Reifen geplatzt bei 80 km/h ohne erkennbaren Grund

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,

vor etwa 2 Monaten haben wie neue Reifen für unsere Mercedes A-Klasse gekauft.

Einer der Reifen ist gestern (draussen waren es -14 Grad) nach ca. 10 Minuten Fahrtzeit auf der Landstraße bei ca. 90 km/h Fahrtgeschwindigkeit geplatzt (siehe Fotos). An 4 verschiedenen Stellen!

Die Reifen habe ich sehr preiswert bei einem Internethändler erstanden. Es handelt sich um einen Hankook iConceptEvo W310 mit der Markierung "KOR". Der Reifen stammt aus 2016.

Von beginn an, war ich etwas skeptisch, wie überhaupt ein solcher Preis für dieses Produkt zu Stande gekommen sein kann...

Hat jemand von euch eine Idee, wodurch dies passiert sein könnte?

VG

MB_E320

23 Antworten

Zitat:

@lejockel schrieb am 24. Januar 2017 um 18:14:18 Uhr:


Na so schlecht ist Hankook nun auch wieder nicht. Fahren auch welche auf dem 180 CDI. Habe die beim Vertrauensschrauber gekauft und laufen prima. Auch bei diesem Schmuddelwetter.

LEjockel

Vielleicht hat Dir Dein Händler auch anständige gute Ware verkauft und keine infolge von Qualitätsmängel ausgesonderte. Schaue Dir doch die Reifenbilder an. Da ist der Hersteller egal, denn da liegt für mich eindeutig ein Produktionsfehler vor und "shit happens". Nur diese Reifen hätten nie in den Hnadel kommen dürfen. Da ist das Problem, aber Geiz ist geil und es wird der Reifen für 40 € gekauft. Aber Du weißt sicherlich, daß selbst Hancook keine regulären Reifen für 40 € das Stück anbieten kann. Es gibt eben Produkte da kann man schon am Preis feststellen: unmöglich. Wenn man diese dann trotzdem kauft, hat man sich im Grunde selbst wissentlich besch....

Die Frage, die ich habe ist: Wie lange wurde der geplatzte Reifen noch gefahren?
Auf dem letzten Bild kann man deutlich sehen, dass die Beschriftung abgefahren ist.
Entweder entstand das nach dem Reifenplatzer, dann ist die Ursache erstmal weiter unklar.
Wenn aber nach dem Platzer wirklich direkt angehalten wurde, dann stammen die Spuren vermutlich vom Fahren ohne Luft. Dann wäre das Platzen eine logische Folge. Bei starker Flankenverformung können solche Risse auftreten. (Sieht beim Überfahren von Fremdkörpern oft ähnlich aus.)
Ursache für den Druckverlust kann dann wiederum ein Fremdkörper, Ventilversagen oder Sabotage sein. Aber auch dafür kann ein Reifenfachmann wohl spuren finden.

Jetzt kann man den Reifen an den Hersteller schicken, nur sollte man da nicht allzuviel erwarten.
Die pinkeln sich ungerne selbst ans Bein und ein eigener Gutachter übersteigt den Reifenwert sicherlich deutlich.

Aber Glückwunsch, dass alles "gut" gegangen ist. Hätte wirklich böse enden können.

Wir haben den hier drauf: Winter i'cept RS

LEjockel

Zitat:

@Stephen64 schrieb am 25. Januar 2017 um 08:44:04 Uhr:


Die Frage, die ich habe ist: Wie lange wurde der geplatzte Reifen noch gefahren?

Nach einem Reifenplatzer ist Dir schon der Weg bis zum Stillstand des Fahrzeuges zu lang. Denn da steht das Fahrzeug plötzlich direkt auf den Felgenhörnern und das rappelt unglaublich und jagt echt Angst ein. Selbst erlebt.

Deshalb gibt es ja inzwischen auch Reifen mit Notlaufeigenschaften, aber das ist ein anderes Thema.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lucolle schrieb am 25. Januar 2017 um 18:43:25 Uhr:



Zitat:

@Stephen64 schrieb am 25. Januar 2017 um 08:44:04 Uhr:


Die Frage, die ich habe ist: Wie lange wurde der geplatzte Reifen noch gefahren?

Nach einem Reifenplatzer ist Dir schon der Weg bis zum Stillstand des Fahrzeuges zu lang. Denn da steht das Fahrzeug plötzlich direkt auf den Felgenhörnern und das rappelt unglaublich und jagt echt Angst ein. Selbst erlebt.

Das vom TE erlebte dürfte schon zur heftigen Ausschüttung von Adrenalin in Zentnersäcken geführt haben. Da bin ich mir nahezu sicher.

Was mich viel eher noch interessiert ... wo hat er diesen Reifen her ???
Der Händler interessiert mich ... und ob es ein Online-Händler war ...

Genau das ist bisher noch im unklaren geblieben ...

Bin ich mal gespannt ob er @MB_E320 uns DAS noch preisgeben wird ?

Ich möchte da gewiß keine weitere Dramatik reinbringen, aber so ein "möglicherweise" windiger Händler gehört weg ...

Oder aber TE hat selbst ne "Granate geschossen" (sich falsch verhalten) ...

Wir lesen gern ... 😉 Zwinker

Ich bin vor 15 Jahren mit meinem A160 mit ca. 100km/h über einen rumliegenden Frontspoiler gefahren. Bin dann auf einem geplatzten Vorderrad ca. 2km bis zum nächsten Parkplatz gefahren. Geht schon, bzw. musste gehen, da Autobahn ohne Seitenstreifen.
Aber mehr als 40km/h hab ich mich da auch nicht getraut. Wollte ja die Felge nochmal wiederverwenden, was auch geklappt hat, weil der Reifen drauf blieb.
Hat halt auch geholfen, dass ich vor Schreck nicht das Lenkrad verrissen habe und einfach nur die Spur gehalten habe. Bin heute noch froh drum...

Also bleibt halt die Frage, woher die Abnutzung an der Reifenflanke herkommt. Ich hoffe, der TE kann dazu noch etwas beitragen.

Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 25. Januar 2017 um 19:42:32 Uhr:



Zitat:

@Lucolle schrieb am 25. Januar 2017 um 18:43:25 Uhr:


Nach einem Reifenplatzer ist Dir schon der Weg bis zum Stillstand des Fahrzeuges zu lang. Denn da steht das Fahrzeug plötzlich direkt auf den Felgenhörnern und das rappelt unglaublich und jagt echt Angst ein. Selbst erlebt.

Das vom TE erlebte dürfte schon zur heftigen Ausschüttung von Adrenalin in Zentnersäcken geführt haben. Da bin ich mir nahezu sicher.

Was mich viel eher noch interessiert ... wo hat er diesen Reifen her ???
Der Händler interessiert mich ... und ob es ein Online-Händler war ...

Genau das ist bisher noch im unklaren geblieben ...

Bin ich mal gespannt ob er @MB_E320 uns DAS noch preisgeben wird ?

Ich möchte da gewiß keine weitere Dramatik reinbringen, aber so ein "möglicherweise" windiger Händler gehört weg ...

Oder aber TE hat selbst ne "Granate geschossen" (sich falsch verhalten) ...

Wir lesen gern ... 😉 Zwinker

Doch, hat er schon. In seinem ersten, das Thema eröffnenden Post, schreibt MB320 daß er den Reifen über einen Internethändler gekauft hat. Also MB320 ist für mich schon ein ehrlicher und offener Forist - finde ich gut.

Zitat:

@Stephen64 schrieb am 25. Januar 2017 um 08:44:04 Uhr:


Die Frage, die ich habe ist: Wie lange wurde der geplatzte Reifen noch gefahren?
Auf dem letzten Bild kann man deutlich sehen, dass die Beschriftung abgefahren ist.

genau das dachte ich mir auch, als ich bild 5 sah.

Zitat:

@MB_E320 schrieb am 24. Januar 2017 um 15:35:23 Uhr:


Der Druck war nicht ganz ok. Ich soll 2,2 Bar vorne fahren, diese hatte ich bei +10 Grad auch eingefüllt. bei -14 Grad entsprach das 1,9 Bar (etwas zu wenig). Allerdings sollte das ja noch kein Grund für einen Reifenplatzer sein.

das beantwortest du dir sogar selbst:

Zitat:

@MB_E320 schrieb am 24. Januar 2017 um 20:19:39 Uhr:


Aber schleichend abnehmender Luftdruck würde es ja erklären.

gerade die aktuelle wetterlage provoziert das. durch salz, nässe und kälte korrodiert das felgenhorn, der reifen verliert sehr langsam luft. dazu kommt noch, dass die reifendruck-verlustwarnung erst bei über einem bar zu wenig reagiert.

nochmals einen spruch, den ich bisher bei jedem reifenhändler gehört habe: lieber 0,5 bar zu viel, als 0,1 zu wenig.

Die Abnutzungsspuren an der Reifenflanke kommen daher, das ich noch ein Stück weiter gefahren bin, nachdem der Reifen bereits komplett entleert war. War nur 500 Meter von mir zu Hause entfernt, also bin ich schleichend nach Hause gefahren. Der Reifen war ja ohnehin hinüber.

Bin jetzt mit dem Händler am verhandeln... Mal schauen, was daraus wird... Nach Rücksprache mit dem Reifenhersteller ist es problematisch die Ursache zu erklären. Es könnte ein Fabrikationsfehler sein oder von einem Druckverlust stammen - so wie hier bereits ebenfalls vermutet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen