Reifen Goodyear Excellence 275/40 R19-einer Katastrophe entkommen!
Hallo,
was ich gerade eben an meinen hinteren linken Reifen gesehen habe, lies mir das Blut in den Adern erstarren! Die Innenkante , ca 10mm über der Lauffläche weist eine Art Rille auf und an 3 Stellen kommen bereits die Drähte auf einer Länge von etwa 2- 6cm zum Vorschein bzw. sind schon am Aufdrieseln!!!!(man reißt sich die Finger auf) Hat das jemand schon mal erlebt? Zuerst dachte ich das Rad schleift innen am Teller des Federbeins-genau so sieht es aus ,als sei eine Rille eingefräst über den ganzen Umfang innen. Das Rad läuft aber völlig frei. Das Fahrzeug hat Aktivlenkung, der Geradeauslauf ist sehr gut. Beim Wechsel auf Sommerräder hatte ich eine klitzekleine schwarze Rille bemerkt und den:-) angesprochen- er meinte das sei keinesfalls ein Achsgeometrieproblem-ich kann weiterfahren ,soll nur ab und an mal hinschauen,das war vor 4000km.
Ich hatte hier ja schon mal geschrieben, dass hinten bald neue drauf müssen Das Tragbild ist aber super und sie haben immer noch 3- 3,5mm an der schlechtesten Stelle ( Mitte). Nun müssen natürlich sofort neue her.
Was haltet ihr von Goodyear efficent grip Mo extended RFT.?( Reifenhändler meinte das sei kein Problem. Hat damit schon jemand hier Erfahrung gesammelt?
Beste Antwort im Thema
Abend zusammen,
Perro234, Glück dass du das noch vorher gesehen hast.
Mir hat es hinten rechts den 275/35/19 mit Aktivlenkung auf der Autobahn zerfetzt.
Der Reifenhändler meinte nur "nicht der erste und nicht der letzte BMW mit diesem Problem".
Das schlimmste, 2 Wochen vorher war der F10 bei BMW wo auf Kulanz der NOX-Sensor gewechselt wurde, da war er ja auf der Bühne und ein gewissenhafter KFZ-Mechaniker sollte das wohl sehen........
Der linke Reifen hatte auch schon diese genannte Rille und an einer Stelle sah man den Draht.
Reifen hatten noch gutes Profil, ca. 50 TKM. Jetzt sind 4 neue NICHT-RunFlats drauf. Die Dinger kommen mir nie mehr drauf, bretthart, rutschen bei Nässe.
Hier einige Bilder:
Bild 3 ist die linke Seite, hätte wohl auch nicht mehr lange gedauert. Man sieht deutlich diese Vertiefung wo durch Walkarbeit das Material "schwindet", eine richtige Rille entsteht.
Kann nur jedem empfehlen regelmäßig nach genau diesem Schadensbild zu schauen.
Gruß
523automatic
79 Antworten
Zitat:
@HusFlorian1 schrieb am 15. November 2014 um 19:20:44 Uhr:
Hallo Neurocil,
ich denke mal in meinem Fall ist die Abnutzung im Innenbereich des Reifen auf den Sturtz zurückzuführen und noch im Rahmen. Der Reifen dürfte über 40-50tkm gegangen sein, was OK ist.
Die Reifen sind RFT, allerdings wie man sieht - man kommt gerade noch zur nächsten Autobahnabfahrt wenn es hart auf hart kommt.Ich fahre einen 530d GT.
Bei der LL sind die eh platt und abgefahren , der GT ist sehr schwer und wenn der Sturz nicht zu der Bereifung passt ( zB ursprünglich schmalerer Reifen ) sehen Reifen nach soviel Km schon mal so aus meiner Erfahrung nach .
Lass bei deinen neuen Sommerpellen den Sturz korrekt einstellen und du wirst sehen soetwas kommt nicht mehr vor.
So wie es scheint muss wohl jeder f10/f11 fahrer mit diesen symptomen leben??
Zitat:
@wobPower schrieb am 29. Mai 2015 um 20:57:21 Uhr:
So wie es scheint muss wohl jeder f10/f11 fahrer mit diesen symptomen leben??
Wohl kaum jeder - ich habe auf den letzten ~139 tkm in 2 x F10 kein solches Symptom gehabt, und kenne auch sonst niemanden mit diesem Problem.
Diese Verallgemeinerungen sind eher ein Symptom für Beiträge in diesem Forum.
Zitat:
@wobPower schrieb am 29. Mai 2015 um 20:57:21 Uhr:
So wie es scheint muss wohl jeder f10/f11 fahrer mit diesen symptomen leben??
...und deswegen werfe ich mindestens 1x im Monat einen Blick auf die Innenkanten der hinteren Reifen...😰 solche Überraschungen möchte ich meiden....aber bis jetzt ist noch nichts zu sehen, absolut kein abfahren der Innenkante 😎 .... Reifen sind 8000km drauf....
Ähnliche Themen
Zitat:
@wobPower schrieb am 29. Mai 2015 um 20:57:21 Uhr:
So wie es scheint muss wohl jeder f10/f11 fahrer mit diesen symptomen leben??
Nur RFT-Reifen. Und diese insbesondere, wenn der Reifen
unsachgemäß montiertwurde, dann sind
Langzeitschädenvorprogrammiert. Siehe auch
diese ältere AMS-Sendung auf Youtube!
Zitat:
@TheChemist schrieb am 29. Mai 2015 um 22:42:39 Uhr:
Nur RFT-Reifen. Und diese insbesondere, wenn der Reifen unsachgemäß montiert wurde, dann sind Langzeitschäden vorprogrammiert. Siehe auch diese ältere AMS-Sendung auf Youtube!Zitat:
@wobPower schrieb am 29. Mai 2015 um 20:57:21 Uhr:
So wie es scheint muss wohl jeder f10/f11 fahrer mit diesen symptomen leben??
ist zwar ein interessanter Clip, hat aber mit den hier beschriebenen Schäden weniger zu tun....
Bei non rft muss man nichts fürchten oder?
Zitat:
@wobPower schrieb am 30. Mai 2015 um 08:53:29 Uhr:
Bei non rft muss man nichts fürchten oder?
Offensichtlich sind die hier beschriebenen Beschädigungen ausschließlich bei RFT-Reifen entstanden, bei non RFT habe ich noch nichts gehört/gelesen....
Was Du bei non-RFT befürchten musst ist, daß der Komfort steigt😎 und das man bei einem Druckverlust halt nicht weiterfahren kann, wenn man kein Pannenset dabei hat....
Das Pro/Kontra RFT-Reifen wurde ja schon oft und heftig diskutiert und da muss jeder seine eigene Entscheidung treffen, ich glaube die "perfekte Lösung" gibt es nicht. Ich jedenfalls fahre RFT und bleibe auch dabei.....😉
ich hatte rft auf meinem f11, war grausam es war knüppelhart :/
Habe auch ein Monat nach Fahrzeugkauf meinen ersten Reifenschaden nach 25 Jahren gehabt > Natürlich 500km von Zuhause entfernt 😠.
Fahrzeug war mit Dunlop RFT Reifen bestückt und der Luftdruck war 2,4 bar > Dies war natürlich zuwenig ( wie ich später erfahren habe ) und daurch hat sich der Reifen auf der Innenseite aufgelöst .
Laut Reifenhändler muss das Fahrzeug lange vor meinem Kauf schon mit zuwenig Luftdruck unterwegs gewesen sein 🙄
Anfangs war ich erstaunt wie komfortabel sich der Wagen mit den RFT fährt >Jetzt mit 3bar ist der Komfort spürbar schlechter .
Warte nur noch sehnsüchtig auf die Michelin NON Rft und das Thema Rft ist für mich durch.
Zitat:
@mp2222 schrieb am 30. Mai 2015 um 09:31:16 Uhr:
Offensichtlich sind die hier beschriebenen Beschädigungen ausschließlich bei RFT-Reifen entstanden, bei non RFT habe ich noch nichts gehört/gelesen....Zitat:
@wobPower schrieb am 30. Mai 2015 um 08:53:29 Uhr:
Bei non rft muss man nichts fürchten oder?Was Du bei non-RFT befürchten musst ist, daß der Komfort steigt😎 und das man bei einem Druckverlust halt nicht weiterfahren kann, wenn man kein Pannenset dabei hat....
Das Pro/Kontra RFT-Reifen wurde ja schon oft und heftig diskutiert und da muss jeder seine eigene Entscheidung treffen, ich glaube die "perfekte Lösung" gibt es nicht. Ich jedenfalls fahre RFT und bleibe auch dabei.....😉
Die non-RFT-Fahrer haben nach einem solchen Schadenbild mit Riss während eines Autobahnritts vermutlich nicht mehr die Gelegenheit, hier zu posten 😰.
Zitat:
@TV-Doktor schrieb am 30. Mai 2015 um 10:58:55 Uhr:
Fahrzeug war mit Dunlop RFT Reifen bestückt und der Luftdruck war 2,4 bar > Dies war natürlich zuwenig ( wie ich später erfahren habe ) und daurch hat sich der Reifen auf der Innenseite aufgelöst .
Laut Reifenhändler muss das Fahrzeug lange vor meinem Kauf schon mit zuwenig Luftdruck unterwegs gewesen sein 🙄
Anfangs war ich erstaunt wie komfortabel sich der Wagen mit den RFT fährt >Jetzt mit 3bar ist der Komfort spürbar schlechter .
Minimaldruck bei 20" Mischbereifung sind 2,2 VA und 2,5 HA. Da sollte es bei 0,1 bar Unterdruck noch keinen Reifenschaden geben. Mit wären die 3 bar zu viel. Wenn der Wagen nicht zugehörig voll beladen ist, führt der hohe Druck zu einem "ballonartigen" Aufblasen und dann zu mehr Reifenverschleiss in der Mitte.
Meiner läuft mit "Mindestdruck" sehr zuverlässig.
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 31. Mai 2015 um 17:31:30 Uhr:
Minimaldruck bei 20" Mischbereifung sind 2,2 VA und 2,5 HA. Da sollte es bei 0,1 bar Unterdruck noch keinen Reifenschaden geben. Mit wären die 3 bar zu viel. Wenn der Wagen nicht zugehörig voll beladen ist, führt der hohe Druck zu einem "ballonartigen" Aufblasen und dann zu mehr Reifenverschleiss in der Mitte.Zitat:
@TV-Doktor schrieb am 30. Mai 2015 um 10:58:55 Uhr:
Fahrzeug war mit Dunlop RFT Reifen bestückt und der Luftdruck war 2,4 bar > Dies war natürlich zuwenig ( wie ich später erfahren habe ) und daurch hat sich der Reifen auf der Innenseite aufgelöst .
Laut Reifenhändler muss das Fahrzeug lange vor meinem Kauf schon mit zuwenig Luftdruck unterwegs gewesen sein 🙄
Anfangs war ich erstaunt wie komfortabel sich der Wagen mit den RFT fährt >Jetzt mit 3bar ist der Komfort spürbar schlechter .
Meiner läuft mit "Mindestdruck" sehr zuverlässig.
Genau so ist es, wenn ich nicht ständig mit 250 über die Bahn knüppel oder vollbeladen durch die Gegend schaukele, kann man sehr wohl um 0,1 bis 0,2 bar unter der Werksangabe bleiben. Mache dies seit Jahren bei den RFTs und hatte noch nier irgendeinen erhöhten Verschleiß oder Schaden und der Komfort ist auch Okay.
Ich hole mal das Thema hoch. Das Problem kenne ich leider auch. Hätte ich beim Excellence und auch beim Eagle F1.
Als Sommernereifung habe ich hinten 275/35/20.
Bei den Winterreifen trat das Problem nie auf. Sind aber eben auch nur 245/50/18.
Ich vermute mal, das zu wenig Luft das Problem erheblich beeinflusst.
Da die Flanke der RFt sehr hart ist, kann der Reifen bei zu wenig Luft verstärkt walken und führt dann wohl zu dem Schadensbild. Die Flanke ist ja wesentlich stabiler beim RFt , als die Lauffläche. Anders jedenfalls kann ich es mir kaum erklären.
Irgendwo meine ich auch mal gelesen zu haben, dass normalerweise die Spureinstellung bei 20 Zoll und Mischbereifung eine andere sein muss, als bei 18 Zoll und gleicher Größe.
Zitat:
@RAKrins schrieb am 5. Februar 2017 um 19:01:53 Uhr:
Irgendwo meine ich auch mal gelesen zu haben, dass normalerweise die Spureinstellung bei 20 Zoll und Mischbereifung eine andere sein muss, als bei 18 Zoll und gleicher Größe.
Weniger wegen dem Durchmesser der Reifen sondern eher wegen der Breite der Reifen da man idR beim so einer Angelegenheit die Reifenbreite ändert ...