Reifen Abnutzung hinten

BMW 3er E46

Hallo, war beim Winterreifenwechsel vor kurzen. Die Hinterreifen waren auf den Innenseiten vollkommen runter aboslut kein Profl mehr war schon sehr gefährlich sagte mir der KFZ-Mann die Reifen hätten jederzeit platzen können. Habt ihr ähnliche Probleme liegt es an der Motorisierung des 330i touring Modell E46 der Fahrweise der Hinterachse? Das Problem würde die nächsten 5-6 TKM wieder auftreten höchstwahrscheinlich, was würdet ihr mir nun raten? Bei den Winterreifen die nun drauf sollten war es genauso, mußte zwei neue nehmen! Hatte beide Reifen (Sommer/Winter) gute 3 Jahre ist das normal?

29 Antworten

Hab morgen einen Termin zur Achsvermessung. Hat jemand juristische Hinweise für das weiter Vorgehen meinerseits?

Was ganz anderes: Welchen Reifendruck fährst Du an der HA?

Auf der Hinterachse bin ich eigentlich immer 2.2 gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von Marco0912


Auf der Hinterachse bin ich eigentlich immer 2.2 gefahren.

findest du nicht,das 2,2 bar zu wenig ist....

ich bin mit meinen 16 zoll sommerreifen schon an der HA mit 2,6 bar gefahren

Ähnliche Themen

Zitat:

Auf der Hinterachse bin ich eigentlich immer 2.2 gefahren.

Was heisst "eigentlich"? 🙂 Dann passts schon.

Mit zuviel Druck und entsprechenden Sturz kann man eine ähnliche Abnutzung erreichen.

Ergebnis der Achsvermessung war, dass diese wirklich nachgestellt werden mußte und sich vorher auf die Fahrweise (leichtes nach rechts lenken) und sehr wahrscheinlich auf die Reifenabnutung ausgewirkt hat. Der Mitarbeiter sagte mir aber, dass er schon alles gesehen hat sogar neue Reifen, die nach 12000 km schon komplett abgefahren waren, es liegt sehr an der Fahrweise und vor allem bei BMW an der "X-Stellung" der hinteren Achse/ Heckantrieb. Kostenpunkt für die elektronische Fahrwerksvermessung ohne Höhenstands-Eingabe plus kostenlosen Lichttest 206,48 Euro. Ist das eurer Meinung nach in Ordnung? Das ganze dauerte von ca. 9.30 bis 17 Uhr. Was würdet ihr mir nun empfehlen ich denke mal ich überprüfe das Profiel außen wie innen nach den nächsten 2-3 TKM nocheinmal um zu sehen ob noch eine starke Abnutzung vorhanden ist. Jemand sagte mir hinten wären 2,7 unbedingt anzuraten. Wie ist es vor allem jetzt im Winter? BIn sonst immer 2,2 ringsherum gefahren.. DANKE für eure Hilfe

Es lag an dem "Sturz" kann mich jemand aufklären was dies überhaupt bedeutet? Ich werde mir die Messergebnisse noch schriftlich anfordern, damit ich nachvollziehen kann was genau dort festgestellt worden ist. DIe Messwerte werde ich dann hier veröffentlichen, jemand kennt sich sicherlich damit aus.

http://www.kfz-tech.de/Sturz.htm

Zitat:

Es lag an dem "Sturz" kann mich jemand aufklären was dies überhaupt bedeutet?

Kann man den verstellen? Wusst ich gar nicht. Sturz heisst die Räder stehen nicht ganz senkrecht sondern nach innen geneigt, extrem gesagt, von hinten betrachtet, so: / \ 😁

Normalerweise hat das auf den Verschleiss keine Auswirkung ausser der Sturz ist extrem, ich glaub beim Z3 ists so, erst recht bei breiten Reifen.

Meine 255er sind jetz auch schon so ca 3/4 abgefahren, absolut gleichmäßig, trotz sturz.

Zitat:

Original geschrieben von st328


findest du nicht,das 2,2 bar zu wenig ist....

ich bin mit meinen 16 zoll sommerreifen schon an der HA mit 2,6 bar gefahren

Ich habe am Rahmen meines Fahrzeuges die Reifendruckvorgaben nach ca. 1 1/2 Jahren gesehen, jedoch ist die Aussage schwammig.

Die von BMW dort vorgegebenen Druckverhältnisse gelten bei Flankenhöhen von 60 oder 70, sprich Ballongreifen eher. Die meisten haben aber Niederquerschnittreifen, bei denen die Flanken viel steifer sind.

Ich fahre nun bereits 4 Jahre meine 225/245 40/45 Reifen mit 2.0 bar, und meine Reifen sind super gleichmäßig abgelaufen. Lediglich, wenn ich im Sommer das Surfbrett oder Fahrrad etc. für Reisen aufs Dach montiere, wechsel ich auf ~ 2.4 bar.

Einmal hatte ich den Druck auf 2,4 bar vergessen, schon war nach Profiltiefenmessung in der Mitte mehr abgefahren.

BMW gibt doch für verschieden Flankenhöhen verschiedene Drücke an , oder nicht 😕

Zitat:

Original geschrieben von e46coupefahrer


BMW gibt doch für verschieden Flankenhöhen verschiedene Drücke an , oder nicht 😕

Das machen eigentlich alle nach gewissen allgemein gültigen Richtlinien - muss mal googeln, das hatte ich schon mal gefunden - macht ja auch Sinn, aber leider sind diese Zahlen nicht auf'm Fahrzeug tapeziert...*hehe*

Ich habe meine Erfahrungen aus der Lehre mitgenommen und habe diese beibehalten.

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


aber leider sind diese Zahlen nicht auf'm Fahrzeug tapeziert...*hehe*

 

Das ist doch entweder im Tankdeckel oder am Einstieg?

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Ich habe am Rahmen meines Fahrzeuges die Reifendruckvorgaben nach ca. 1 1/2 Jahren gesehen, jedoch ist die Aussage schwammig.

Jup, schrieb ich ja bereits...nur - wie gesagt, die Reifendrücke gelten für die "normalen" Reifen/Felgen Kombinationen, nicht aber für die Rennequipments der meisten, bei denen nun Niederquerschnittsreifen drauf sind.

Schade dass ich den BMW nicht mehr hab, bei mir sind für unterschiedliche Reifendimensionen und Flanken, für Mischbereifung und fahrzustände (beladen/unbeladen) verschiedene Drücke angegeben gewesen, na ja egal............
...............sogar für 255 35 18, wieviel "niederquerschnittiger gehts noch" 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen