Reifen Empfehlung
Hallo,
ich habe meinen A8-4E mit Bridgestone Potenza RE 040 (255/40-19) gekauft, die erst 6000km drauf sind. Obwohl die Radlager vorne erneuert wurden ist das Abrollgeräusch immer noch störend laut. Die Reifen neigen zu Verwaschungen und zu Sägezahnbildung.
Früher hatte ich Conti Sport 2, die jeder Spurrille nachfuhren, die Dunlop 9000 sind eigentlich gute Reifen aber mit großem Verschleiss und die Pirelli P Zero Rosso Asimmetrico, mit denen ich rundum zufrieden war.
Jetzt möchte ich einen neuen Satz Reifen kaufen und kann mich nicht entscheiden zwischen den Pirelli, mit denen ich Erfahrung habe und den Michelin Sport PS2 die der Reifenhändler empfiehlt.
Hat jemand Langzeiterfahrungen mit den zweien gehabt?
Bitte um sachdienliche Hinweise und eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Efendi
Beste Antwort im Thema
So...die ersten 150 km mit den neuen Super Sport hab ich hinter mir. Was ist ggü den Contis anders?
1. Die Reifen sind NICHT präziser/direkter als die Contis, zumindest nicht als die Contis noch viel Profil hatten.
2. Die Super Sport laufen seidenweich, man merkt kaum dass man rollt
3. Absolut leise, deutlicher Unterschied zu vorher
4. Der wichtigste Punkt: Eigendämpfung des Reifens! Ich fahre exakt den gleichen Luftdruck wie vorher und die gleiche Strecke wie vorher, es gibt markante Stellen wo das Fahrwerk für Oberklasse doch eher peinlich gedämpft hat. Mit den Michelin gleich 2 Klassen besser, Wahnsinn. Der Michelin muss sehr weiche Flanken haben, der dämpft in 20 Zoll besser als meine 19 Zöller zuvor!
Fazit: Bislang der beste Reifen am A8, ohne Zweifel. Wenn die Spurstabilität und der Verschleiß sich auch noch als positiv erweisen, dann sind die jeden Cent wert. Ich werde berichten, lange Autobahnetappen stehen bald an.
87 Antworten
Ich fahre den Michelin Pilot SUPER Sport in 275/35 R20 und bin absolut begeistert von diesem Reifen.
Hatte davor den Sport Contact 2, welcher ziemlich schnell verschlissen war, trotz eher defensiver Fahrweise.
Der Michelin kostet in deiner Dimension um die 230€, ist aber wirklich sehr zu empfehlen!
An Continental Testergebnisse glaube ich seit dem ADAC Fiasko nicht mehr, hatte eh Zweifel wie die Reifen gelobt wurden und was ich im Alltag sowohl bei den Winterreifen als auch den Sommerreifen feststellen musste. Deutsche Firma von deutschen Testern...Korruption und Täuschung gibt es nicht nur im Osten 🙁
Ich bin an 2 Reifen "hängen" geblieben:
Good Year Eagle F1 Asymmetric 2
Michelin Supersport
Eine präzise Lenkung ist mir sehr wichtig, da wird der Michelin sicher eine gute Wahl sein. Allerdings habe ich keine Vorstellung vom Verschleiß...hat da jemand Erfahrungswerte?
Haben erstaunlicherweise fast den gleichen Preis, hatte Michelin deutlich teurer in Erinnerung!
Hab seit heute die Michelin Pilot Super Sport drauf, sind auf jeden Fall deutlich direkter, war aber nass und die müssen sich noch einfahren, dann werde ich hier berichten.
ich fahre http://www.ebay.de/.../190677504349?... sehr laufruhig bin sehr zufrieden und der Preis stimmt, sind auch auf meinem Video bei 280km/h,
http://www.motor-talk.de/.../...81km-h-mit-275-35-20-zoll-v920189.html absolut spurstabil
Ähnliche Themen
Hallo,
welchen Luftdruck fahrt Ihr auf Euren 275/35 R20, Mo, Mitch, Ecki, Chris & Almenhof?
Ich habe mal die Angaben für den 4.2 MPI der unterschiedlichen Quellen, wie Audi-Tabelle, A8 Tankdeckel, Michelin und Continental miteinander verglichen und man erhält unterschiedlichste Angaben:
bei Teillast auf der VA Luftdrücke zwischen 2,3 - 3,1 bar, Delta: 0,8 bar
bei Teillast auf der HA Luftdrücke zwischen 2,1 - 2,6 bar, Delta: 0,5 bar
bei Vollast auf der VA Luftdrücke zwischen 2,7 - 3,3 bar, Delta: 0,6 bar
bei Vollastauf der HA Luftdrücke zwischen 2,9 - 3,1 bar, Delta: 0,2 bar
ich fahre immer 3,0 VA und HA
Ich fahre vorne 2.6 und hinten 2.7, in der Regel alleine, höchstens zu zweit. Darüber ist er immer zu hart und unkomfortabel gewesen, darunter zu schwammig. Messe die Reifen mit einem geeichten AWO Messgerät, nur wenn er völlig kalt ist, von der "5km Fahrt" zur Tankstelle halte ich nichts, von den ausgelutschten Tankstellengeräten ebenso nicht. Die Sensoren zeigen dann auch exakt diese Werte an. Mit zunehmender Reifentemperatur lande ich dann im Fahrbetrieb bei 2.8 oder 2.9 rundherum. Wenn es draußen deutlich wärmer wird, muss man den Druck anpassen.
Zitat:
Original geschrieben von almenhof
ich fahre http://www.ebay.de/.../190677504349?... sehr laufruhig bin sehr zufrieden und der Preis stimmt, sind auch auf meinem Video bei 280km/h,
http://www.motor-talk.de/.../...81km-h-mit-275-35-20-zoll-v920189.html absolut spurstabil
schon deutlich der Preissprung, die hat der Anbieter doch noch von wenigen Wochen für ca. 650 angeboten?? Sommerreifen sollte man bis Februar echt gekauft haben.
Moin Mo,
ich fahre doch nur 19" !!! Vorne 255/40R19 Conti 5P mit 2,7Bar und hinten 285/30R19Y Conti 5P 2,5Bar. 20" sind mir zu unkomfortabel in meinem "Alter" 😁 😁 😁 . Habe jedoch das Sportfahrwerk mit zuzätzlicher Tieferlegung drin. Habe einen W12 (Bj. 2009) Kunden und da sind 20" mit neuen Pirelli´s drauf. Sehr schlechter Fahrkomfort und Laut. Wenn meine Conti´s abgefahren sind (vorne die sind noch nagelneu) werde ich auch zu Michelin wechseln.
Lg Mitch
Hi Mitch, die Contis waren am Anfang sehr gut! Haben aber nun deutlich abgebaut und das Auto fährt sich alles andere als "schön". Ich denke der Michelin wird sich in 19 und in 20 Zoll ähnlich verhalten, der Goodyear wird der "bessere" Allrounder sein aber in der Disziplin "Präzision" ist der dem Michelin unterlegen und das ist bei mir der wichtigste Punkt. Leg die Kiste wieder auf Serienhöhe, ich glaube die 20er würden dir dann einen ausreichenden Komfort bei stabilerem Fahrverhalten bieten, so hatte ich damals den Wechsel von 19" auf 20" empfunden 😉
Ich habe momentan noch vom Vorgänger die Falken FK452 in 275/35R20 102XL Y aufgezogen. Rundum haben sie noch 6mm Profiltiefe. Auf meiner gestrigen fahrt habe ich denn festgestellt, dass der Wagen im Dynamic Modus deutlich den Spurrillen nachhechtete, was er im Automatic Mode des Fahrwerks nicht tat.
An sich hat der Reifen ein unerwartetes hohes Gripniveau. Jedoch dürfte damit die Haltbarkeit reduziert sein. Mein nächster Satz wird von Michelin kommen. Auch wenn die Dinger hier in CH über 330SFr kosten.
Zitat:
Original geschrieben von sps.for.a8
Hallo,welchen Luftdruck fahrt Ihr auf Euren 275/35 R20, Mo, Mitch, Ecki, Chris & Almenhof?
Ich habe mal die Angaben für den 4.2 MPI der unterschiedlichen Quellen, wie Audi-Tabelle, A8 Tankdeckel, Michelin und Continental miteinander verglichen und man erhält unterschiedlichste Angaben:
bei Teillast auf der VA Luftdrücke zwischen 2,3 - 3,1 bar, Delta: 0,8 bar
bei Teillast auf der HA Luftdrücke zwischen 2,1 - 2,6 bar, Delta: 0,5 barbei Vollast auf der VA Luftdrücke zwischen 2,7 - 3,3 bar, Delta: 0,6 bar
bei Vollastauf der HA Luftdrücke zwischen 2,9 - 3,1 bar, Delta: 0,2 bar
Ich fahre 0,2 Bar mehr wie im Tankdeckel steht
Du hast die 20 Zoll Räder in Deinem Tankdeckel stehen?
Bei mir sind nur 17 bis 19" aufgeführt 🙁
Wie hoch ist denn der Reifendruck in Zahlen ausgedrückt?
Ich hatte vorher die Dunlop 9000 und habe mit den Winterreifen zusammen 60tkm gemacht. Ich denke mal, dass ca. 2/3 der Laufleistung auf die Sommerreifen gingen.
Jetzt habe ich Hankook Ventus S1 Evo2. Mit den Abrollgeräuschen bin ich sehr zufrieden. Verschleiss kann ich noch nichts sagen. Da der Preis günstig ist, wäre ein höherer Verschleiss verkraftbar :-)
Gruss Gustav
In meinem Tankdeckel sind auch nur Reifengrößen bis 265 erwähnt (fahre aber 275/35 R20) und wenn ich mich recht erinnere ein maximaler Druck von 3,0 bar.
Da bei den Reifen vom Vorbesitzer die Flanken stärker abgefahren waren, habe ich rund herum 3,0 bar draufgepumpt. Genau wie mein Freundlicher übrigens nach dem Wechsel. Dabei fahre ich meistens allein und mit vernachlässigbarer Zuladung.
Bei einem Gewichtsverhältnis von ca. 52:48 und den o.g. Gründen halte ich 3,0 bar für in Ordnung.
P.S.: Die von den Sensoren gemeldeten Drücke stimmen immer bis auf 0,1 bar mit denen von den Tankstellengeräten überein.