Reifen Empfehlung
Hallo,
ich habe meinen A8-4E mit Bridgestone Potenza RE 040 (255/40-19) gekauft, die erst 6000km drauf sind. Obwohl die Radlager vorne erneuert wurden ist das Abrollgeräusch immer noch störend laut. Die Reifen neigen zu Verwaschungen und zu Sägezahnbildung.
Früher hatte ich Conti Sport 2, die jeder Spurrille nachfuhren, die Dunlop 9000 sind eigentlich gute Reifen aber mit großem Verschleiss und die Pirelli P Zero Rosso Asimmetrico, mit denen ich rundum zufrieden war.
Jetzt möchte ich einen neuen Satz Reifen kaufen und kann mich nicht entscheiden zwischen den Pirelli, mit denen ich Erfahrung habe und den Michelin Sport PS2 die der Reifenhändler empfiehlt.
Hat jemand Langzeiterfahrungen mit den zweien gehabt?
Bitte um sachdienliche Hinweise und eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Efendi
Beste Antwort im Thema
So...die ersten 150 km mit den neuen Super Sport hab ich hinter mir. Was ist ggü den Contis anders?
1. Die Reifen sind NICHT präziser/direkter als die Contis, zumindest nicht als die Contis noch viel Profil hatten.
2. Die Super Sport laufen seidenweich, man merkt kaum dass man rollt
3. Absolut leise, deutlicher Unterschied zu vorher
4. Der wichtigste Punkt: Eigendämpfung des Reifens! Ich fahre exakt den gleichen Luftdruck wie vorher und die gleiche Strecke wie vorher, es gibt markante Stellen wo das Fahrwerk für Oberklasse doch eher peinlich gedämpft hat. Mit den Michelin gleich 2 Klassen besser, Wahnsinn. Der Michelin muss sehr weiche Flanken haben, der dämpft in 20 Zoll besser als meine 19 Zöller zuvor!
Fazit: Bislang der beste Reifen am A8, ohne Zweifel. Wenn die Spurstabilität und der Verschleiß sich auch noch als positiv erweisen, dann sind die jeden Cent wert. Ich werde berichten, lange Autobahnetappen stehen bald an.
87 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von EckiN13
, habe ich rund herum 3,0 bar draufgepumpt. Genau wie mein Freundlicher übrigens nach dem Wechsel.
Mein Freundlicher hat mich mit großen Augen angesehen, als ich die 3,0 bar nannte, nachdem er vergeblich im Tankdeckel gesucht hatte.
Bei dir stehen doch 3,0 bar drin.
bei mir stehen die 20 Zöller im Tankdeckel! (275/35 20)
leer: VA 2.6, HA 2.4
voll: VA 2.8, HA 3.0
Zitat:
Original geschrieben von EckiN13
Bei dir stehen doch 3,0 bar drin.
Aber nicht die 20"!
Zitat:
Original geschrieben von Happy'sTurbo4x4
bei mir stehen die 20 Zöller im Tankdeckel! (275/35 20)
leer: VA 2.6, HA 2.4
voll: VA 2.8, HA 3.0
Vom S8 und W12 kenne ich den Sticker im Tankdeckel auch, aber nicht bei von den "kleinen" Motoren.
Ähnliche Themen
Ich denke der Sticker hat einfach mit der Auslieferungskonfiguration des Fahrzeugs zu tun, ich hab den auch mit 20" Zoll drin und fahre einen 4.2 mit ASS.
Zitat:
Original geschrieben von mo_75
Ich denke der Sticker hat einfach mit der Auslieferungskonfiguration des Fahrzeugs zu tun, ich hab den auch mit 20" Zoll drin und fahre einen 4.2 mit ASS.
Genauso ist es. Ich habe auch den W12, aber die 275'er sind nicht eingetragen.
Ich habe 3,0 Bar auf der VA und 2,8 auf der HA.
Wieviel kommtn bei den 245 35 20 rundum rein?
Zitat:
Original geschrieben von Bey Efendi
Hallo,ich habe meinen A8-4E mit Bridgestone Potenza RE 040 (255/40-19) gekauft, die erst 6000km drauf sind. Obwohl die Radlager vorne erneuert wurden ist das Abrollgeräusch immer noch störend laut. Die Reifen neigen zu Verwaschungen und zu Sägezahnbildung.
Früher hatte ich Conti Sport 2, die jeder Spurrille nachfuhren, die Dunlop 9000 sind eigentlich gute Reifen aber mit großem Verschleiss und die Pirelli P Zero Rosso Asimmetrico, mit denen ich rundum zufrieden war.
Jetzt möchte ich einen neuen Satz Reifen kaufen und kann mich nicht entscheiden zwischen den Pirelli, mit denen ich Erfahrung habe und den Michelin Sport PS2 die der Reifenhändler empfiehlt.
Hat jemand Langzeiterfahrungen mit den zweien gehabt?
Bitte um sachdienliche Hinweise und eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Efendi
Ich bin mit den 255/40ZR19 Michelin TL Pilot Sport 3 EL 100Y hoch zufrieden und ich fahre viel schnell und weite Strecken. Leise und gut, ob bei trockener Strasse, kalt oder heiß und bei Regen! Michelin sind nun mal qualitativ die besten Reifen und halten am Längsten. Für Vielfahrer auf Langstrecke super. Es mag vielleicht noch weichere sportlichere geben, aber im Rundlauf und in der Qualität und Sicherheit nicht zu überbieten. Meine 1. Wahl für Sommerreifen.
Als WR fahre ich 255/18 Dunlop 103 V SP WI SPT 3D MS XL MFS
Zitat:
Original geschrieben von Bey Efendi
Hallo,ich habe meinen A8-4E mit Bridgestone Potenza RE 040 (255/40-19) gekauft, die erst 6000km drauf sind. Obwohl die Radlager vorne erneuert wurden ist das Abrollgeräusch immer noch störend laut. Die Reifen neigen zu Verwaschungen und zu Sägezahnbildung.
Früher hatte ich Conti Sport 2, die jeder Spurrille nachfuhren, die Dunlop 9000 sind eigentlich gute Reifen aber mit großem Verschleiss und die Pirelli P Zero Rosso Asimmetrico, mit denen ich rundum zufrieden war.
Jetzt möchte ich einen neuen Satz Reifen kaufen und kann mich nicht entscheiden zwischen den Pirelli, mit denen ich Erfahrung habe und den Michelin Sport PS2 die der Reifenhändler empfiehlt.
Hat jemand Langzeiterfahrungen mit den zweien gehabt?
Bitte um sachdienliche Hinweise und eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Efendi
Ich bin mit den 255/40ZR19 Michelin TL Pilot Sport 3 EL 100Y hoch zufrieden und ich fahre viel schnell und weite Strecken. Leise und gut, ob bei trockener Strasse, kalt oder heiß und bei Regen! Michelin sind nun mal qualitativ die besten Reifen und halten am Längsten. Für Vielfahrer auf Langstrecke super. Es mag vielleicht noch weichere sportlichere geben, aber im Rundlauf und in der Qualität und Sicherheit nicht zu überbieten. Sehr leise und extrem Laufruhig. Meine 1. Wahl für Sommerreifen.
Als WR fahre ich 255/18 Dunlop 103 V SP WI SPT 3D MS XL MFS
So...die ersten 150 km mit den neuen Super Sport hab ich hinter mir. Was ist ggü den Contis anders?
1. Die Reifen sind NICHT präziser/direkter als die Contis, zumindest nicht als die Contis noch viel Profil hatten.
2. Die Super Sport laufen seidenweich, man merkt kaum dass man rollt
3. Absolut leise, deutlicher Unterschied zu vorher
4. Der wichtigste Punkt: Eigendämpfung des Reifens! Ich fahre exakt den gleichen Luftdruck wie vorher und die gleiche Strecke wie vorher, es gibt markante Stellen wo das Fahrwerk für Oberklasse doch eher peinlich gedämpft hat. Mit den Michelin gleich 2 Klassen besser, Wahnsinn. Der Michelin muss sehr weiche Flanken haben, der dämpft in 20 Zoll besser als meine 19 Zöller zuvor!
Fazit: Bislang der beste Reifen am A8, ohne Zweifel. Wenn die Spurstabilität und der Verschleiß sich auch noch als positiv erweisen, dann sind die jeden Cent wert. Ich werde berichten, lange Autobahnetappen stehen bald an.
Freut mich, wenn du bisher positives berichten kannst, auch wenn du erst 150km damit gefahren bist.
Also ich fahre überwiegend alleine ohne Beladung!
Bei meinem W12 L stehen folgende Reifen auch im Tankdeckel: 275/35 R20.
Dort ist ein Luftdruck von 2,4 bis 2,6 angegeben. Sollte ich diesen Druck eurer Meinung nach etwa erhöhen?
Zitat:
Original geschrieben von Black-Thunder
Also ich fahre überwiegend alleine ohne Beladung!
Bei meinem W12 L stehen folgende Reifen auch im Tankdeckel: 275/35 R20.
Dort ist ein Luftdruck von 2,4 bis 2,6 angegeben. Sollte ich diesen Druck eurer Meinung nach etwa erhöhen?
Nee, der Luftdruck ist auf die 20"er und recht breite Reifen (Rollflächen - Gewicht) vom Werk getestet und abgestimmt. Wenn die Reifen gleichmäßig abfahren würde ich auf keinen Fall für den Alltagsmischbetrieb erhöhen, nur wenn sie an den Innen - und Außenseiten erkennbar mehr abfahren. Bei unnötiger Erhöhung werden sonst die Reifen mehr auf der Mitte belastet und das Fahrzeug wird dann im Dynamic Modus meiner Meinung nach auch insgesamt zu hart und jeder Kieselstein kommt durch. Der Komfort ist bereits durch die breiten 20"er reduziert, da sollte der Luftdruck für jeden Beladungs - und Fahrzustand stimmen. Ich hab alles probiert und bleibe innerhalb der :-) Empfehlung, je nach Reifen, Wetter, Beladungszustand und Fahrprofil. Man kann grundsätzlich immer auf Reifendruck Max. voll beladen fahren, aber das macht das Auto für den Alltagsmischbetrieb unnötig hart und weniger komfortabel wenn man viel alleine fährt. Bei ständig hohen Geschwindigkeiten (BAB Langstrecke) fahre ich allerdings auch alleine im Auto vorne max. und hinten 0,2 weniger als Max für voll beladen - Angabe Tankdeckel. Hat sich auf 100 Tsd. Kilometer bewährt. Sonst Autobahn schnell ab 2 Personen und Gepäck immer vorn und hinten Luftdruck max. für voll beladen und BAB sowieso grundsätzlich immer im Dynamic Modus. Korrekter Luftdruck zahlt sich deutlich aus in Sicherheit, Verschleiß, Komfort und Verbrauch und ist nicht zu unterschätzen. Ich prüfe und verändere je nach Bedarf vor jeder längeren Fahrt und etwa 1 x wöchentlich (auch Außentemperaturabhängig) = lohnt sich. Gas ist überflüssige Geldausgabe und führt zu zu wenig Kontrolle und ungenaue Abstimmung für alle verschiedenen Modi.
Zitat:
Original geschrieben von sps.for.a8
Du hast die 20 Zoll Räder in Deinem Tankdeckel stehen?
Bei mir sind nur 17 bis 19" aufgeführt 🙁
Wie hoch ist denn der Reifendruck in Zahlen ausgedrückt?
Ist evtl. abhängig vom BJ'. 😕
Für die alten Aludosen wurde doch auch eine generelle Freigabe des KBA für 20" nachgeschoben, was ab Werk noch nicht der Fall war.