Reichweitenanzeige V90 T8 nach vollem Akku sinkt sukzessive
Hallo zusammen,
leider habe ich in der Suchfunktion nichts gefunden. Es geht um folgendes.
Ich fahre einen V90 T8 aus 07/2018 (Mj 2019) und einer Laufleistung von ca. 22.000km. Den Wagen habe ich seit Mai 2020.
Seit ca. einem Monat sinkt meine Reichweite der Akkuanzeige nach einer vollgeladenen Batterie. Als ich den Wagen vollgeladen hatte, zeigte die Batterie eine Reichweite von 39km im Hybridmodus an.
Gegen Ende Juni sank die Reichweitenanzeige nach einer vollgeladenen Batterie auf 38km im Hybridmodus.
Jetzt gegen Ende Juli wird nach einer vollgeladenen Batterie 37km angezeigt.
Der Wagen steht in einer Grossraumgarage mit zwei PKW.
Meine Frage ist, hat jemand das selbe Phänomen oder ist der Akku defekt?
Ich finde es nämlich seltsam.
LG
58 Antworten
Das kenne ich auch so, wie @eva4400 es beschreibt. Wenn der Zuheizer deaktiviert ist, bleibt es bei PURE kalt im Auto. MY21.
Zitat:
@pat19230 schrieb am 13. Januar 2021 um 09:05:55 Uhr:
Steht sogar im Handbuch, dass man den Zuheizer bei Kurzstrecken besser abschalten soll. Halte ich aber für problematisch, da die Einstellung relativ versteckt ist.
Wo genau steht das? Mich würde diese Einstellung auch interessieren.
Zitat:
@waveform schrieb am 14. Januar 2021 um 16:17:05 Uhr:
Zitat:
@pat19230 schrieb am 13. Januar 2021 um 09:05:55 Uhr:
Steht sogar im Handbuch, dass man den Zuheizer bei Kurzstrecken besser abschalten soll. Halte ich aber für problematisch, da die Einstellung relativ versteckt ist.Wo genau steht das? Mich würde diese Einstellung auch interessieren.
Unter „Automatischen Start der Zusatzheizung aktivieren oder deaktivieren“ steht
„ACHTUNG
Volvo empfiehlt, den automatischen Start der Zusatzheizung bei kurzen Strecken abzuschalten.“
Manual-App für XC90 MY21
Soooo
Der Wagen ist zurück. Nagelneue SH drin. Kostenpunkt lt. WM ca. 1600 Euro (Garantie)
Den ganzen Weg zurück ausschliesslich elektrisch gefahren (ca. 7 km). Kein einziges Mal Verbrenner angesprungen. Aus den Lüftungsgittern angenehme Wärme.
Nach dem Ankommen Taste "Klima im Stand halten" nicht verfügbar, also Benziner kalt.
Taste "Vorklimatisierung" verfügbar und eingeschaltet. SH summt leise vor sich hin.
Aus dem Auspuff der SH immer noch ein leichter Geruch, diesmal aber eher nach warmen Metal (neu?)
Soweit so gut
Ggf. werde ich berichten...
VG
Ähnliche Themen
Bei der aktuellen Witterung zeigt zeigt mein XC60 T8 MJ20 mit vollem Akku beim Einschalten der Zündung auf Hybrid 26 (!) km an mit aktivierter Klima, Sitzheizung und Lenkradheizung auf Autostart. Schalte ich alles aus steht
31km Reichweite im Display. Gehen die Temp. wieder nach oben zeigt er reproduizierbar 36km an - das ist übrigens der max-Wert, den ich bisher in Hybrid angezeigt bekommen habe. Pure immer mit 3km mehr in der Anzeige.
Heute 7 km zu Arbeit gefahren. Am Ende langer relativ steiler Berg.
Auto mit SH vorgewärmt (Timer), inklusive Sitz und Lenkrad noch am Kabel. Temperatur draußen minus 7 Grad.
Fahrersitzheizung immer auf 2, Lenkrad auf 1, Klima 21 Grad. Alles elektrisch gefahren. Verbrenner schlafen geblieben. Anzeige von 39 km auf 29 km reduziert. Im VOC App 2,2 kWh Stromverbrauch.
Steigungen mag der Volvo scheinbar wirklich gar nicht gern im im Pure-Modus. Ich bin mit 36km Restweite rein elektrisch einen ca. 3 km langen Hügel mit Tempo 80 raufgefahren. Anschliessend zeigte er mir 27km Restweite an. Bei Tempo 120 rein elektrisch schafft er Steigungen auf der Autobahn auch fast nicht. Aber das ist wohl auch nicht Sinn vom Pure-Modus.
Du musst Dir dabei immer vergegenwärtigen, dass E-Antriebe eine wahnsinns Effizienz bieten. Braucht der T8 bei guten Bedingungen (warm, kein Wind, gerade Strecke) im Schnitt 20kWh aus dem Akku, kann sich das schnell nach oben ändern, wenn man nur eine Variable ändert. Gegenwind, bergauf, Regen, Kälte, alles Dinge, die den Verbrauch unmittelbar ansteigen lassen.
In Deinem Beispiel wird dabei die Energie für die Fortbewegung in potenzielle Energie umgewandelt, indem Dein 2 Tonnen Auto dann 100m höher steht. Rollst Du anschließend bergab, kommen lediglich ein paar Umwandlungsverluste aus der Rekuperation dazu, der Rest wird gesegelt oder zurückgewonnen.
Beim Diesel macht es einem nur fast nichts aus, wenn er im ungünstigen Terrain 8 anstatt 7 Liter braucht, obwohl das eben auch 10kWh sind und 5 Liter oder 50(!) kWh sowieso nur im Auspuff landen, ohne für Vortrieb zu sorgen.
MfG Paule
Zitat:
Rollst Du anschließend bergab, kommen lediglich ein paar Umwandlungsverluste aus der Rekuperation dazu,
Es wird nur 50-80% zurückgewonnen, wobei ich eher Richtung 60% schätze
(wenn man nicht in den roten Bereich bremst),
deswegen ist rollen lassen wen möglich besser als bremsen und beschleunigen
BMW gibt für den I3 63% an, Tesla Fahrer haben etwa 70% ermittelt.
Na toll jetzt schreibe ich eine ewig lange Antwort und MT stürzt mal wieder ab.
Dann in Kurzform: Aufgrund der schwachen E-Maschinen und kleinen Akkus der T8er macht es keinen Sinn zu versuchen Berge hochzufahren, nehmt dafür lieber den Verbrenner und fahrt dann im Flachland elektrisch.
Ich mache da demnächst auch noch ein Video zu
Zitat:
@stelen schrieb am 19. Januar 2021 um 12:29:34 Uhr:
Na toll jetzt schreibe ich eine ewig lange Antwort und MT stürzt mal wieder ab.Dann in Kurzform: Aufgrund der schwachen E-Maschinen und kleinen Akkus der T8er macht es keinen Sinn zu versuchen Berge hochzufahren, nehmt dafür lieber den Verbrenner und fahrt dann im Flachland elektrisch.
Ich mache da demnächst auch noch ein Video zu
Hi,
weißt du als Profi T8 Fahrer wie ich nur mit Benzin den Berg hoch komme.
Fahre Pure 32km berg geht 2km hoch, drucke auf Hold und oben wieder auf Pure, Reichweite nur noch 29km....
Hold schon vor dem Berg drücken, und den Verbrenner rechtzeitig mit dem Schalthebel "aufwecken" sonst zieht er bis der Verbrenner etwas Temperatur hat weiter mit dem E-Motörchen den Berg hoch.
Nachtrag: Mir ist grad eingefallen, das ich schonmal ein Video zum Unterschied Pure und Hybrid gemacht hatte und dazu extra auch einen Hügel befahren habe. Da sieht man denke ich ganz gut, die unterschiedlichen Schaltschwellen und Segeln vs. Rekuperieren.
Zum Hold - Modus steht schon länger ein Film auf meinem Plan, ich kam aber bisher noch nicht dazu das fertig zu machen.
Zitat:
@stelen schrieb am 19. Januar 2021 um 12:29:34 Uhr:
Dann in Kurzform: Aufgrund der schwachen E-Maschinen und kleinen Akkus der T8er macht es keinen Sinn zu versuchen Berge hochzufahren, nehmt dafür lieber den Verbrenner und fahrt dann im Flachland elektrisch.
Das haben wir als Fazit aus dieser Erfahrung auch so für uns entschieden - zumal wir meistens die Strecke kennen, die wir fahren werden und abschätzen können, welche Steigungen/Gefälle kommen.
Zitat:
den Verbrenner rechtzeitig mit dem Schalthebel "aufwecken"
Der Gangwahlhebel? und wie wecken? auf D schalten?
Ich weiß nicht welchen T8er Du fährst. Bei meinem "alten" XC90 schaltete man einfach 2x nach hinten, also von D auf B und dann auf den aktuellen Gang (Allerdings im Rollen, an einer Ampel schaltet er sonst in den 1. und bleibt da auch, ist im Grunde eine Funktion, wie bei ganz alten Automaten mit 1 - 2 - 3 - 4, die man bergab mit Anhänger zum Bremsen nutzte)
Ist die Leistungsanforderung dann hoch genug, das er von allein den Verbrenner nehmen würde einfach wieder auf D zurück.
Bzgl. Bergauf und Schaltschwelle könnte ihr auch mal in diesem Video nachschauen. Da geht es zwar primär um die Unterschiede zwischen Pure und Hybrid, aber ich war extra zu einem Hügel gefahren, damit ich auch Rekuperation vs. Segeln und die unterschiedlichen Schaltschwellen zeigen konnte.