Reifen gerissen

BMW

Hallo ihr Lieben,

bin seit kurzem stolzer Besitzer eines 530d G31 aus 6/2020. Gestern wurden auf die originalen Felgen Winterreifen aufgezogen. Bei der Demontage der Sommerreifen (Pirelli mit *, Dot 0322) wurden Risse bzw. Scheuerspuren auf den Innenflanken sichtbar. Kennt das Problem jemand? Die Reifen waren von außen unbeschädigt und man hat auch beim fahren nichts gemerkt.

LG Domi

Reifen 1
Reifen 2
Reifen 3
115 Antworten

Die Geschichte geht ja schon über Jahre. Bei mir das erste Mal 2013-2014. Damals bekam ich von GY 50% auf einen Satz GY/Dunlop meiner Wahl😕Es waren keine RFT😁

T.

Wie der Kollege halt oben schon schrieb:

„Man kauft sich mit RFT eine vermeintliche Sicherheitsreserve ein und erhält obendrein ein weiteres kostenloses Feature mit aufreißenden Flanken. Geil!“

RFT hilft dir partiell, Probleme zu lösen, die du ohne RFT erst gar nicht hast !!

3,4 bar?? Wieso?

Es gab eine Empfehlung (glaub F1x Forum) +0,2 bar aufzuschlagen.

Ähnliche Themen

Uns hat es Samstag Abend auf der kroatischen Autobahn erwischt. Aber dank RFT war es uns mangels eines Pannenstreifens wenigstens möglich bis zur nächsten Ausfahrt zu fahren. diesmal ist es aber ein Dunlop Sport Maxx.

LG

Img
Img
Img

RFT ist hier Fluch und Seegen zugleich. Ohne RFT wäre das Problem gar nicht erst aufgetreten. Wart ihr aufm Weg zum/aus dem Urlaub und voll bepackt?

Zitat:
@Hotpown schrieb am 4. August 2025 um 11:13:38 Uhr:
RFT ist hier Fluch und Seegen zugleich. Ohne RFT wäre das Problem gar nicht erst aufgetreten. Wart ihr aufm Weg zum/aus dem Urlaub und voll bepackt?

Ja wir waren auf dem Weg nach Hause aus dem Urlaub - ca. 330 km weg von zuhause....

Und du findest es normal das dir das in 2 Jahren, 2x passiert?? Ich fahre 60k im Jahr und hatte noch nie gerissene Reifen. Also was macht ihr falsch? Bordsteinkontakte? Ich denke nämlich nicht, das Reifen Risse dieser Art normal sind und auf menschliches Fehlverhalten zurückzuführen sind.

Zitat:
@Kurzparker69 schrieb am 4. August 2025 um 22:55:29 Uhr:
Und du findest es normal das dir das in 2 Jahren, 2x passiert?? Ich fahre 60k im Jahr und hatte noch nie gerissene Reifen. Also was macht ihr falsch? Bordsteinkontakte? Ich denke nämlich nicht, das Reifen Risse dieser Art normal sind und auf menschliches Fehlverhalten zurückzuführen sind.

Das Fachwort dafür nennt sich "Erfahrungsblindheit". Ich persönlich kenne ein Thema nicht, also kann / darf es nicht existieren. Dazu gesellt sich oft, wie auch in Deinem Fall, der heutzutage weit verbreitete Moralismus. Man erklärt alle Betroffenen für doof und selbst schuld, weil man sich so selbst auf eine andere Stufe stellt.

Ist Küchenpsychologie, aber deswegen nicht weniger wahr. Vielleicht tatsächlich mal den Thread von vorne bis hinten lesen und dabei versuchen, das eigene Weltbild ein wenig zu erweitern.

Insbesondere die x-beine und die Beladung, (sowie ggf breitere Reifen) führen bei RFT zwangsläufig auf kurz oder lang zu mehr verschlissenen (abgefahrenen) Innenflanken, die dann schlussendlich zu dem Schadensbild führen. Erhöhter Reifendruck kann dem zu einem gewissen Maß entgegen wirken, aber dies nicht verhindern. Vor allem bei starker Beladung. Grund ist einfach die verstärkte Flanke der RFT-Reifen, diese kann bei o.g. Kombination nicht anders reagieren. Lasst die Finger von RFT oder geht den Weg die X-Beine zu beheben.

Zitat:
@Hotpown schrieb am 5. August 2025 um 08:32:23 Uhr:
Insbesondere die x-beine und die Beladung, (sowie ggf breitere Reifen) führen bei RFT zwangsläufig auf kurz oder lang zu mehr verschlissenen (abgefahrenen) Innenflanken, die dann schlussendlich zu dem Schadensbild führen. Erhöhter Reifendruck kann dem zu einem gewissen Maß entgegen wirken, aber dies nicht verhindern. Vor allem bei starker Beladung. Grund ist einfach die verstärkte Flanke der RFT-Reifen, diese kann bei o.g. Kombination nicht anders reagieren. Lasst die Finger von RFT oder geht den Weg die X-Beine zu beheben.

Alles richtig, aber da geht es ja schon los...wieviel Sturz ist, i.O., wieviel Druck brauchen die Dinger wirklich, wie sieht es mit der Zuladung aus etc. Mir persönlich sind das zu viele Einschränkungen.

Ich habe auch keine Lust bei jedem zweiten Tankstopp unterm Auto rumzukriechen und das Verschleißbild der Reifen zu kontrollieren. Wenn ich dann noch überlege, dass die Dinger deutlich teurer sind, in Kombination mit Einbußen bei Fahrkomfort, Spurtreue, Lenkverhalten usw. Nein danke.

Vom nach dieser Nummer zwangsläufigen Kopfkino bei 200+ auf der AB mal ganz abgesehen.

Geht gut bis 230 KMH (siehe oben + Bilder). Darüber habe ich noch nicht probiert. Und werde ich auch nicht mehr, weil ich nie wieder RFT fahre!

Bild #211619363
Bild #211619365
Bild #211619367
+2

@XC540 absolut. Stimme dir in jedem Punkt zu. Ich war auch skeptisch, aber bin auch der Meinung, dass RFT an den 5ern nicht sinnvoll ist. Und ich habe es selber erlebt, dass bei voll beladenen Auro (und wenn dann noch Dinge wie Dachbox und/oder Fahrradträger auf der AHK dazu kommen) trotz korrekten oder sogar erhöhten Luftdruck das Abfahren der Innenflanke nicht vermieden werden kann. Bei starker Beladung kann selbst erhöhter Luftdruck dem Problem nicht ausreichend gegen Steuern.

Und auch das Argument der Sicherheit bei einer Reifenpanne zieht nicht. Klar kann ich mit RFT weiter fahren, aber auch mit einem non-rft kann man durch den Reifendrucksensor immer sicher innerhalb von 10km das Auto parken. Das spontane Platzen oder ein Platten ist in der Regeln nur bei dem Platzen auf Grund von zu niedrigen Luftdruck der Fall. Bei einem Nagel z.b. entweicht die Luft langsam, die Elektronik bemerkt es und dann kann man in Ruhe nen Notparkplatz ansteuern. Und ob ich nun zur Werkstatt abgeschleppt werde oder im Fall von RFT die Werkstatt für den Reifenwechsel selber ansteuer ist irrelevant. Ich gebe zu, dass die Idee mit RFT smart klingt, aber in konkreten Fall des 5ers kontraproduktiv ist.

Bitte:

Wenn ihr eure 5-er vollbelädt, geht bitte auf die Waage (mit Passagieren).

Ihr werdet euch sicher wundern, was da pro Achse und insgesamt rauskommt.

Nur weil die Stoßdämpfer und Karroserie das ab und zu aushalten, ist es für die Reifen mehr als „sehr suboptimal“.

Allzeit gute Fahrt!

Der 5er ist leider mehr ein Lifestyle-Touring statt ein Arbeitspferd. Das ist eigentlich schade. Kann man dann natürlich zurecht argumentieren warum eine AHK, ein großer Kofferraum und eine Dachreling für ein Dachbox überhaupt angeboten werden, wenn die Zuladung eine Benutzung nicht zulässt

Deine Antwort
Ähnliche Themen