Reifen/Felgen

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo,

da hier öfter die Frage aufkommt welche Reifen- und Felgenkombinationen auf dem 1er gefahren werden dürfen habe ich mir überlegt mal einen Beitrag zu machen in dem alles Wichtige zusammengefasst ist und was ET (Einpresstiefe) ist und wie sich die unterschiedliche Werte auswirken.

Zu aller erst mal die offizielle BMW Tabelle für den 1er. Diese Daten habe ich mal für meinen 1er VFL angefordert. Bin mir aber sicher das die Daten ähnlich auch bei anderen Moddelen passen. Bei den 120d und i aufwärts sind sicher die Bremsanlagen entsprechend größer sodas die kleinen Bereifungen nicht passen werden.

49525701-b167-4386-a0b5-e40279f18ab5

Zitat:

Aus der EMail von BMW:
Sommer- u. Winterreifenempfehlung siehe: "Reifenübersicht E87"
Die von BMW freigegebenen Reifenausführungen sind an der BMW-Reifenmarkierung («) zu erkennen. Diese Reifen sind speziell auf das BMW-Fahrwerk abgestimmt.
Stylingdarstellung der Räder siehe: "Stylingübersicht E87"
Schneekettenempfehlung siehe: "Schneekettenübersicht"
Serie ist 195/55 R 16 87H auf 6½J x 16 EH2 Stahlrad Styl.12.
1)
Keine Schneeketten zulässig.
Hinweise:
- Ausschließlich Runflat-Reifen (RSC) mit Notlaufeigenschaften.
- Kein Reserverad vorhanden.

Desweiteren ist die von Ihnen genannte Größe für den Performance-Radsatz freigegeben.
Weitere Freigaben gibt es von Seiten BMW nicht, nur über den TÜV sind andere Dimensionen
Per Abnahme eventuell möglich.

Es gibt auch 19- und 20 Zoll Felgen die auf den 1er Passen und auf vom TÜV eingetragen werden. Diese müssen aber einzeln abgenommen werden.

Nun möchte ich auf die Bedeutung der Einzelnen Werte, die sich an Reifen und Felge finden lassen, eingehen.

Reifenbreite:

Sie wird in Millimetern angegeben (z.B. 175 mm). Bei herkömmlichen Pkw-Reifen reichen die Querschnittsbreiten von nominell 125 mm (z.B. 125/80 R 12) bis ca. 335 mm (z.B. 335/30 R 19). Die Breiten steigen dabei in 10-mm-Schritten.

Reifenhöhe:
Hier geht es um das Verhältnis von Höhe zu Breite des Reifenquerschnittes in Prozent. Ein /50 bedeutet dann, dass die Reifenhöhe halb so groß ist wie die Reifenbreite.

Geschwindikeitsindex:
Der Geschwindigkeitsindex, Geschwindigkeitsklasse oder Geschwindigkeitskategorie gibt bei Reifen die maximal erlaubte Fahrgeschwindigkeit an. Er ist in der Reifenbezeichnung als letztes Zeichen enthalten

Klasse|km/h A1|5 A2|10 A3|20...J|100 K|110
Klasse|km/h L|120 M|130 N|140...S|180 T|190 U|200 H|210 V|240 VR|>210 W|270 ZR| >240 Y|300
Das Kürzel ZR gilt generell für Reifen über 240 km/h und ist oft noch mit einem Zusatz versehen. Beispiel: 225/45 ZR 17 Y.

Tragfähigkeitsindex:
Der Tragfähigkeitsindex, auch Lastindex (LI) oder Loadindex genannt, ist eine Kodierung und indiziert bei Reifen die maximal zulässige Last.
Die Liste ist sehr lang und deswegen hier einfach der Wikipedia Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Tragfähigkeitsindex

Soweit zum Reifen. Nun zur Felge.

J ist nur eine Codebezeichnung f. die Felgenform

J: Felgenhornform nach DIN7817

X: Kurzzeichen für Form des Felgenbetts (X=Tiefbettfelge)

Die Zahl vor dem J ist die Felgen Breite in Zoll. Die Zahl nach dem J ist die Größe der Felge in Zoll.
6½J x 16 Sagt also das die Felge 6,5 Zoll Breit ist, eine Felgenform nach DIN7817 hat und sie 16 Zoll groß ist.

Einpresstiefe (Bei BMW als IS angegeben):

Die Einpresstiefe wird von der Felgenmitte aus gemssen und gibt an wie weit die Auflagefläche der Felge, die auf die Radnarbe der Achse Montiert wird, von der Felgenmitte entfernt ist. Würde man also von oben auf eine Stehnde Felge schauen und die Felge hätte die ET 0 so wäre die Auflagefläche genau in der Felgenmitte. ET 20 würde bedeuten das die Auflagefläche 20mm zur Außenseite der Felge verschoben ist. ET -20 würde bedeuten das die Auflagefläche 20mm zu Innenseite der Felge verschoben ist.
Hier nochmal ein Bild zur Einpresstiefe click

Also immer Augen auf beim Reifenkauf. Gerade die Einpresstiefe wird z.B. bei Ebay oft nicht angegeben. Für TÜV eintragungen ist ebenfalls ein Gutachten der Felge notwendig. Dieses sagt unteranderem aus mit welcher Masse eine Felge belastet werden darf. Bei originalen BMW gibt es immer ein Gutachten. Auf dieses kann der TÜV anhand der Felgennummer ,die bei BMW eingefrässt ist, zugreifen.

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.
Viele Grüße,
Mexoda

116i (N45B16), 118d (M47D20UL), 118i/iA (N46B20UL)

Reifendimension

Stahlscheiben-Rad (St.-Rad)(Felgenbreite in Zoll/ Felgengröße in Zoll)

Leichtmetall-Rad (LM-Rad)(Felgenbreite in Zoll/ Felgengröße in Zoll)

IS mm (Einpressteife ET)

Styling Nr.

Sommer Bereifung

195/55 R 16 87H RSC

6,5Jx16 EH2

6,5Jx16 EH2

42

12 139

205/55 R 16 91H RSC

-

7Jx16 EH2

44

140 151

205/50 R 17 89VH RSC

-

7Jx17 EH2

47

98 1141 142 178

17" Mischbereifung

VA 205/50 R 17 89V RSC

-

7Jx17 EH2

47

142 178

HA 225/45 R 17 91V RSC

-

7,5Jx17 EH2

47

142 178

18" Mischbereifung

VA 205/45 R 18 86W RSC

-

7,5Jx18 EH2

47

179 180 181 182

HA 225/40 R 18 88W RSC

-

8Jx18 EH2

49

179 180 181 812

Winter

185/60 R 16 86H M+S RSC

6Jx16 EH2

6Jx16 EH2

37

12 32N

195/65 R 16 87H M+S RSC

6,5Jx16 EH2

6,5Jx16 EH2

42

12 139

205/55 R 16 91H M+S RSC

-

7Jx16 EH2

44

144 151

205/50 R 17 89H M+S RSC

-

7Jx17 EH2

47

98 141 142 178

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da hier öfter die Frage aufkommt welche Reifen- und Felgenkombinationen auf dem 1er gefahren werden dürfen habe ich mir überlegt mal einen Beitrag zu machen in dem alles Wichtige zusammengefasst ist und was ET (Einpresstiefe) ist und wie sich die unterschiedliche Werte auswirken.

Zu aller erst mal die offizielle BMW Tabelle für den 1er. Diese Daten habe ich mal für meinen 1er VFL angefordert. Bin mir aber sicher das die Daten ähnlich auch bei anderen Moddelen passen. Bei den 120d und i aufwärts sind sicher die Bremsanlagen entsprechend größer sodas die kleinen Bereifungen nicht passen werden.

49525701-b167-4386-a0b5-e40279f18ab5

Zitat:

Aus der EMail von BMW:
Sommer- u. Winterreifenempfehlung siehe: "Reifenübersicht E87"
Die von BMW freigegebenen Reifenausführungen sind an der BMW-Reifenmarkierung («) zu erkennen. Diese Reifen sind speziell auf das BMW-Fahrwerk abgestimmt.
Stylingdarstellung der Räder siehe: "Stylingübersicht E87"
Schneekettenempfehlung siehe: "Schneekettenübersicht"
Serie ist 195/55 R 16 87H auf 6½J x 16 EH2 Stahlrad Styl.12.
1)
Keine Schneeketten zulässig.
Hinweise:
- Ausschließlich Runflat-Reifen (RSC) mit Notlaufeigenschaften.
- Kein Reserverad vorhanden.

Desweiteren ist die von Ihnen genannte Größe für den Performance-Radsatz freigegeben.
Weitere Freigaben gibt es von Seiten BMW nicht, nur über den TÜV sind andere Dimensionen
Per Abnahme eventuell möglich.

Es gibt auch 19- und 20 Zoll Felgen die auf den 1er Passen und auf vom TÜV eingetragen werden. Diese müssen aber einzeln abgenommen werden.

Nun möchte ich auf die Bedeutung der Einzelnen Werte, die sich an Reifen und Felge finden lassen, eingehen.

Reifenbreite:

Sie wird in Millimetern angegeben (z.B. 175 mm). Bei herkömmlichen Pkw-Reifen reichen die Querschnittsbreiten von nominell 125 mm (z.B. 125/80 R 12) bis ca. 335 mm (z.B. 335/30 R 19). Die Breiten steigen dabei in 10-mm-Schritten.

Reifenhöhe:
Hier geht es um das Verhältnis von Höhe zu Breite des Reifenquerschnittes in Prozent. Ein /50 bedeutet dann, dass die Reifenhöhe halb so groß ist wie die Reifenbreite.

Geschwindikeitsindex:
Der Geschwindigkeitsindex, Geschwindigkeitsklasse oder Geschwindigkeitskategorie gibt bei Reifen die maximal erlaubte Fahrgeschwindigkeit an. Er ist in der Reifenbezeichnung als letztes Zeichen enthalten

Klasse|km/h A1|5 A2|10 A3|20...J|100 K|110
Klasse|km/h L|120 M|130 N|140...S|180 T|190 U|200 H|210 V|240 VR|>210 W|270 ZR| >240 Y|300
Das Kürzel ZR gilt generell für Reifen über 240 km/h und ist oft noch mit einem Zusatz versehen. Beispiel: 225/45 ZR 17 Y.

Tragfähigkeitsindex:
Der Tragfähigkeitsindex, auch Lastindex (LI) oder Loadindex genannt, ist eine Kodierung und indiziert bei Reifen die maximal zulässige Last.
Die Liste ist sehr lang und deswegen hier einfach der Wikipedia Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Tragfähigkeitsindex

Soweit zum Reifen. Nun zur Felge.

J ist nur eine Codebezeichnung f. die Felgenform

J: Felgenhornform nach DIN7817

X: Kurzzeichen für Form des Felgenbetts (X=Tiefbettfelge)

Die Zahl vor dem J ist die Felgen Breite in Zoll. Die Zahl nach dem J ist die Größe der Felge in Zoll.
6½J x 16 Sagt also das die Felge 6,5 Zoll Breit ist, eine Felgenform nach DIN7817 hat und sie 16 Zoll groß ist.

Einpresstiefe (Bei BMW als IS angegeben):

Die Einpresstiefe wird von der Felgenmitte aus gemssen und gibt an wie weit die Auflagefläche der Felge, die auf die Radnarbe der Achse Montiert wird, von der Felgenmitte entfernt ist. Würde man also von oben auf eine Stehnde Felge schauen und die Felge hätte die ET 0 so wäre die Auflagefläche genau in der Felgenmitte. ET 20 würde bedeuten das die Auflagefläche 20mm zur Außenseite der Felge verschoben ist. ET -20 würde bedeuten das die Auflagefläche 20mm zu Innenseite der Felge verschoben ist.
Hier nochmal ein Bild zur Einpresstiefe click

Also immer Augen auf beim Reifenkauf. Gerade die Einpresstiefe wird z.B. bei Ebay oft nicht angegeben. Für TÜV eintragungen ist ebenfalls ein Gutachten der Felge notwendig. Dieses sagt unteranderem aus mit welcher Masse eine Felge belastet werden darf. Bei originalen BMW gibt es immer ein Gutachten. Auf dieses kann der TÜV anhand der Felgennummer ,die bei BMW eingefrässt ist, zugreifen.

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.
Viele Grüße,
Mexoda

116i (N45B16), 118d (M47D20UL), 118i/iA (N46B20UL)

Reifendimension

Stahlscheiben-Rad (St.-Rad)(Felgenbreite in Zoll/ Felgengröße in Zoll)

Leichtmetall-Rad (LM-Rad)(Felgenbreite in Zoll/ Felgengröße in Zoll)

IS mm (Einpressteife ET)

Styling Nr.

Sommer Bereifung

195/55 R 16 87H RSC

6,5Jx16 EH2

6,5Jx16 EH2

42

12 139

205/55 R 16 91H RSC

-

7Jx16 EH2

44

140 151

205/50 R 17 89VH RSC

-

7Jx17 EH2

47

98 1141 142 178

17" Mischbereifung

VA 205/50 R 17 89V RSC

-

7Jx17 EH2

47

142 178

HA 225/45 R 17 91V RSC

-

7,5Jx17 EH2

47

142 178

18" Mischbereifung

VA 205/45 R 18 86W RSC

-

7,5Jx18 EH2

47

179 180 181 182

HA 225/40 R 18 88W RSC

-

8Jx18 EH2

49

179 180 181 812

Winter

185/60 R 16 86H M+S RSC

6Jx16 EH2

6Jx16 EH2

37

12 32N

195/65 R 16 87H M+S RSC

6,5Jx16 EH2

6,5Jx16 EH2

42

12 139

205/55 R 16 91H M+S RSC

-

7Jx16 EH2

44

144 151

205/50 R 17 89H M+S RSC

-

7Jx17 EH2

47

98 141 142 178

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@Mexoda schrieb am 4. April 2012 um 11:05:50 Uhr:


Hallo,

da hier öfter die Frage aufkommt welche Reifen- und Felgenkombinationen auf dem 1er gefahren werden dürfen habe ich mir überlegt mal einen Beitrag zu machen in dem alles Wichtige zusammengefasst ist und was ET (Einpresstiefe) ist und wie sich die unterschiedliche Werte auswirken.

Zu aller erst mal die offizielle BMW Tabelle für den 1er. Diese Daten habe ich mal für meinen 1er VFL angefordert. Bin mir aber sicher das die Daten ähnlich auch bei anderen Moddelen passen. Bei den 120d und i aufwärts sind sicher die Bremsanlagen entsprechend größer sodas die kleinen Bereifungen nicht passen werden.

6935f5c9-28ae-49e4-80eb-68fc12b618fd

Zitat:

@Mexoda schrieb am 4. April 2012 um 11:05:50 Uhr:



Zitat:

Aus der EMail von BMW:
Sommer- u. Winterreifenempfehlung siehe: "Reifenübersicht E87"
Die von BMW freigegebenen Reifenausführungen sind an der BMW-Reifenmarkierung («) zu erkennen. Diese Reifen sind speziell auf das BMW-Fahrwerk abgestimmt.
Stylingdarstellung der Räder siehe: "Stylingübersicht E87"
Schneekettenempfehlung siehe: "Schneekettenübersicht"
Serie ist 195/55 R 16 87H auf 6½J x 16 EH2 Stahlrad Styl.12.
1)
Keine Schneeketten zulässig.
Hinweise:
- Ausschließlich Runflat-Reifen (RSC) mit Notlaufeigenschaften.
- Kein Reserverad vorhanden.

Desweiteren ist die von Ihnen genannte Größe für den Performance-Radsatz freigegeben.
Weitere Freigaben gibt es von Seiten BMW nicht, nur über den TÜV sind andere Dimensionen
Per Abnahme eventuell möglich.

Es gibt auch 19- und 20 Zoll Felgen die auf den 1er Passen und auf vom TÜV eingetragen werden. Diese müssen aber einzeln abgenommen werden.
Nun möchte ich auf die Bedeutung der Einzelnen Werte, die sich an Reifen und Felge finden lassen, eingehen.

Reifenbreite:

Sie wird in Millimetern angegeben (z.B. 175 mm). Bei herkömmlichen Pkw-Reifen reichen die Querschnittsbreiten von nominell 125 mm (z.B. 125/80 R 12) bis ca. 335 mm (z.B. 335/30 R 19). Die Breiten steigen dabei in 10-mm-Schritten.

Reifenhöhe:
Hier geht es um das Verhältnis von Höhe zu Breite des Reifenquerschnittes in Prozent. Ein /50 bedeutet dann, dass die Reifenhöhe halb so groß ist wie die Reifenbreite.

Geschwindikeitsindex:
Der Geschwindigkeitsindex, Geschwindigkeitsklasse oder Geschwindigkeitskategorie gibt bei Reifen die maximal erlaubte Fahrgeschwindigkeit an. Er ist in der Reifenbezeichnung als letztes Zeichen enthalten

Klasse|km/h A1|5 A2|10 A3|20...J|100 K|110
Klasse|km/h L|120 M|130 N|140...S|180 T|190 U|200 H|210 V|240 VR|>210 W|270 ZR| >240 Y|300
Das Kürzel ZR gilt generell für Reifen über 240 km/h und ist oft noch mit einem Zusatz versehen. Beispiel: 225/45 ZR 17 Y.

Tragfähigkeitsindex:
Der Tragfähigkeitsindex, auch Lastindex (LI) oder Loadindex genannt, ist eine Kodierung und indiziert bei Reifen die maximal zulässige Last.
Die Liste ist sehr lang und deswegen hier einfach der Wikipedia Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Tragfähigkeitsindex

Soweit zum Reifen. Nun zur Felge.

J ist nur eine Codebezeichnung f. die Felgenform

J: Felgenhornform nach DIN7817

X: Kurzzeichen für Form des Felgenbetts (X=Tiefbettfelge)

Die Zahl vor dem J ist die Felgen Breite in Zoll. Die Zahl nach dem J ist die Größe der Felge in Zoll.
6½J x 16 Sagt also das die Felge 6,5 Zoll Breit ist, eine Felgenform nach DIN7817 hat und sie 16 Zoll groß ist.

Einpresstiefe (Bei BMW als IS angegeben):

Die Einpresstiefe wird von der Felgenmitte aus gemssen und gibt an wie weit die Auflagefläche der Felge, die auf die Radnarbe der Achse Montiert wird, von der Felgenmitte entfernt ist. Würde man also von oben auf eine Stehnde Felge schauen und die Felge hätte die ET 0 so wäre die Auflagefläche genau in der Felgenmitte. ET 20 würde bedeuten das die Auflagefläche 20mm zur Außenseite der Felge verschoben ist. ET -20 würde bedeuten das die Auflagefläche 20mm zu Innenseite der Felge verschoben ist.
Hier nochmal ein Bild zur Einpresstiefe click

Also immer Augen auf beim Reifenkauf. Gerade die Einpresstiefe wird z.B. bei Ebay oft nicht angegeben. Für TÜV eintragungen ist ebenfalls ein Gutachten der Felge notwendig. Dieses sagt unteranderem aus mit welcher Masse eine Felge belastet werden darf. Bei originalen BMW gibt es immer ein Gutachten. Auf dieses kann der TÜV anhand der Felgennummer ,die bei BMW eingefrässt ist, zugreifen.

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.
Viele Grüße,
Mexoda

116i (N45B16), 118d (M47D20UL), 118i/iA (N46B20UL)

Reifendimension

Stahlscheiben-Rad (St.-Rad)(Felgenbreite in Zoll/ Felgengröße in Zoll)

Leichtmetall-Rad (LM-Rad)(Felgenbreite in Zoll/ Felgengröße in Zoll)

IS mm (Einpressteife ET)

Styling Nr.

Sommer Bereifung

195/55 R 16 87H RSC

6,5Jx16 EH2

6,5Jx16 EH2

42

12 139

205/55 R 16 91H RSC

-

7Jx16 EH2

44

140 151

205/50 R 17 89VH RSC

-

7Jx17 EH2

47

98 1141 142 178

17" Mischbereifung

VA 205/50 R 17 89V RSC

-

7Jx17 EH2

47

142 178

HA 225/45 R 17 91V RSC

-

7,5Jx17 EH2

47

142 178

18" Mischbereifung

VA 205/45 R 18 86W RSC

-

7,5Jx18 EH2

47

179 180 181 182

HA 225/40 R 18 88W RSC

-

8Jx18 EH2

49

179 180 181 812

Winter

185/60 R 16 86H M+S RSC

6Jx16 EH2

6Jx16 EH2

37

12 32N

195/65 R 16 87H M+S RSC

6,5Jx16 EH2

6,5Jx16 EH2

42

12 139

205/55 R 16 91H M+S RSC

-

7Jx16 EH2

44

144 151

205/50 R 17 89H M+S RSC

-

7Jx17 EH2

47

98 141 142 178

Hallo Mexoda,
kannst du (oder jemand anderer) zufälligerweise ein originales COC Dokument (=EWG Übereinstimmungsbescheinigung) als pdf Dokument posten oder mir als PN zuschicken? Das wäre super. Danke.
Konkret möchte ich 18 Zoll Räder in der gelisteten Größe auf meinem E87 fahren, ohne zum TÜV zu müssen. Dafür hätte ich gerne das COC mitgeführt.
Liebe Grüße

Zitat:

@Hardy3 schrieb am 13. Dezember 2015 um 10:59:24 Uhr:


Hallo Mexoda,
kannst du (oder jemand anderer) zufälligerweise ein originales COC Dokument (=EWG Übereinstimmungsbescheinigung) als pdf Dokument posten oder mir als PN zuschicken? Das wäre super. Danke.
Konkret möchte ich 18 Zoll Räder in der gelisteten Größe auf meinem E87 fahren, ohne zum TÜV zu müssen. Dafür hätte ich gerne das COC mitgeführt.
Liebe Grüße

Das hilft Dir nicht; wäre eh nur zur Info.

Denn das originale COC gehört zu einem bestimmten Fahrzeug und nicht zu einer Baureihe (seit mehr als 10 Jahren zu JEDEM Fahrzeug!). Müsstest Du also auch selbst ein Original haben.
Wenn Du es verbummelt hast, kann Du Dir das von BMW neu ausstellen lassen.
Das COC enthält sogar die Fahrgestellnummer und ist somit nur für dieses Fzg gültig.
Das Original muss man auch nicht mitführen.

Zitat:

@Hardy3 schrieb am 13. Dezember 2015 um 10:59:24 Uhr:


Konkret möchte ich 18 Zoll Räder in der gelisteten Größe auf meinem E87 fahren, ohne zum TÜV zu müssen.

Hansi hat es umfassend beschrieben: ein fremdes COC nutzt dir absolut gar nichts.

Unabhängig vom COC bist du bei den Reifengrößen ohnehin nicht in der Beweispflicht, dass diese zu deinem Wagen passen, sondern im Falle einer Kontrolle immer derjenige, der das Gegenteil behauptet. Sprich die Polizei/der TÜV muss nachweisen, dass du eine falsche Kombination fährst.

Ähnliche Themen

Ich suche auch gerade Wintereifen für unseeren 116i e87 (Baujahr 2006 oder 2007). Was ich nicht verstehe: Im Fahrzeugschein sind 195/55 R16 eingetragen, darf ich dann auch andere nehmen? Und wieso stehen diese Maße für die Sommerreifen in der Tabelle, bei Winterreifen aber nicht?

Die darfst du natürlich auch als Winterreifen fahren, vorausgesetzt sie sitzen auf der passenden Felge.
Zwischen Sommer- und Winterreifen werden da keine Unterschiede gemacht.

Danke. Verstehe trotzdem nicht, warum die dann nicht als Winterreifen eingetragen sind.

EDIT: Frage gelöscht. Hab weiter gesucht und nun eine andere Frage.
Darf ich diese Felgen für unseren e87 mit RunFlat-Reifen nehmen?

Unbenannt

Nein, zumindest nicht ohne TÜV-Eintragung.
Der 3er E90 und unser 1er hat unterschiedliche ET´s.

Such dir Stahlfelgen vom E87, dann gibt´s keine Probleme und die bekommt man genauso hinterher geschmissen.

Danke. Nachgeworfen würde ich nicht sagen, etwas unter 100 Euro kostet ein Satz in gutem Zustand bei eBay.

Guten Tag, der Thread ist etwas älter aber ich hab eine wichtige Frage.
Ich will mir die F20 Felgen 379 holen für meinen e87
7,5Jx17 225/45/17 passen die oder kann ich sie irgendwie passen machen. Brauche unbedingt Hilfe.

Passen müssten sie. Nur müssen sie eingetragen werden, weil für den E87 nicht
freigegeben. Dafür bräuchtest du allerdings eine Unbedenklichkeitsbescheinigung
von BMW und das dürfte schwer werden.

Zitat:

@habu01 schrieb am 12. Januar 2017 um 22:04:00 Uhr:


Passen müssten sie. Nur müssen sie eingetragen werden, weil für den E87 nicht
freigegeben. Dafür bräuchtest du allerdings eine Unbedenklichkeitsbescheinigung
von BMW und das dürfte schwer werden.

Vielen Dank. Alles immer so kompliziert bei BMW....

Würde auch ausreichen, andere Räder in der gleichen Dimension eintragen zu lassen. Wichtig dabei ist, dass auch alles stimmt (Größe, Breite, ET, sowie Reifen)

Ich hoffe ich bin hier richtig. Cool, dass du die erlaubten Größen rausgesucht hast. Nun möchte ich aber 19 Zoll auf meinem 123D Cabrio fahren. Zur Zeit sind Winterreifen drauf, 225/40 R18, ET40. Vorgestellt hab ich mir 225/35 R19, ET40.
Dürfte ja passen ohne nacharbeiten oder was meint ihr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen