Reifen Höchstgeschwindigkeit

VW Sharan 2 (7N)

Hallo Leute, habe nun an meinem neuen die serienmäßigen 17" Sommerräder montiert und dabei festgestellt, daß hier nur Reifen mit dem Geschwindigkeits - Index H montiert sind. Da jedoch bei einem Fahrzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 204 km/h meines Wissens nach V Reifen montiert sein müssten, würde mich interessieren, wer von Euch hierüber etwas näher bescheid weiß. Habe recheriert, daß die Geschwindigkeitsangabe wie folgt berechnet wird: 204km/h*0,01+6,5km/h = 212,45km/h. Das würde für den Sharan bedeuten, daß eigentlich ein "V" Reifen erforderlich ist.

17 Antworten

Bei meinem 2.0 TSI waren ab Werk V Reifen (225 50R17) drauf. Aber die ist Höchstgeschwindigkeit auch höher.

Zitat -zwar nicht hundertprozentig logisch - aus der wiki:

...Formel wie oben beschrieben...

"Bei der Zulassung des Fahrzeugtyps durch das KBA (Kraftfahrt-Bundesamt) bleibt es dem Fahrzeughersteller überlassen, ob ihm dieser Wert ausreicht oder ob er einen Reifen einer höheren Geschwindigkeitsklasse für erforderlich erklärt.[3] Diese Eintragung in die Fahrzeugpapiere ist nicht bindend und es kann an dem Fahrzeug ein Reifen mit kleinem Geschwindigkeitsindex montiert werden, wenn obige Formel einen Reifen kleineren Indexes erlaubt.[2]"

VW pflegt ja seit ein paar Jahren zunehmend die Unsitte, die meisten(?) Modelle (auch Polos und Gölfe) im Bereich der Topspeed einfach abzuregeln...vielleicht sind die Herren in WOB deshalb mit einem H-Reifen zufrieden...Schon mal versucht, ob im Bereich ab 204 km/h bergab noch nennenswert Speed-Zuwachs kommt, oder ob er gegen die unsichtbare Wand fährt?

Ich habe meinen 170 PS DSG schon mal auf 219 beschleunigt bergab.
Das war dan die MFA anzeige

Aber die Anzeige in der MFA hat sicher auch die Tachovoreilung. Sprich es wird mehr angezeigt als wirklich gefahren wird.
Beim T4 und ich meine auch beim Touran gab es Codes für die Climatronic so das dann in der Anzeige der Klimaanlage die "richtige" Geschwindigkeit angezeigt werden konnte. Ob es das auch für den Sharan gibt, weiß ich nicht.
Ein TomTom oder anderes Mobiles Navi kann aber auch in der Regel die Geschwindigkeit anzeigen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tanea


Aber die Anzeige in der MFA hat sicher auch die Tachovoreilung. Sprich es wird mehr angezeigt als wirklich gefahren wird.
Beim T4 und ich meine auch beim Touran gab es Codes für die Climatronic so das dann in der Anzeige der Klimaanlage die "richtige" Geschwindigkeit angezeigt werden konnte. Ob es das auch für den Sharan gibt, weiß ich nicht.
Ein TomTom oder anderes Mobiles Navi kann aber auch in der Regel die Geschwindigkeit anzeigen.

Die MFA gibt meistens 2-4 kmh mehr als die Nadel.

Moin.
Die o.g. Formel ist nicht vollständig kopiert 😉
Guckst du hier : http://www.tyresystem.de/Reifen/Information/Geschwindigkeitsindex
Quellenangabe steht ganz unten im Text. Sollte somit 100% zuverlässig sein.
Danach weiter diskutieren. *g
Geschwindigkeitmessung geht am besten und genauesten mit einem allseits sehr beliebten Diagnosetool. Hihi
Es muss CAN-BUS fähig sein, falls jemand bei ebay suchen sollte. Wenn aber jemand mehr wie Live-Daten auslesen will, sondern umcodieren etc,
der sollte sich die 20 Euro für die diese, naja ich sag mal "Semi-suboptimalen"Importgeräte wirklich sparen und über das etwas teurere Hobby/Profitool nachdenken.
Einmal damit beschäftigt macht es einen riesen Spaß und ist sehr interessant
Viele Grüße aus der Badewanne....
Lach

1) Auch wenn die Formel im Ausgangspost nicht richtig kopiert ist, das errechnete Ergebnis ist trotzdem richtig. Der Link hilft also nicht recht weiter.

2) Warum die Geschwindigkeitsmessung mit dem 'beliebten Diagnosetool' genauer sein soll, würde ich gerne verstehen. Beide (Tool und MFA) hängen am CAN-Bus, erhalten also die gleichen Daten.

Zu 2:
Weil der Geschwindigkeitswert über die Zeit aufgezeichnet werden kann und man das Maximum später ablesen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Mandre47


1) Auch wenn die Formel im Ausgangspost nicht richtig kopiert ist, das errechnete Ergebnis ist trotzdem richtig. Der Link hilft also nicht recht weiter.

2) Warum die Geschwindigkeitsmessung mit dem 'beliebten Diagnosetool' genauer sein soll, würde ich gerne verstehen. Beide (Tool und MFA) hängen am CAN-Bus, erhalten also die gleichen Daten.

Moin. Zu 1 ist auch keine Kritik sondern eine Ergänzung . Hier lesen doch auch User mit die technisch nicht so versiert sind aber das Thema für interessant halten. Deshalb auch mal eine detailiertere Beschreibung. Ich fand es interessant.🙂

Zu 2:

Warum das so ist, kann ich dir leider nicht erklären.

Da ich es aber selbst ausprobiert habe und es festgestellt habe, das sich die Angaben unterscheiden, schreib ich es hier nieder.

So und nun erklär mir mal was du gelesen hast.

Der Auto-Hersteller gibt das Auto mit 204 km/h an.
Und die Formel sagt jetzt das es eigentlich 212,45 läuft?
Na geil 🙂
Dann freu ich mich jetzt einfach drüber weil ich ja weiß das ein H Reifen bis 210 zugelassen ist.
So nun muss ich direkt mal auf die Autobahn zum Testen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Papa Mario Sharan


Der Auto-Hersteller gibt das Auto mit 204 km/h an.
Und die Formel sagt jetzt das es eigentlich 212,45 läuft?

Nein, die Formel gibt an, für welche Geschwindigkeit der Reifen ausgelegt sein müsste: hier eben 212km/h und damit mehr als der H-Reifen (max 210).

Aber: die Vmax von 204km/h wird mit der kleinsten Reifengröße (hier 215/60 R 16) ermittelt. Da der TE aber eh 17" drauf hat, wird er die 204km/h eh nicht mehr erreichen, da die größeren Räder nun mal Endgeschwindigkeit kosten. Bei meinen 18" Toulon waren das fast 10km/h gegenüber den Winterreifen beim 170PS TDI mit DSG. Von daher werden die H-Reifen schon ausreichen.

Na so langsam kommen wir doch zur eigentlichen Beantwortung der Frage!!!
Vielen Dank RT 🙂

Wenn in der Originalausstattung H-Reifen drauf waren, würde ich mir keine Gedanken machen.
VW verbaut jedoch oft weit höhere Geschwindigkeitsindices als notwendig. Extremes Beispiel war einmal bei mir ein Golf IV GL 90 PS TDI (österreichische Ausstattung) mit 6,5J x 16 Stahlfelgen, auf denen sage und schreibe Michelinreifen 205/55 16 mit Geschwindigkeitsindex W montiert waren. Bei einer Spitze von 180 km/h hatte ich also 90 km/h Sicherheitsreserve...

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Da der TE aber eh 17" drauf hat, wird er die 204km/h eh nicht mehr erreichen, da die größeren Räder nun mal Endgeschwindigkeit kosten.

Die Differenz beim Abrollumfang zwischen 225/50R17 und 205/60R16 beträgt +0,6%. Das sollte sich eigentlich nicht entscheidend auf die Endgeschwindigkeit auswirken.

Der Abrollumfang ist nicht allein ausschlaggebend. Die höhere Masse, die vergrößerte Stirnfläche, die höhere Reibung usw. summiert sich eben in der Praxis bei 18" auf rund 10km/h fehlende Endgeschwindigkeit. Ich konnte das ja gut bei der jeweiligen Umrüstung nachvollziehen.
Bin mal gespannt, wenn mein GTD am Freitag seine 18"-Sommerräder bekommt, ob er dann auch noch auf gerader Strecke an die fast 240km/h Tachowert von letzer Woche kommt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen