Reifen geplatzt, nun Frage zu neuen Reifen

BMW 5er E61

Hallo,

gestern Abend ist mir mein 6 Jahre alter Good Year NCT Reifen (Run Flat, hinten rechts) bei Tempo 150 km/h auf der Autobahn geplatzt. Der Reifen ist einmal komplett herum aufgerissen. Ich war dabei auf der Heimreise und hatte zum Glück ein Notrad dabei, dass mich dann 700km heimwärts bei Tempo 80 gebracht hat.
Darf sowas passieren?

Nun gut, heute einen neuen Reifen in 245/40 R18 bei div. Reifenhändlern gesucht, doch leider ist kein Reifen als ROF lieferbar. Somit habe ich kurzum auf ROF verzichtet und Continental Sport Contakt 5 Reifen bestellt, die nun auf meine M135 Felgen drauf sollen. Ich hoffe, dass ist kein Problem, dass ich nun auf ROF verzichtet habe?

Beste Antwort im Thema

ja voll unnötig, jeder kann ein Auto bei 150 abfangen wenn der Reifen platzt und sofort druckverlust hat ohne Unfall zu bauen. Komisch nur immer die Fahrer denen das vor mir auf der AB passiert, verunglücken immer.

Alles superhelden hier..

Ich finde nicht runflat Reifen sowas von unnötig.

Good Year sind acheisse, hab ich auch. Hat aber nix mit RSC zu tun.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Platt kannst Ihn dier fahren ,aber er bleibt auf der Felge das ist der unterschied zum normalen Reifen .

Ja, so sollte es ja eigentlich auch sein 😁 Habe gedacht du willst damit sagen das die Dinger unkaputtbar sind 😎

Platt fahren kannst du die genau so ,aber der unterschied ist sie bleiben auf der Felge und normale Refen nicht.

Nein auf keinen Fall ,aber bei meiner Frau ist ja beim 1 er nix dabei kein notrad kein Pannenset wie zun beispiel bei meiner 1100er Honda

Ähnliche Themen

Ja, aber ich würde immer ein Notrad haben wollen. Ich fahre sehr oft nach Polen. Das heißt 2-4mal im Jahr. 1100km eine Strecke. Und die kann ich leider nicht mit RunFlats zuende bringen, wenn er unterwegs kaputt geht. Ich habe meiner Frau jetzt aber für ihr Fahrzeug bzw. unseren Zwietwagen auch RunFlats gekauft. Hoffe die sind jut. Sind von Dunlop SP Sport MAXX 215/45R16. Alter FordFocus. Kannst du vllt. sagen ob die Reifen gut sind?

Zitat:

Original geschrieben von dreini1985


Alter FordFocus.

Hat der denn eine Reifendruckkontrolle? Wenn nicht, darfst auch keine ROF-Reifen montieren, weil man einen Druckverlust nicht sofort bemerkt.

Ich habe auch die Good Year NCT 5 ROF in 245/40 18 drauf. DOT Anfang08. Bis jetzt keine Auffälligkeiten...

Nein, der hat keine Reifendruckkontrolle. Ist ein 99er. Ist es komplett verboten? Mir ging es sich darum, das meine Frau nicht nen Reifen wechseln muss, wenn er platt ist. Ich kontrolliere mindestens 2 mal im Monat den Luftdruck. Bin sehr vorsichtig was das angeht. Meine Frau ist immer mit unserer kleinen unterwegs.
Jetzt meine Frage. Kann ich die montieren oder muss ich andere kaufen???

Der Hinweis auf die notwendige Reifendruckkontrolle beim Einsatz von RFT Reifen ist sehr wichtig! Das liegt darin bergründet, dass man u.U. es gar nicht oder zu spät bemerkt, dass der Reifen keine Luft mehr hat.
Siehe:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...f-eigenschaften-1225257.html

Ich habe auf meinem 5 er vor einigen Tagen neue Sommerreifen aufziehen lassen. Da ich
1.ein Notlaufrad an Bord habe und
2. es komfortabel möchte sind es keine RFT
Nach längeren recherchieren habe ich mich für diese entschieden:

pirelli 225 55 r16 95v cinturato p7 ecoimpact

Vorher hatte ich Conti Premium Contact 2 drauf. Von dem Pirelli bin ich sehr angetan. Ein sehr leise laufender Reifen, der meinem BMW Schienen auf der Straße suggeriert. Ansonsten denke ich, dass man im Bereich der Premium Hersteller als normal, oder auch als sportlich geltender Fahrer kaum Unterschiede merkt. Wer bei starkem Regen auf der BA meint mit 200 oder mehr Km/h die Regentauglichkeit seiner Reifen unter Beweis stellen zu müssen, kann sicher nicht als Sportlich sondern als ..... gelten. Wichtig sind aus meiner Sicht auf jeden Fall die notwendigen Bremswege, da die Notwendigkeit mal voll in die Eisen zu müssen, schon eher Realität ist. Aber hier erlauben sich die Premiumreifen eh keine Ausreisser.
Ansonsten finde ich RFT-Reifen schon als Fortschritt und für Autos, die kein Reserve- oder Notlaufrad an Bord haben, einfach ein muss.
Also wie gesagt mit meiner Wahl des Reifens bin ich sehr zufrieden. Über die Haltbarkeit kann ich natürlich nichts sagen. In den Foren habe ich über diesen Reifen immer mal über einen länger anhaltenden Neugummi- Geruch gelesen. Dieses kann ich bestätigen, aber wen stört es? Ist ja nicht im Fahrzeug sondern nur in der Garage und verflüchtigt sich von Tag zu Tag

Danke für deinen Beitrag. Habe den Link mal flüchtig überflogen. Bin mit dem Handy Online... Der RPA bringt doch eigentlich eh nichts, da sich die Form des reifens nur geringfügig bis gar nicht ändert und der RPA somit nichts meldet. Also ist es jetzt Pflicht oder kann Man die Dinger auf jedes FZ ziehen? Ich verkaufe die Dinger eh mit Gewinn, da ich die echt günstig bekommen habe. Aber ich würde die eigentlich, wenn es denn erlaubt ist, gerne behalten.

RFT Reifen dürfen nur mit Fahrzeugen verwendet werden, die über eine Reifendruckkontrolle verfügen!
In der Zulassung Ziffer 20-23 steht welche(r) Reifen verwendet werden dürfen. Der ADAC empfiehlt generell nur RFT Reifen für Fahrzeuge zu verwenden, die für diese zugelassen sind. Also auf NON-RFT zu verzichtnen, auch wenn diese durchaus erlaubt sind. O.K. ich habe mich daran auch nicht gehalten, verstoße damit aber auch nicht gegen irgendwelche Gesetze. In meiner Zulassung wird auch "nur" auf die zugelassene Reifengröße, Speed und Lastindex verwiesen. Hinzu kommt, dass ich wie bereits beschrieben ein entsprechendes Notlaufrad an Bord habe. Ich würde auf keine Fall RFT Reifen mit einem Fahzeug ohne Reifendruckkontrolle verwenden. Die Gefahr ist mir einfach zu groß, dass durch einen unbemerkten Druckverlust, der Reifen sich komplett von der Felge lösen könnte. Es gab mal, ich glaube vom ADAC, einen Test, da hat man mitten in einer Kurve das Ventil von dem hinteren rechten Rad abgesprengt um den Unterschied zwischen NON- ud RFT Reifen zu testen. Natürlich waren die Fahrzeuge, u.a. auch ein BMW, mit versierten ausgebildeten Fahrern versehen. Während das Fahrzeug ohne RFT trotz alle Künste des Fahrers gnadenlos in die Böschung fuhr, gab es bei dem Fahrzeug mit RFT Reifen lediglich einen kurzen Ruck und das war es auch schon. Der Wagen blieb ohne Probleme in der Spur, auch wenn ein "Sonntagsfahrer" am Volant gesessen hätte. Also von der Sicherheit spricht etliches für den RFT-Reifen. Sicherlich wird durch die stärkere Außenwand (Ausnahme Michelin mit Stützring) eines solchen Reifens der Fahrkomfort beeinflußt. Wenn ich allerdings manche Beiträge lese, die über Fahrkomfort eines solchen Reifens disktutieren und dann einige Beiträge vorher oder nachher fragen ob sie 19 oder gar 20 Zöller aufziehen sollen, erübrigt sich jeder Kommentar. Reifen dieser Größe mit der entsprechenden Felge sind gnadenlos hart und sicherlich was den Federunsgkomfort angeht erheblich unkomfortabler als ein 16 oder 17 Zoll RFT Reifen. Da ich es aber besonders komfortabel möchte ,sind es eben bei mir auch NON-RFT's geworden.
Bei einem BMW mit Reifendruckkontrolle ist nach dem Wechsel übrigens das System neu zu kalibrieren:
- Zündung Ein

- Menü / Einstellungen / Fahrzeug/Reifen / Reifen/RPA / Motor starten / Reifendruck bestätigen / Ja

Das funktioniert natürlich mit Reifen ohne RFT

Ansonsten siehe hier noch mal:
http://www.reifensuchmaschine.at/runflat/runflat_reifen.htm

http://www.adac.de/_mmm/pdf/Pkw_Reifenkennzeichnung_33176.pdf

Soll heißen:

Das funktioniert natürlich auch mit Reifen ohne RFT

Deine Antwort
Ähnliche Themen