Reichweite und Verbrauch

VW ID.5 ID.5 (E2)

Hallo,
habe meinen ID.4 jetzt 1.5 Woche (gebraucht von 05/21)

Reichweitenanzeige ist so 270 km bei 80%
Verbrauch so 21 bis 25 kWh pto 100 km, je nachdem ob mit oder ohne Heizung gefahren wird.
Tempo über 120 km/h tendiert zum höheren Verbrauch.
30 km mit 180 km/h führen zu 35 kWh pro 100 km ... ups (aber mein Skoda zieht dann auch 18 Liter Super oder mehr)

Mehr als 350 km ist wohl realistisch nicht drin mit 100%.
Für die Reise auf der Autobahn mit 1x Nachladen auf 80% reicht es dann für ca. 500 km. Denn unter 20% möchte man doch nicht so gerne landen.

Eigentlich ganz gut.
(nur die Werbeversprechen und WLTP mit 540 km mit 1 Füllung sollten sich die Hersteller sparen ... einfach falsch)

Wie fahrt ihr so??
LG
bauto

141 Antworten

Bei uns ist der Verbrauch auch gesunken bei beiden ID 4 die nun auf 3.2 Kommen aber nicht auf die 16 wie oben genannt 😉

Bei mir hat sich beim Verbrauch nichts verringert. Fahre so wie immer , vorher - nachher Effekt stelle ich nicht fest.
Nach aufspielen auf 3.2 waren einige Funktionen nicht korrekt. Jetzt nach Austausch einiger Hochvoltbatterie-Zellen und Überprüfung aller Systeme läuft jetzt alles zur Zufriedenheit. Bin jetzt sehr glücklich.

16.6 hab ich im Sommer mit gut 50% Autobahn Anteil geschafft. Allerdings in der Schweiz, wo 120er Limit ist und sehr viele nur 110 fahren. Ich auch, nur schon weil viele der km Weg zur Arbeit waren und da ist soviel los, dass man am besten mitschwimmt. Ist aber auch sonst ein Tempo, das ich häufig fahre.
Um auf den Schnitt mit den bei mienem Leihwagen montierten 20" zu kommen, muss man aber auch ein bisschen was machen. U.a. gegen die Assistenten kämpfen. Der adaptive Tempomat reduziert Tempo zu spät, der rekupiert recht hart statt zu segeln. Die Verkehrszeichen Erkennung dito, das gleiche passiert auch ausserorts vor dem Kreisel - hartes Rekupieren und das runter auf deutlich zu wenig Tempo für einen freien Kreisel. Der Tempomat vergisst die 110, wenn ein 100er Schild kommt und danach wieder aufgehoben wird, dann geht er auf 120.
Grade in Eco dürften die Assistenten schon viel mehr segeln statt erst spät zu rekupieren und sie dürften sich ein tieferes Solltempo auch merken und nach dem 80 oder 100 aufgehoben Schild wieder dieses Tempo anpeilen. Das Verhalten der Assistenten passt eher zur Einstellung Sport. Naja, bis auf das vorgeschlagene Kuventempo, da wird wirklich grosszügig runtergebremst mit Rekupieren, grade bei Sport dürfte das angepeilte Tempo für die Kurve höher sein.

Man kann das ja alles übersteuern durch Gas und ggf. auch durch die Bremse und auch selber früher vom Gas gehen.
Ich finde die Grundrichtung des Assis schon sehr gut und mit ein wenig Mitdenken kann man dann zusätzlich früher vom Gas gehen, oder mit Gas leicht gegenhalten. Funktioniert für mich gut.
Das ist ja immer das gleiche Problem mit den Assistenten, dass sie einen Kompromiss eingehen müssen, um möglichst viele Fahrer zufrieden zu stellen. Dem einen bremst er zu früh, dem anderen zu langsam.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MacV8 schrieb am 26. Juli 2023 um 09:05:28 Uhr:


Man kann das ja alles übersteuern durch Gas und ggf. auch durch die Bremse und auch selber früher vom Gas gehen.
Ich finde die Grundrichtung des Assis schon sehr gut und mit ein wenig Mitdenken kann man dann zusätzlich früher vom Gas gehen, oder mit Gas leicht gegenhalten. Funktioniert für mich gut.
Das ist ja immer das gleiche Problem mit den Assistenten, dass sie einen Kompromiss eingehen müssen, um möglichst viele Fahrer zufrieden zu stellen. Dem einen bremst er zu früh, dem anderen zu langsam.

Ganz blöde Idee: konfigurierbar machen? Und die Grundeinstellung vielleicht abhängig vom Modus? Bei Eco länger rollen lassen als bei Sport, wo härter rekupiert wird?
Das Problem mit dem Tempomat löst man aber wirklich nur, indem man den nach jeder einzelnen Beschränkung sobald aufgehoben wieder manuell auf 110 stellt.

Ist ja in Grenzen über die FPA konfigurierbar. Ansonsten wie immer die Frage, wo beginnst Du mit der Konfigurierbarkeit und wo hörst Du auf? Das Menü ist heute schon ganz schön voll und dennoch wird jeder noch irgendeinen Unterpunkt finden, bei dem er es gerne anders hätte.

Wir haben zwar in Deutschland kein allgemeines Tempolimit auf der AB. Aber da wo ich fahre sehe ich fast immer 120, 100, 80, und sogar 60 fest beschildert oder auch elektrisch angezeigt. Die schnellen Abschnitte werden immer weniger. Und wenn ich mal 180 fahren kann dann meist nur wenige Sekunden. Dann regelt der Verkehr das wieder runter. Bin da schon froh wenn ich auf einen Schnitt knapp über 100 komme.

Ich stimme Dir zu, der Eco Mode könnte etwas sparsamer/anders fahren. Eigentlich benutze ich den nie weil er bei mir nichts einspart außer der Klimaleistung. Und Klima will ich im Sommer eher schon. Wahrscheinlich ist man mit Comfort schon zu nahe am Optimum. Und mit einem ausgeprägten Eco würde man zum Verkehrshindernis.

Sehe ich auch so und passt genau zu meinen Erfahrungen.

Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 26. Juli 2023 um 11:41:02 Uhr:



Zitat:

@MacV8 schrieb am 26. Juli 2023 um 09:05:28 Uhr:


Man kann das ja alles übersteuern durch Gas und ggf. auch durch die Bremse und auch selber früher vom Gas gehen.
Ich finde die Grundrichtung des Assis schon sehr gut und mit ein wenig Mitdenken kann man dann zusätzlich früher vom Gas gehen, oder mit Gas leicht gegenhalten. Funktioniert für mich gut.
Das ist ja immer das gleiche Problem mit den Assistenten, dass sie einen Kompromiss eingehen müssen, um möglichst viele Fahrer zufrieden zu stellen. Dem einen bremst er zu früh, dem anderen zu langsam.

Ganz blöde Idee: konfigurierbar machen? Und die Grundeinstellung vielleicht abhängig vom Modus? Bei Eco länger rollen lassen als bei Sport, wo härter rekupiert wird?
Das Problem mit dem Tempomat löst man aber wirklich nur, indem man den nach jeder einzelnen Beschränkung sobald aufgehoben wieder manuell auf 110 stellt.

oder man hat den einfachen Tempomaten.....das ist manchmal einfacher zu handhaben, zumindest dann, wenn die Beschränkung nur für eine kurze Strecke gilt.
Zudem gibt es dann keine Überraschungen durch eine überforderte, automatische Verkehrszeichenerkennung.

Man kann das ja auch alles deaktivieren, wenn es einen stört …

Zitat:

@MacV8 schrieb am 26. Juli 2023 um 13:22:17 Uhr:


Man kann das ja auch alles deaktivieren, wenn es einen stört …

dann braucht man sich einen Tempomaten mit ACC gar nicht erst beschaffen....oder kann man die Beachtung von Verkehrszeichen beim ACC-Tempomaten deaktivieren?

Ja, prädiktive Vorausschau und das Reagieren auf die Verkehrszeichen sind getrennt voneinander jeweils deaktivierbar, so dass man dann wieder beim alten ACC landet, dass einfach nur die eingestellte Geschwindgkeit hält.

Noch geht das, demnächst dank EU dann auch nicht mehr.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 26. Juli 2023 um 17:39:40 Uhr:


Ja, prädiktive Vorausschau und das Reagieren auf die Verkehrszeichen sind getrennt voneinander jeweils deaktivierbar, so dass man dann wieder beim alten ACC landet, dass einfach nur die eingestellte Geschwindgkeit hält.

Noch geht das, demnächst dank EU dann auch nicht mehr.

mein Tempomat im Enyaq ist noch älter.... ACC (Abstandhalten) kann der nicht....
Die vollständige Funktionalität könnte ich für 320€ "over the air" updaten.
Werde ich aber wahrscheinlich nicht machen, denn auch beim normalen Radar-Abstandhalten (ACC) gibt es ja einige Fehlermöglichkeiten bzw. Zufälle, wo Fehler auftreten können.

Oder kann man den ACC-Tempomaten standardmässig (also nicht nach jedem Start neu ein zu stellen) im Zweifel bis auf die Minimalfunktionen meines einfachen Tempomaten (schlichtweg und unbeeindruckt nur das Tempo halten) deaktivieren?

Ui, wusste ich gar nicht, dass es so etwas im MEB noch gibt ;-) .

Letzlich sind die 300+ Kilometer mit einer Batterieladung erbärmlich!
Da sind andere Hersteller spürbar weiter,- von den Ladegeschwindigkeiten mal ganz abgesehen.
Ich hatte ernsthaft mit dem ID.4 geliebäugelt, dieser Thread hier hat mir die Augen geöffnet,- Vielen Dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen