Reifen Abnutzung hinten

BMW 3er E46

Hallo, war beim Winterreifenwechsel vor kurzen. Die Hinterreifen waren auf den Innenseiten vollkommen runter aboslut kein Profl mehr war schon sehr gefährlich sagte mir der KFZ-Mann die Reifen hätten jederzeit platzen können. Habt ihr ähnliche Probleme liegt es an der Motorisierung des 330i touring Modell E46 der Fahrweise der Hinterachse? Das Problem würde die nächsten 5-6 TKM wieder auftreten höchstwahrscheinlich, was würdet ihr mir nun raten? Bei den Winterreifen die nun drauf sollten war es genauso, mußte zwei neue nehmen! Hatte beide Reifen (Sommer/Winter) gute 3 Jahre ist das normal?

29 Antworten

Würde Deine Achswerte mal überprüfen lassen.
Ist er tiefergelegt?

gruß

Ich hatte in 2004 einen Unfall, da wurde die Achse vorn und hinten eingestellt. Hab das Sportpaket, also tiefergelegt.

Zitat:

Original geschrieben von Marco0912


Ich hatte in 2004 einen Unfall, da wurde die Achse vorn und hinten eingestellt. Hab das Sportpaket, also tiefergelegt.

Vielleicht haben die net richtige eingestellt oder so,würde ich mal kontrolieren lassen!

gruß

Habe bei mir auch einen sehr hohen Reifenveraschleiß bei beiden hinteren Reifen an der Innenseite festgestellt. Fast so, als ob der Reifen auf den innersten 2cm abgreollt wäre.

Bei mir kommt aber noch dazu, dass ich eine Sägezahnbildung an dem Bereich festgestellt hatte. Welchen Reifentyp bzw. Marke fährst du denn?

Gruß

Ähnliche Themen

Ja, das habe ich auch vor nächste Woche. Wie ist es bei der Reperatur mit der Gewährleistung kennst sich jemand damit aus? Auch nach 2 1/2 Jahren noch. Ich denke, wenn sie das nicht richtig eingestellt habe, dann müßte dies auch noch der langen Zeit noch in die Gewährleistung fallen oder? Mache in der Werkstatt wo ich den Unfallschaden habe reperarieren lassen die Überprüfung, ggf. dann noch einmal bei der DEKRA ein unabhängiges Urteil am besten oder?

Zitat:

Original geschrieben von Marco0912


Ja, das habe ich auch vor nächste Woche. Wie ist es bei der Reperatur mit der Gewährleistung kennst sich jemand damit aus? Auch nach 2 1/2 Jahren noch. Ich denke, wenn sie das nicht richtig eingestellt habe, dann müßte dies auch noch der langen Zeit noch in die Gewährleistung fallen oder? Mache in der Werkstatt wo ich den Unfallschaden habe reperarieren lassen die Überprüfung, ggf. dann noch einmal bei der DEKRA ein unabhängiges Urteil am besten oder?

NE,da kann ich Dir leider net weiterhelfen!

Würde aber gleich zu ner anderen Werkstatt und das da vermessen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Marco0912


Ich denke, wenn sie das nicht richtig eingestellt habe, dann müßte dies auch noch der langen Zeit noch in die Gewährleistung fallen oder?

Nein tut es nicht ..! Die Gewährleistung ist gesetzlich geregelt und auf 24 Monate festgelegt ..

Hattest doch 2 Jahre Zeit um die "mangelhaft" durchgeführte Reparatur, zu beanstanden .. !

Nunja der Mangel war aber nicht zu erkenn, erst jetzt beim Wechsel der Räder war es offensichtlich, dann ist die Gewährleistung meiner Meinung nach auch nach den 24 Monaten möglich (versteckter Mangel)

ein setiger reifenverschleiß ist ein zeichen dafür das die einstellungen nicht stimmen...

bei mir fahren sich die reifen auch einseitig ab...grund ist aber die tieferlegung durch gewindefahrwerk...
habe es sogar bei bmw einstellen lassen,aber die reifen fahren sich innerhalb von 25.000 von innen ab....
jedes jahr lasse ich die reifen tauschen,das sie sich gleichmäßig abfahren...

Zitat:

Original geschrieben von Marco0912


dann ist die Gewährleistung meiner Meinung nach auch nach den 24 Monaten möglich (versteckter Mangel)

Die Chancen in diesem Fall Recht zu bekommen stehen gleich "null" ..!

Du allein trägst die volle Beweislast dafür, dass es sich hier um einen Mangel und keinen Verschleiß handelt und dass dieser Mangel bereits im Zeitpunkt des Gefahrübergangs (!!!) vorhanden bzw. zumindest angelegt war ..! Spar dir den ganzen Ärger und die Folgekosten .. 😉

Hier ein vergleichbares Urteil (Person Xy hat anlässlich einer Reparatur festgestellt, dass die Spur seines Pkw verstellt und daher die Reifen abgefahren waren ..) :

Hinsichtlich der falsch eingestellten Spur liegt ein Sachmangel im Sinne des § 434 BGB nicht vor. Ein Sachmangel wäre insoweit nur gegeben, wenn eine Abweichung von dem üblicherweise zu erwartenden Zustand gegeben wäre. Verschleiß, Abnutzung und Alterung sind natürliche Vorgänge, denen ein Fahrzeug vom ersten Tag bei der Inbetriebnahme zwangsläufig ausgesetzt ist . Handelt es sich bei einem aufgetretenen Fehler wie hier lediglich um eine solche Abnutzungs- oder Verschleißerscheinung, so ist ein Mangel im Sinne des § 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BGB nicht gegeben. (Reinking-Eggert, Der Autokauf, 8. Aufl., RdNr. 1239 ff.).Landgericht Hof (Az: 32 O 713/02 )Urteil vom 13.08.2003

Zitat:

Original geschrieben von Crime


Habe bei mir auch einen sehr hohen Reifenveraschleiß bei beiden hinteren Reifen an der Innenseite festgestellt. Fast so, als ob der Reifen auf den innersten 2cm abgreollt wäre.

Bei mir kommt aber noch dazu, dass ich eine Sägezahnbildung an dem Bereich festgestellt hatte. Welchen Reifentyp bzw. Marke fährst du denn?

Gruß

Bei mir sind es Contitental Reifen Bezeichnung TS79ß Größe 205/50R17 V

Zitat:

Original geschrieben von Crime


Habe bei mir auch einen sehr hohen Reifenveraschleiß bei beiden hinteren Reifen an der Innenseite festgestellt. Fast so, als ob der Reifen auf den innersten 2cm abgreollt wäre.

Bei mir kommt aber noch dazu, dass ich eine Sägezahnbildung an dem Bereich festgestellt hatte. Welchen Reifentyp bzw. Marke fährst du denn?

Gruß

Die eben genannten waren die Winterreifen, diese sind genauso betroffen wie folgende Sommerreifen: Bridgestone ER30 225/45ZR17!

Zitat:

Original geschrieben von karakus48


Hinsichtlich der falsch eingestellten Spur liegt ein Sachmangel im Sinne des § 434 BGB nicht vor. Ein Sachmangel wäre insoweit nur gegeben, wenn eine Abweichung von dem üblicherweise zu erwartenden Zustand gegeben wäre.

Aber hier könnte m.E. ein weiteres Gutachten den "üblicherweise zu erwartenden Zustand" näher definieren: Erhöhter gleichmäßiger Verschleiß ist sicher kein Grund, aber massiv EINSEITIGER u.U. schon. Ist dazu kein weiterer Kommentar oder ein Berufungsverfahren bekannt?

Gruß, Timo

Folgendes habe ich gerade meinen Unterlagen entnommen: Bei der Einlagerung wurde jeweils die Profiltiefe gemessen.
Sommerreifen (Bridgestone ER30 225/45ZR1791)
(12/03) vorne und hinten 7,5mm
(10/04) vorne 7mm hinten 6,5mm
(10/05) vorne 6,5mm hinten 5mm
(10/06) vorne immer noch 6,5mm hinten 0mm vielleicht haben sie in den Vorjahren die Innenseiten nicht so sehr berücksichtigt...

Winterreifen (Continental TS790 205/50R17 V)
(04/04) vorne 8mm hintn 7mm
(04/05) vorne 7mm hinten 6mm
(04/06) vorne 7mm hinten 5mm
und nun beim Wechsel wurde festgestellt, dass die hinteren 0 auf der Innenseite haben... Neukauf 2 Reifen DUNLOP 205/50R17*VSL ...

Das ist doch wirklich nicht normal oder innerhalb von 3 Jahren bei Sommer- wie Winterreifen hinten auf 0mm runter oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen