Reifen Empfehlung?!?

Opel Vectra B

werde jetzt wohl oder übel 2 neue sommerreifen
kaufen. haben nämlich das phänomen SÄGEZAHN
auf meinen gebrauchten reifen.
Typ: Dunlop Sport SP 9000

laut paar Leuten aus der Werkstatt solls am Reifen
selber liegen der nen ungünstigen aufbau und eine
zu weiche gummimischung hat.

wer hat gute erfahrung mit dem dunlop oder wer
könnte mir paar andre empfehlen. nich das ich
die wieder kaufe und ein jahr später wieder
damit bäume fällen kann 😁

57 Antworten

Hi All,
Ich hab das selbe problem mit dem Sägezahn.
Ich hab Bridgestone potenza pole position drauf . auch mit Fahrwerk.
War bei vielen Reifenhändlern und auch bei mehreren fOH. Keiner wuste genau wo das herkommt.
Aber ich denke mal das es an den Reifen nicht liegt, weil es an meinen Winterreifen auch schon angefangen hat mit dem Sägezahnartigen abfahren.
Ich denke mal das es das Fahrwerk ist.
Ich fahr nächste Woch zu KW nach Backnang. von denen ist mein Fahrwerk.
Vieleicht haben die ne plausieble Erklärung für das Problem.
Empfehlung für Reifen hab ich mir auch zwangsläufiger Weise holen müssen .
Bei mir kommt nun der Conti Sport Contct 2 drauf. mal sehen ob der anders reagiert

MFG
Dark Graets

der sägezahn hängt definitiv nicht vom fahrwerk ab!!!

mein vater hat auf seinem Audi A4 das selbe problem. Originalfahrwerk.
Habe mich die letzten Tage mit mehreren
Reifenherstellern Emails geschrieben. Verantwortlich
is einfach der Aufbau des Reifen...sprich das profil.

dagen tun kann man etwas... spätestens nach 6000
KM die räder von vorn nach hinten wechseln.
auch sollten die reifen mindestens 3 jahre Alt sein.
Weil sie sonst noch zu weich sind und das
auswaschen unterstützen

@ Cocker

Mag sein, dass Fulda bei der "Heizerfraktion" recht beliebt ist --- aber dafür kann der Reifen nichts. Allerdings sieht man ziemlich viele Autos mit Fulda-Reifen, weil sie preiswert, gut und leicht erhältlich sind --- insofern kann ich deine Assoziation nicht nachvollziehen. Ich selbst habe auch Fulda (Carat Attiro), allerdings erst seit einem Jahr. Bin jedoch sehr zufrieden damit.

Maloya würde ich nicht als Billigmarke bezeichnen. Bridgestone ist wohl momentan der "Leader" unter den Reifenmarken, und dass BFG Ähnlichkeiten mit Michelin hat, würde mich nicht wundern --- gehört ja zu diesem Konzern (ebenso wie Kléber und zukünftig wohl auch Hankook).

@ Fly Away

Eigene Erfahrungen, nun ja --- du wirst nicht unbedingt VORHER testen können, wie sich ein Reifen verhält, wie verschleißfest er ist usw. Insofern sollte man schon nach Tests gehen --- und kann diese dann später durch eigene Erfahrungen bestätigen oder nicht.

Von Kléber habe ich nur Schlechtes gehört, von Barum bisher nur durchwachsene Testergebnisse. Und diese Reifen sollten auch noch teurer sein als die sehr gut getesteten Fulda --- da war meine Entscheidung dann klar.

Ganz interessant auch:

http://www.reifentest.com/index.html

Ähnliche Themen

Das es an den Reifen liegen soll kann ich noch gar nicht so recht glauben.
Warum hatte ich das Problem nich wo ich kein Fahrwerk drinn hatte?
Warum bauen die Winterreifen dann genau so ab wie Die Sommerreifen?
Das Problem tritt doch aber bei vielen Reifenmarken auf. Es können doch nicht alle das gleiche Problem mit dem Sägezahn haben.
Ich hatte Vorher 3 Jahre das Orginale Fahrwerk drinn ,da haben dei Winterräder doch auch normal ausgesehen.
Erst jetzt wo ich 2 Winter mit Fahrwerk fahr bauen sie den Sägezahn auf.

Dark Greats

reifentest sind fürn arsch....

jeder reifen verhält sich auf jedem auto anders.
wie ich schon sagte bin ich toyo proxes ts1 4 saisons
gefahren und die waren noch nicht zum
wegschmeissen. toyo is meine engste wahl.
günstig und optisch auch klasse design.

auf meinem alten golf hatten die fuldas nich lange gehalten. auf dem golf meines freundes dagegen
super. mal gehts gut mal nich...

:-)))

sägezahn tritt generell bei reifen auf ab 195
aufwärts und weniger als 60er gummihöhe.
die elatizität ist weg und der reifen radiert.
und wirklich profilbedingt.

ok Kann ja alles sein. Aber warum tritt das problem nicht bei meinem Vater auf. BMW 318 IS
Fahrwerk: Koni
Rad/ Reifen: 235 /40 zr 17
Warum Bauen dann die Winterreifen auch ab?
Ich komme da nicht mehr ganz mit.

ich hab keine problem mit den winterreifen(michelina alpin) hatte auch keine problem
mit den toyos... erst jetz seit ich die dunlop sport drauf haben. naja mal sehn ob sich noch paar andre zu wort melden :-)

Moin,

@ubc
die "Heizerreifen" kleben ja nicht hauptsächlich wegen ihrem Profil auf der Strasse, sondern wegen der weicheren Gummimischung. Insofern nutzen sich diese Reifen auch bei normaler fahrweise schneller ab, als "normale" Reifen. ich persönlich steh da nicht so drauf...
Der Fulda Carat Attiro zählt nicht zu dieser Sorte Reifen. Der Attiro ist ein sehr guter Reifen für Mittelklasse-Wagen und hat gummitechnisch nicht viel mit dem Carat Extremo gemeinsam.
Hätte ich nicht das günstige Angebot für die Uniroyal gesehen, hätte ich jetzt 4 Attiros auf den Achsen 😉

Maloya ist definitiv eine Billigmarke, allerdings in Relation gesehen noch eine der besseren. Die werden in der Schweiz hergestellt und können zwar nicht im Gesamtergebnis, aber in ein oder zwei Disziplinen schon mit den grösseren Marken mithalten. Müsste ich zwischen Billigmarken wählen, wäre Maloya meine erste Wahl.
Aber noch verkaufe ich mein Auto ja nicht 😉

gruss cocker

....

@ubc

siehste und da gehen die meinungen auseinander 😉

du hast es nur gelesen/ gehört und ich bin sie gefahren...
(auf dem neuen,gebrauchten Astra sind Michelin drauf.....die 205/55 R16 vom Vectra kann ich nicht draufmachen ohne Tachojustierung? zumindest stehen sie nicht im Schein drinne, werd nun die TwinSpoke mit Reifen veräußern)

Ist wohl richtig Kleber ist teuer, meiner Meinung nach ist das aber Okay zumal man sie auch im Internet für ca. 75€ bekommt....im Laden so um 120€ pro Reifen....wenn sie sich nicht so schnell abfahren würden wären die echt klasse.....
Trocken und Näße Eigenschaften waren voll okay,
hatten auch ein schönes Profil....

Den Barum hab ich für ca. 70€ pro Reifen bekommen, Eigenschaften in den 4 Wochen Fahrbetrieb....waren auch super, da war alles dabei Sonne, Regen und sogar Schnee.....entäuscht hat er mich nicht.....Preis ist auch okay.....

Mit Firestone hatte ich mal richtig miese Erfahrungen gemacht....im Trockenen gut aber bei regen konnte man sie vergessen......nur gerutscht und hat geschoben über die Vorderachse in den Kurven.....
die wurden damals auf meinem Vectra A dann gegen die Barum ausgetauscht.....die waren das blanke Gegenteil daher weiß ich das man mit den Reifen auch nichts falsch macht....

2 meiner Freunde haben sich jetzt Falken draufgemacht.....bis jetzt sind sie damit auch voll zufrieden....
aber in einem muß ich cocker rechtgeben....Noname Reifen würd ich auch nie draufmachen, außer ich verkauf die karre *gg*.....sollte schon einen Namen habe den ich kenne, SAVA oder MALOYA sagt mit nichts und will ich dann auch nicht haben *g* 😉

MfG Markus

@ Cocker
Der Attiro ist ein Reifen mit sehr guten Fahreigenschaften bei Trockenheit und Nässe, er "klebt" auch auf der Fahrbahn --- Nachteile sind höhere Geräusche sowie (lt. Tests) höherer Verschleiß. Insofern passte er durchaus in die von dir genannte Kategorie. Der Extremo soll dagegen einen geringeren Verschleiß haben. Aber es kann schon sein, dass er deutlich weicher ist, ich kenne ihn wie gesagt nicht aus eigener Erfahrung.

Zum Thema "weich" oder "hart" spielt auch der Speed Index eine Rolle: Ich habe den Attiro lediglich als H, der "darf" dann ja auch weicher sein als ein V.

Maloya würde ich nicht als "Billigmarke" wie Kelly, Debica usw. sehen, sondern als "B-Marke" wie Fulda oder Semperit --- nur halt nicht von Goodyear oder Conti, sondern von Vredestein.

@ Fly Away
Welche Reifen hast du denn schon alles gefahren? Und unter welchen Bedingungen? Weißt du, wie sich deine jetzigen Reifen zB im Aquaplaning-Grenzbereich verhalten?

Und eben deswegen gebe ich doch etwas mehr auf Tests als auf "Erfahrungen". Hinzu kommt: Nach welchen Kriterien entscheidest du dich für einen bestimmten Reifen? Eigene Erfahrungen hast du ja da logischerweise noch nicht.

Sava ist eine Billigmarke von Goodyear, eher mäßig getestet, würde ich auch nicht unbedingt fahren. Barum an sich schon, nur sind sie eben nicht billiger als Fulda oder Semperit --- machen also keinen Sinn.

Mahlzeit!!
Also ich kann euch nur raten laßt die Finger von diesen "Fulda Carat Extremo". Hab meinen Wagen mit diesen Reifen gekauft und hab seit Beginn (Reifen waren fast neu) immer eine Unwucht gehabt. Auch das Auswuchten hat da nichts gebracht. Reifengröße 205/55/16. Der Grip ist ok aber wenn man von 120 bis 140 seine Uhr klappern hört nervt es schon irgentwann. ;-) Ich glaub ich probiere als nächstes auch mal die Michelin aus. Kosten zwar einen Haufen aber wenns hilft...

Zitat:

Original geschrieben von ubc


[B@ Fly Away
Welche Reifen hast du denn schon alles gefahren? Und unter welchen Bedingungen? Weißt du, wie sich deine jetzigen Reifen zB im Aquaplaning-Grenzbereich verhalten?

Und eben deswegen gebe ich doch etwas mehr auf Tests als auf "Erfahrungen". Hinzu kommt: Nach welchen Kriterien entscheidest du dich für einen bestimmten Reifen? Eigene Erfahrungen hast du ja da logischerweise noch nicht.

Bridgstone (Winter), Firestone (Sommer/Winter), Kleber, Barum, Pneumant (Winter), Michelin seit dem WE und deswegen kann ich dazu noch nicht viel sagen😉

Ja ich weiß wie sich meine Reifen Verhalten, auch bei Näße......hatte alle Reifen min. einen Sommer drauf da regnet es schonmal und u.U. kann es passieren das man da auch mal zügiger unterwegs ist (Termine, ihr wißt schon *g* 😛 )und man merkt wie sich die Reifen bei Näße und Wasser auf der Bahn verhalten......
Durchgefallen ist da bis jetzt der Firestone, deswegen kommen die nicht mehr drauf......
Kleber und Barum sind ähnlich vom Fahrverhalten.....Michelin konnte ich auch schon ausgibig am WE bei Regen testen hat ja geschüttet wie die Sau bei uns in den Nachrichten waren glaub ich von 70l pro 1m² pro Stunde die Rede.....und da muß ich sagen fand ich die Barum besser, der ging schneller durch die kurven ohne gleich den kontakt zur bahn zu verlieren (in den 4 Wochen hatte es auch genug geregnet),
und sowas könnte aber auch am Unterschied Vectra Astra liegen......jeder Reifen fährt sich anders auf unterschiedlichen Autos

Meine Auswahlkriterien sind einfach....Testberichte sind egal.....schauen wie das profil wirkt, preisen schauen sollte unter 100€ kosten, dann "och den hatte ich noch nicht, probieren wir es mal" ODER "och der war gut, nehme ich wieder" je nach gemütszustand 😛 *ggggg*

MfG Markus

P.S. hab doch mal den link von dir weiter oben angeklickt.....den Pneumant Winterreifen kann ich auch echt weiterempfehlen...der ging wie die Sau auf dem Vectra, Verschleiß war auch okay hat 3 winter gehalten.....auf dem Astra brauch ich dann welche...die kommen wieder drauf 😉

Hi

Was ist denn hier los??
Habt ihr nicht eine Marke vergessen??

Wo ist Pirelli?😁

Ja, ja....ist ja schon gut.....der Hoffi wieder mit seinen Pirellis.

Aber dennoch kann ich nur immer wieder betonen, das mir die Pirellis bisher am meisten geboten haben. Allerdings auch am meisten Geräuschkulisse. (P6000 und Winter 210 Snowsport)

Aber von der Perfomance her sind das absolute Top-Reifen.
Meine aktuellen Sommerreifen, P7, sind das beste was ich bisher an Reifen gefahren bin.
Und die sind im Gegensatz zu den P6000 sogar noch richtig leise.

Meine aktuellen Winterreifen, Winter 210 Snowsport, sind von der Performance her auch absolut Top, mit Abstrichen bei Nässe.
Leider sind sie etwas laut, aber ca. 85 km/h.

Zu den angesprochenen Continental Premium Contact kann ich nach einem Aha-Eerlebnis mit einem Leih-Zafira nichts gutes berichten. Zumindestens im Regen. Völlig überfodert......schwimmte schnell auf, und bietet in Kurven erschreckend wenig Seitenführung. Meiner Meinung nach zu unrecht ein "Premium" Produkt.

Zu den Billigmarken. Klar, sie sind auf den ersten Blick günstiger.
Auch ist richtig, das nahezu alle Billigmarken einen renomierten Grosskonzern im Rücken haben. Was aber nicht heisst, das sie dadurch auch gut sind.
Das spielt nämlich meiner Meinung nach keine Rolle.
Denn wenn sie gut wären, (so gut wie die Vergleichsmodelle aus dem Mutterkonzern)
würden sie auch das gleiche kosten, oder zumindestens in etwa.
Wenn man Goodyear, oder Michelin Perfomance haben will, muss man auch Goodyear oder Michelin kaufen, und nicht Sava, oder sonst was. Nur weil es aus einem Konzern kommt.

Gruß Hoffi

Deine Antwort
Ähnliche Themen