der Traglastabschläge-
bei einer höchsten Achslast (= HA) von 1225 kg bis 282 km/h zugelassen 😉
btw.: Das ist jetzt echtes Wissen 🙂
Ich hab nie verstanden, warum man im Winter Reifen fahren darf, die die Höchstgeschwindigkeit unterbieten.
Hallo Tuaresch!
Ja, genau richtig: 245/40ZR18 93Y. Aber KEINE Audi - Kennung. Da sollte ich dann aufpassen, das ich nicht dauerhaft über die 282kmh komme.... ;-) Für einen "normalen" Audi reicht das ja, wenn der bei ca. 250kmh abregelt. Bei mir ist nach oben halt jetzt alles offen....
Denke, das ich nächstes Jahr evtl. mal dazu komme, dieses Limit zu erreichen. Jetzt sind die Winterschlappen drauf.
Besten Dank und LG!
HJ