Reifen / Felgengrößen beim W163
Mahlzeit Freunde
Ich habe einen ML320 Mopf und möchte ein wenig mit diversen Reifen/Felgen experimentieren, die ich noch so im Bestand habe. Nun habe ich aus Landrover-Zeiten noch die alte Weisheit im Hinterkopf, dass bei Fahrzeugen mit permanentem Allradantrieb alle 4 Räder/Reifen identisch sein müssen, weil ansonsten aufgrund unterschiedlicher Abrollumfänge am Verteilergetriebe Schäden auftreten können. Gilt das noch, oder kann ich vorne/hinten unterschiedliche Größen montieren?
Danke für eure Bemühungen
Eric
35 Antworten
Ich fahre seit Jahren mit untertschiedlichem Umfang weil seltsamerwiese meine Hinterreifen doppelt so lange halten wie die vorderen d.h. ich wechsele einmal nur die Vorderreifen und dann alle 4 und dann wieder die Vorderreifen.
Ist mehrmals eingestellt worden und auch bei Benz glaubt mir keiner - ist aber so - ich fahre also schon lange mit vorne neu und hinten halb runter und das meistens Strecken (hier bis Bremen 1000 km oder hier ans Mittelmeer 750 km bei durchschnittlich 130 kmh ohne das bisher was passiert ist . Werde wohl ein Superauto haben :-)
Na dann @SvenWen erklär mir mal, wie es sein kann, dass ich den Wagen vorne hoch heben, und bei auf N geschalteter Automatik beide Vorderräder in dieselbe Richtung drehen kann. Das habe ich nämlich gemacht, um zu verifizieren, welche der sehr unterschiedlichen Ausführungen hier nun zutreffend ist. Da wird ja wohl zwischen Vorder- und Hinterachse genau die selbe Sorte Differential ohne Gleitsteine oder Lamellenkupplungen drin sein wie für den Wegausgleich zwischen kurvenäußerem und kurveninnerem Rad.
Fazit: Herr Wildemann, der hauptberuflich diese Teile repariert, hat recht. Und wenn ein Differential im Längsstrang ist, kann der gute @wolfman444 vorne auch direkt auf der Felge fahren, ohne dass das geringste Problem am Getriebe auftritt.
Der "gute"Wolfmann hat einen Vormopf... Also hat er eine 50:50 Verteilung, man hat gemerkt das diese nicht optimal ist. Bei Engen Kurven verspannt sich der ein wenig der Allrad. Wenn man dann noch durch die Gegend Räubert, braucht man sich nicht wundern wenn vorne der Reifenverschleiß hoch ist.
Beim Mopf wurde die Verteilung geändert auf 48:52 bei mir fahren sich die Reifen fast gleich ab.
Durch die andere Verteilung nimmt auch der Verschleiß vorn ein wenig ab. Logisch wenn mehr hinten Kraft hinten landet. Nicht viel aber das macht sich bemerkbar....
Hier sieht man schön den Planten-Satz VTG
Das VTS ist NATÜRLICH dazu da, einen Drehzahlausgleich zwischen Vorn und Hinten zu schaffen.
Dies passiert aber nur bei langsamer Kurven fahrt (Oder im Gelände), und die Belastung ist Logischerweise sehr gering. Da ja nicht schnell gefahren wird.
Wenn alle 4 Räder auf Asphalt stehen und den gleichen Umfang haben findet kein Ausgleich statt.
Wenn der Radumfang nicht mehr stimmt, läuft das VTG ständig um Ausgleich. Und dafür ist es nicht gemacht, bzw ausgelegt. Also wenn man mit Achsseitigen abgefahren Reifen fährt, läuft das VTG ständig bei hohen Drehzahlen im Ausgleich. Am besten noch mit altem Öl...
Bei BMW geht man so weit das man nur Spezielle X Drive Reifen fahren sollte. Die mit einem Stern markiert sind. Beim X Drive wird die Kraft zwischen vorn und hinten mit einer Kupplung IM VTG verteilt.
Und wenn der Umfang der Reifen nicht stimmt bedankt sich die Kupplung/VTG X- Drive
Zitat:
@Magic-Benz schrieb am 31. Mai 2021 um 08:19:42 Uhr:
Der "gute"Wolfmann hat einen Vormopf... Also hat er eine 50:50 Verteilung, man hat gemerkt das diese nicht optimal ist. Bei Engen Kurven verspannt sich der ein wenig der Allrad. Wenn man dann noch durch die Gegend Räubert, braucht man sich nicht wundern wenn vorne der Reifenverschleiß hoch ist.Beim Mopf wurde die Verteilung geändert auf 48:52 bei mir fahren sich die Reifen fast gleich ab.
Durch die andere Verteilung nimmt auch der Verschleiß vorn ein wenig ab. Logisch wenn mehr hinten Kraft hinten landet. Nicht viel aber das macht sich bemerkbar....
Hier sieht man schön den Planten-Satz VTG
Das VTS ist NATÜRLICH dazu da, einen Drehzahlausgleich zwischen Vorn und Hinten zu schaffen.
Dies passiert aber nur bei langsamer Kurven fahrt (Oder im Gelände), und die Belastung ist Logischerweise sehr gering. Da ja nicht schnell gefahren wird.Wenn alle 4 Räder auf Asphalt stehen und den gleichen Umfang haben findet kein Ausgleich statt.
Wenn der Radumfang nicht mehr stimmt, läuft das VTG ständig um Ausgleich. Und dafür ist es nicht gemacht, bzw ausgelegt. Also wenn man mit Achsseitigen abgefahren Reifen fährt, läuft das VTG ständig bei hohen Drehzahlen im Ausgleich. Am besten noch mit altem Öl...
Bei BMW geht man so weit das man nur Spezielle X Drive Reifen fahren sollte. Die mit einem Stern markiert sind. Beim X Drive wird die Kraft zwischen vorn und hinten mit einer Kupplung IM VTG verteilt.
Und wenn der Umfang der Reifen nicht stimmt bedankt sich die Kupplung/VTG X- Drive
Und trotz spezieller reifen kommt es immer wieder bei den x5 zu vtg schöden und die meisten sind auf einheitliche größen umgestiegen. Und auch dort gibt es schäden wenn man auf einer achse abgefahrene und auf einer neue reifen hat. Das vtg kann schon ausgleichen, arbeitet jedoch immer an der grenze und dess mag es nsgürlich absolut garnicht
Ähnliche Themen
Zitat:
@SvenWen schrieb am 31. Mai 2021 um 08:27:44 Uhr:
Und trotz spezieller reifen kommt es immer wieder bei den x5 zu vtg schöden und die meisten sind auf einheitliche größen umgestiegen. Und auch dort gibt es schäden wenn man auf einer achse abgefahrene und auf einer neue reifen hat. Das vtg kann schon ausgleichen, arbeitet jedoch immer an der grenze und dess mag es nsgürlich absolut garnicht
Dazu muß man eben auch wissen, dass am X5 der X-Drive anders funktioniert
als am M. Auch ist die Auslegung vom VTG nicht so Robust wie am M.
Da muß man nur die Welle zum VA Diff anschauen,
da kann man es schon erahnen.
Ich finde das nicht direkt vergleichbar.
LG Ro