Reifen gerissen
Hallo ihr Lieben,
bin seit kurzem stolzer Besitzer eines 530d G31 aus 6/2020. Gestern wurden auf die originalen Felgen Winterreifen aufgezogen. Bei der Demontage der Sommerreifen (Pirelli mit *, Dot 0322) wurden Risse bzw. Scheuerspuren auf den Innenflanken sichtbar. Kennt das Problem jemand? Die Reifen waren von außen unbeschädigt und man hat auch beim fahren nichts gemerkt.
LG Domi
78 Antworten
Üble Sache. Für mich heißt das, RFT sind bezgl. der von KaiMüller genanntnr Einflussfaktoren über die Maßen empfindlich und damit potentiell brandgefährlich. In meinem Fall ist es jetzt noch glimpflich abgegangen, wenn das bei 200 Sachen auf der Bahn passiert reißt es die Pelle wahrscheinlich komplett auseinander, und dann prost Mahlzeit. Für mich ist das Thema RFT nach dieser Nummer endgültig gestorben, ich würde mich nie mehr richtig wohl fühlen damit.
Morgen kommen die neuen Conti Sport Contact 7 non-RFT drauf.
Gott sei Dank geht es auch schon einmal auf der Autobahn glimpflich ab. Mir ist es bei 230 KMH auf der A3 passiert. Reifen bleibt drauf, aber es rumpelt fürchterlich, konnte dann mit Warnblinker nach rechts auf die Standspur, wo sich zufällig ohnehin ein ADAC-Schlepper befand. Der hatte mir aber empfohlen, langsam weiter bis in den nächsten Ort zu fahren, weil es dort einen großen BMW Händler gibt. Und der hatte tatsächlich auch samstags noch bis 14:00 Uhr auf.
Und ja: ich hasse und meide RFT wie die Pest, nicht erst seit diesem Vorfall. Aber ich hatte das Auto im Frühjahr gebraucht gekauft und wollte bei 6 mm Profil rundum wenigstens diese eine Saison bis in den Spätherbst die Reifen verwenden. Danach Wechsel auf Michel Non–RFT. Den habe ich natürlich dann sofort vollzogen. Und ich weiß auch nicht, wie die Leasingnehmerin vorher mit dem Luftdruck umgegangen ist…..
Klar scheint eben nur, wie Kai ja schon schrieb, der gehäufte Zusammenhang zwischen einer bestimmten Reifenmarke, RFT, zu niedrigem Luftdruck und breiten Laufflächen bei gleichzeitig niedrigem Querschnitt, also insbesondere bei den 19/20 Zöllern hinten.
Von BMW selber ist übrigens nichts zu erwarten. Mir kam tatsächlich der Verkäufer (großes Autohaus in NRW) entgegen, weil ich bei den KaufVerhandlungen eigentlich darauf bestanden hatte, die Reifen zu wechseln. Das wollten die aber angesichts des Restprofils nicht. Haben sich dann aber kulanzhalber mit der Hälfte am neuen Reifensatz beteiligt, Ausgesprochen fair!
Ich gehe so weit und sage, dass das mit dem Luftdruck so gut wie nichts zu tun hat.
Schäden sind auch bei Reifen mit lückenlos überwachtem, korrekten Luftdruck zu beobachten.
Und ob 245/40 heutzutage noch als breit und niedrig zählt?
Ich fahre fast 100tKm mit RFT (Winterreifen über 65tKm und Sommerreifen den Rest) und kann keinerlei Probleme sehen.
Ich fahre aktuell den Winterreifensatz im Sommer „auf“.
Der Wagen hat 265PS und xDrive.
Erfahrungsgemäß melden sich immer die Problemfälle im Forum.
Über den Komfort bei RFT kann man sicher reden. Die harte Flanke ist sicher unkomfortabler.
Gute Fahrt!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Adalbert_Dorsten schrieb am 23. Juli 2025 um 13:19:22 Uhr:
Ich fahre fast 100tKm mit RFT (Winterreifen über 65tKm und Sommerreifen den Rest) und kann keinerlei Probleme sehen.
Ich hatte auch noch keinen Herzinfarkt und lebe noch obwohl koronare Erkrankungen die häufigste Todesursache sind.
Will sagen: Einzelfälle haben keine Auswirkung auf ganz offensichtliche, gut dokumentierte statistische Häufungen.
Zitat:
@Adalbert_Dorsten schrieb am 23. Juli 2025 um 13:19:22 Uhr:
Ich fahre fast 100tKm mit RFT (Winterreifen über 65tKm und Sommerreifen den Rest) und kann keinerlei Probleme sehen.
Ich fahre aktuell den Winterreifensatz im Sommer „auf“.
Der Wagen hat 265PS und xDrive.
Erfahrungsgemäß melden sich immer die Problemfälle im Forum.
Über den Komfort bei RFT kann man sicher reden. Die harte Flanke ist sicher unkomfortabler.
Gute Fahrt!
Natürlich werden Probleme häufiger diskutiert. Aber wie ich bereits eingangs schrieb: 5min Forenrecherche und man findet dutzende Fälle, die sich im Schadensbild frappierend ähnlich sind und zu einem großen Teil einen Hersteller betreffen. Wer da keine Systematik sieht, der will keine sehen.
Ich arbeite übrigens seit gut 20 Jahren im Qualitätsmanagement in der Automobilzulieferindustrie. Warum es seitens Goodyear keine Aktion gibt/gab und auch das KBA sich bei einem der sicherheitsrelevantesten Fahrzeugbestandteile nicht genötigt fühlt einzugreifen, ist mir ein Rätsel. Wenn ich überlege, dass ich bei meinem letzten KfZ eine Rückrufaktion durchführen lassen musste, weil sich die Motorabdeckung lösen könnte (die nicht auch nur einen cm Platz hatte um irgendwo hin zu wandern), steht das für mich aber mal in keinem Verhältnis. Wundern tue ich mich darüber aber schon lange nicht mehr, dafür hab ich schon zuviel gesehen,.
Ist schon gut.
RFT ist Mist…
Rechnet euch mal die Prozentzahlen auf die Gesamtmenge aus.
Trotzdem ist jeder Fall potenziell lebensgefährlich.
Ich frage mich immer, ob die Reifen auch korrekt „behandelt“ wurden.
EOD für mich.
Kommt es zum Reifenplatzer aufgrund dieser Schadensbilder, ist das ärgerlich. Aber RFTs sind mir in dieser Situation immer noch lieber, als Non- RFTs, insbesondere auf der Hinterachse.
Ich selbst fahre seit 2018 ausschließlich RFTs (Pirelli & Bridgestone) mit 20tkm p.A., aber habe bisher keine dieser Randprofilbilder reproduzieren können. Ich überprüfe aber auch alle 1000km meinen Luftdruck (trotz Anzeige) und meide es tunlichst, auch nur ansatzweise Bordsteine in irgendeiner erdenklichen Art hoch- oder runterzufahren.
Bei einem 35ger Querschnitt kann man aber auch bei Non-RFTs nicht mehr über Komfort sprechen.
Also bei 20" non RFT zu 20" RFT inkl. Michbereifung und 3,2 psi Luftrdruck ist aber echt deutlich ein Komfort Unterschied wahr zu nehmen...
Insgesamt ist natürlich ein 18" Reifen mit 45er Querschnitt sicher komfortabler aber das ist hier sicher allen bekannt....
Keine Frage, um so größer der Umfang und kleiner der Querschnitt wird, umso härter wird es.
Bei meinem F11 waren es 18" mit 45ger und aktuell 19" mit 35ger RFTs.
Für mich persönlich verspüre ich keine Einbußen und schätze den Sicherheitsaspekt im Fall der Fälle als plus sehr. Aber die Flanken halte ich natürlich trotzdem im Auge.
Aber jeder, wie er möchte.
Man kaufst sich mit RFT eine vermeintliche Sicherheitsreserve ein und erhält obendrein ein weiteres kostenloses Feature mit aufreißenden Flanken. Geil!
Ich habe in über 20 jahren kein ähnliches Fehlerbild bei normalen Reifen gesehen. Solche aufgerissenen Reifen kenn ich nur, wenn dem Reifen während der Fahrt die Luft ausgeht und man quasi mit der Felge diese dann aufschlitzt.
Meine RFTs sind nunmehr fünf Jahre alt und im nächsten Jahr kommt ein neuer Satz. Bisher haben sich sowohl meine 275er hinten als auch die 245er vorne im Profilbild gleichmäßig abgefahren,
> keine herausgebrochenen Stücke
> keine Schäden an Flanken oder Karkassen
> keine sich ablösenden Laufflächen
Scheint also wirklich an der Fahrweise und dem Luftdruck zu liegen. Fährt man zu wenig Luftdruck (bei 275ern alles unter 3 bar im Kaltzustand), geht die Belastung durch Walkbewegungen und dadurch entstehende Hitze auf die Flanken.
Sollte nunmehr aus irgendeinem Grund der Luftdruck bei mir fallen, fahre ich nicht schwimmend auf der Felge von rechts nach links durch die Gegend, sondern auf der verstärkten Seitenwand vorsichtig rechts ran. Insofern definitiv ein Zuwachs an Sicherheit.
Es scheint also auch positive Erfahrungen zu geben. Dennoch würde ich von Goodyear als RFTs die Finger lassen und bei Pirelli oder Bridgestone bleiben.
So, dann will ich mal ein bisschen updaten, Bilder anbei. Deckt sich mit Vielem, was ich bei meiner Recherche gesehen habe. Innen deutlich stärker abgefahren, Riss auf gut 40% des Umfangs. Das Fahrzeug wurde Zeit seines Lebens ausschließlich in der Niederlassung gewartet und ich selbst achte ebenfalls auf einen guten technischen Zustand, das schließt Reifen und -drücke ausschließlich mit ein. Für mich ist die Sache klar wie Kloßbrühe, hier liegt der Fehler im System. Es mag sein, dass zu niedriger Luftdruck, falscher Sturz etc. die Entstehung dieses Schadensbildes begünstigen und/oder beschleunigen – trotzdem darf sowas einfach nicht in dieser Häufigkeit passieren, da muss reagiert werden. Ich rechne nicht wirklich damit, dass von BMW oder Goodyear irgendwas Sinnvolles zurückkommt, aber vortragen werde ich die Sache dort in jedem Fall. RFT ist für mich persönlich so oder so für alle Zeiten erledigt.
Wie weiter? Gestern habe ich das Fahrzeug aus der Werkstatt abgeholt, mit einem nagelneuen Satz Conti Sport Contact 7 XL (non RFT). Und was soll ich sagen? Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Das Fahrerlebnis gewinnt massiv an Komfort, ohne dass sich irgendwas auch nur eine Spur schwammiger anfühlt. Kanaldeckel, Querfugen, Bordsteine, aber auch ganz allgemein schlechtere Straßen fühlen sich komplett anders an. So muss das in einem 5er sein, so und nicht anders. Dazu lässt er sich spürbar leichter lenken. Ich werde nicht mehr verstehen, wie man freiwillig mit RFT rumfahren kann, aber als alter FDP´ler bin ich da liberal – jeder wie er mag.
Ach ja, die Woche erzähle ich meinem Geschäftspartner davon, erste Antwort: „Die tollen Runflats oder was? Hatte der XXX damals auch bei seinem 550d, beide Hinterreifen.“ Na, danke auch.
Ich bin mal gespannt über Deinen Bericht zu den Reaktionen von BMW und Goodyear. Ich hab’s mir geschenkt letztes Jahr.
immer wieder - heute auf der Bühne gesehen dass die HA wieder durch ist: links ne Beule, rechts löst sich die Lauffläche. (GoodYear SprotMaxx GT 275/30 R20, Orig. Rad-Satz von Leebmann)
Hatten großes Glück, 2,5k km kürzlich im Urlaub, mit 3,4 bar - fährt sich wie auf Eiern und offensichtlich war es nicht von Vorteil.
Fahre sonst nicht viel - ich schmeiß die WR drauf und nächste Saison hole ich die o.g. in RT. Ende mit RFT