1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8Y
  7. Reifen + Felgen Thread - RS3 8Y

Reifen + Felgen Thread - RS3 8Y

Audi RS3

Hallo Zusammen,

ich habe das Gefühl, das ich nicht der einzige mit den Fragen hinsichtlich passenden Reifen + Felgen Kombinationen für den RS3 bin. Leider ist die Auswahl derzeit sehr beschränkt.
Ich erwarte meinen RS3 8Y Sportback im September diesen Jahres und habe erst mal blauäugig keine Winterreifen bei der Bestellung mit dazu geordert (geht ja bestimmt billiger & besser, dachte ich mir…).

Nun stehe ich da, kaum Auswahl, wenig Kenntnisse und keine Ahnung was ich bestellen soll 🙂

Jetzt hoffe ich, das sich hier mal die Profis äußern zu meiner Frage für meinen Sportback:
Welche Winterreifen (Marke, Größe, Index) empfehlt ihr vorne und hinten?
Welche passenden Felgen zu den Winterreifen sind zulässig (Marke, ET, vorne und hinten)?

Danke für eure Hilfe!
VG

Ähnliche Themen
530 Antworten

Technische Vorteile wird es nur geben durch das geringere Gewicht pro Felge, wobei ich nur schwer sagen kann wie sehr spürbar der Unterschied ist.

Geringeres Gewicht der Felge= geringeres Gewicht der ungefederten Masse= 1 Kg Gewichtsersparnis an der ungefederten Masse (Felge/Rad) ist vergleichbar mit 7 Kg Gewichtsersparnis an der gefederten Masse (Fahrgastzelle).
Spart man also z.B. 2 Kg pro Felge, wären das 2 Kg x 4 Felgen x 7 Kg = 56 Kg weniger in der Fahrgastzelle/Kofferraum etc.

Plötzlich ist es als wiegt der Fahrer z.B. nur noch 20 Kg 🙂

Komfortabler wird es bei geringerem Gewicht der ungefederten Masse ebenfalls, da er bei Bodenunebenheiten u.ä. "leichtfüssiger" ist.

Ja aber was ist denn die Gewichteinsparung zur Serienfelge

Hab eine kurze Erklärung oben nochmal geändert/ergänzt.

Die Originalfelge wiegt laut Infos vom Forum hier in 9x19 wohl 12,15 Kg und in 8x19 dann 11,10 Kg, was wirklich ein relativ leichtes Gewicht ist für eine Serienfelge.
Die silbernen Serienfelgen sind natürlich schwerer, habe dazu aber keine Gewichtsangaben.

Die OZ Leggera HLT wiegt laut Infos von Google ~10,6 Kg und ~10 Kg.
Wäre eine Ersparnis von ~1,5 Kg pro Felge vorne und ~1 Kg pro Felge hinten.

Also gesamt ca. 5 Kg Ersparnis an der ungefederten Masse bzw. vergleichbar mit ca. 35 Kg Gewichtsersparnis an der gefederten Masse.

Danke für die Ausführliche Erklärung.
Rundherum 5 kg einsparen finde ich jetzt schon Ordentlich.
Hätte wohl gedacht das eine 9x19 Serie zumindest unter 12 Kg Gewicht hat .
Das gab es bei Audi Sport schon leichter .

Von Audi Sport gab es bereits leichtere, stimmt, aber die waren auch deutlich teurer als die Serienfelgen vom RS3 😉

Mit die leichtesten Felgen für den RS3 sind wohl aktuell die Wheelforce Race One (werden diesen Monat erst ausgeliefert, war bisher nur Vorbestellung), da wiegt eine 9x19 nur 7,9 Kg, also rund 4 Kg Gewichtsersparnis pro Felge.

Hatte übrigens heute Kontakt zu Wheelforce und wollte nach den vorbestellten Felgen fragen:

Werden in ca. 2 bis 2 1/2 Wochen verschickt, TÜV-Gutachten ist dann auch direkt fertig.

Wird an der Vorderachse auf 9,5x19 ET21 rauslaufen, hinten 9x19 ET44.

Meine gehen dann direkt Pulverbeschichten in Glanzschwarz 😁

Na da i mal gespannt …

Motec Ultralight sollen in den nächsten Wochen auch für den RS3 verfügbar sein, hab heute noch da angerufen.

Werde (sobald die Wheelforce da sind) diese auch nochmal vorab genau wiegen, die Originalfelgen (die Schwarzen mit Grafikprint) nach dem abziehen der Reifen ebenfalls.

Super, vielen Dank! Diese sind für mich auf der Liste für irgendwann zu Weihnachten. 😉

Fährt man damit weiterhin 265/245, obwohl die Felgen breiter sind oder sowas wie 275/255? 9,5 / 9 zu 9 / 8 ist doch schon ein ordentlicher Unterschied oder?

9,0 x 19 ET 25 | 8,0 x 19 ET 46 (Original lt Google)

Nein, die original Reifengrößen passen wunderbar und sind auch so freigegeben.

Also vorne 265/35 und hinten 245/30.

Der Unterschied von 9 zu 9,5J sind insgesamt in der Breite ~1,28 cm, wir müssen also diese Zahl halbieren um die Breite pro Seite (Innen+Außen) zu bekommen:

Die Felge wird also an der Innen- und Außenseite jeweils ca. 6-7 mm breiter als Serie.

Wenn man sich die Originalräder mal anschaut, sieht man dass der Reifen ca. 1,5-2 cm über die Felge übersteht, die Felgenschutzkante würde also auch auf der 9,5J-Felge seine Funktion behalten und der Reifen würde trotzdem ~1 cm überstehen (andernfalls würde es auch nicht gut aussehen).

Von 8J zu 9J sind es ~2,56 cm Unterschied, also ca. 1,28 cm für die jeweils Innen- und Außenseite der Felge.
Auch hier wird der Reifen also noch über die Felge überstehen und es gibt keinerlei Probleme.

Im Grunde ist die äußerste Kante nur wenig verändert zum Serienrad, lediglich der Reifen steht weniger weit über die Felge über und dadurch wirkt es bulliger und ergibt ein

Die Außenkante ändert sich nur geringfügig durch die andere Einpresstiefe, vorne also um 4 mm und hinten um 2 mm, da macht eine 10er Spurplatte eine größere Änderung und die sind ja auch Tüvig und fahren viele auf ihrem RS3 🙂

Sehr schön erklärt, muss man an dieser Stelle mal sagen. Wir sind auf die Bilder gespannt 🙂

Besten Dank, sehr interessant!

Hier noch eine kleine optische Ergänzung damit man sich das vielleicht besser vorstellen kann:

Die grüne Zeichnung ist die Serienradgröße, die orangene Zeichnung ist zum Vergleich die Wheelforce.

Als äußerste Kante zählt in beiden Fällen immer die Reifenkante, da diese am weitesten nach außen/innen raussteht.

Wie man erkennt zieht sich der Reifen ein wenig anders als auf der werkseitig schmaleren Felge, deshalb dürfte an der Innenseite sogar minimal etwas mehr Platz sein als Serie, außen minimal etwas weniger (was aber trotzdem innerhalb der Werte von Leuten mit Tüvigen Spurplatten liegt).

Ergo:

Rad-/Reifenabdeckung ist problemlos gegeben, schleifen tut auch nichts, dennoch steht das Rad deutlich präsenter/bulliger im Radkasten und macht einen optisch schöneren Abschluss mit dem Radlauf, eben genau dass was man haben/erreichen möchte 🙂

Aussehen sollte es dann wie auf dem letzten Foto (von der Essen Motor Show), wie man erkennt ist der Reifen auch noch über die Felge hinaus vorhanden und die Felgenschutzkante somit nicht nutzlos wie bei extrem gezogenen Reifen.

P.S.:

Sorry für meinen letzten ausführlichen Post, da ist irgendwie etwas verloren gegangen vom Text, hatte diesen fix am Handy getippt und es lief wohl was schief 😉

Räder vorne
Räder hinten
RS3 EMS

Danke für die Veranschaulichung bzw. Erläuterungen. Ich für meinen Teil würde das aber nur mit einem Fahrwerk mit einer Tieferlegung kombinieren (wie Du es ja mit dem DDC hast). Sonst sieht das mE zu „hochbeinig“ aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen