Reichweite und Verbrauch

VW ID.5 ID.5 (E2)

Hallo,
habe meinen ID.4 jetzt 1.5 Woche (gebraucht von 05/21)

Reichweitenanzeige ist so 270 km bei 80%
Verbrauch so 21 bis 25 kWh pto 100 km, je nachdem ob mit oder ohne Heizung gefahren wird.
Tempo über 120 km/h tendiert zum höheren Verbrauch.
30 km mit 180 km/h führen zu 35 kWh pro 100 km ... ups (aber mein Skoda zieht dann auch 18 Liter Super oder mehr)

Mehr als 350 km ist wohl realistisch nicht drin mit 100%.
Für die Reise auf der Autobahn mit 1x Nachladen auf 80% reicht es dann für ca. 500 km. Denn unter 20% möchte man doch nicht so gerne landen.

Eigentlich ganz gut.
(nur die Werbeversprechen und WLTP mit 540 km mit 1 Füllung sollten sich die Hersteller sparen ... einfach falsch)

Wie fahrt ihr so??
LG
bauto

141 Antworten

Wer sagt denn, dass man das soll?

Zitat:

@meckiQ5 schrieb am 13. März 2023 um 16:34:48 Uhr:


Wer sagt denn, dass man das soll?

Nennt sich Akku Pflege, VW gibt dazu auch eine Anleitung. In der 3.0 ist es sogar in der Software mit drin.

https://www.volkswagen.de/.../batteriegarantie-und-pflege.html

Zitat:

@navec schrieb am 13. März 2023 um 15:04:23 Uhr:



Zitat:

@E2906 schrieb am 12. März 2023 um 19:31:52 Uhr:


Oh doch schau dir mal die alten Threads an da gibt es viele die über 30kw/h Durchschnitt haben. 😉

Die Akkuheizung heizt nicht nur von -3 auf 0 Grad. Es wird auf 13 Grad geheizt. VW hat nur den Einschaltpunkt von 9 Grad auf 0 Grad gesenkt.

und dann (wenn der Einschaltpunkt 0 oder 9 Grad wäre) würde der Akku, wenn dessen Temperatur weniger als 0 Grad hat, gar nicht beheizt werden?
Das ist nicht so besonders logisch.....

Der Akku wird immer beheizt, wenn er sehr kalt ist.
Die -3Grad waren nur ein Beispiel meinerseits.
Mit der neuen SW wird er dann nur bis 0 Grad beheizt, während er mit der alten SW bis plus 8 Grad beheizt wurde, was für den Akku besser war, aber zu mehr Energiebedarf führt.

Bis 2.3 war das so wenn die Temperatur unter 9 Grad war ist die Akkuheizung angesprungen und hat den Akku erwärmt auf 13 Grad. Mit der 2.4 soll das wohl so seien das bei Temperaturen unter 1 Grad die Akkuheizung erst anspringt.

Edit: habe gerade nach gelesen, es wird nur noch auf 1,5 Grad geheizt ab 2.3 ab Werk (2.4 OTA) und dann schaltet sich die Akkuheizung ab.

Zitat:

Nennt sich Akku Pflege, VW gibt dazu auch eine Anleitung. In der 3.0 ist es sogar in der Software mit drin.

https://www.volkswagen.de/.../batteriegarantie-und-pflege.html

Jo, da steht genau das, was ich geschrieben habe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@meckiQ5 schrieb am 13. März 2023 um 16:50:30 Uhr:



Zitat:

Nennt sich Akku Pflege, VW gibt dazu auch eine Anleitung. In der 3.0 ist es sogar in der Software mit drin.

https://www.volkswagen.de/.../batteriegarantie-und-pflege.html

Jo, da steht genau das, was ich geschrieben habe.

Auf 100% laden soll man nur wenn man Langstrecke fährt, was bei den meisten BEV Fahrer im Alltag nicht oft vorkommt.

Mit 2.3 ab Werk war das auch schon so, also kein Vorteil mit 2.4

Zitat:

@Foxhunter66 schrieb am 13. März 2023 um 16:55:47 Uhr:


Mit 2.3 ab Werk war das auch schon so, also kein Vorteil mit 2.4

Ja das stimmt ab Werk aber eben 🙂

Zitat:

@meckiQ5 schrieb am 13. März 2023 um 16:50:30 Uhr:



Zitat:

Nennt sich Akku Pflege, VW gibt dazu auch eine Anleitung. In der 3.0 ist es sogar in der Software mit drin.

https://www.volkswagen.de/.../batteriegarantie-und-pflege.html

Jo, da steht genau das, was ich geschrieben habe.

Dann weißt du jetzt ja auch, weswegen man das (20-80%SOC) "soll".

Zitat:

@E2906 schrieb am 13. März 2023 um 16:39:15 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 13. März 2023 um 15:04:23 Uhr:


und dann (wenn der Einschaltpunkt 0 oder 9 Grad wäre) würde der Akku, wenn dessen Temperatur weniger als 0 Grad hat, gar nicht beheizt werden?
Das ist nicht so besonders logisch.....

Der Akku wird immer beheizt, wenn er sehr kalt ist.
Die -3Grad waren nur ein Beispiel meinerseits.
Mit der neuen SW wird er dann nur bis 0 Grad beheizt, während er mit der alten SW bis plus 8 Grad beheizt wurde, was für den Akku besser war, aber zu mehr Energiebedarf führt.

Bis 2.3 war das so wenn die Temperatur unter 9 Grad war ist die Akkuheizung angesprungen und hat den Akku erwärmt auf 13 Grad. Mit der 2.4 soll das wohl so seien das bei Temperaturen unter 1 Grad die Akkuheizung erst anspringt.

Edit: habe gerade nach gelesen, es wird nur noch auf 1,5 Grad geheizt ab 2.3 ab Werk (2.4 OTA) und dann schaltet sich die Akkuheizung ab.

laut VWs amerikanischer SSP 811213, sah es mit der Anfangs-Software so aus:

Zitat:

The high-voltage battery can be both actively cooled and heated. This happens depending on the internal battery temperature.
• < 46°F: heating by the Z132 Heating Element (PTC) 3

46Grad Fahrenheit sind knapp plus 8Grad Celsius.

Die aktuelle, offizielle Grenze(neuere Software) soll meines Wissens bei 0Grad Celsius liegen.

Von daher bleibt meine vorherige Aussage immer noch bestehen:
Wenn die Batterie beispielsweise -3Grad kalt ist, hält sich der Energiebedarf bis zum Erreichen von 0 Grad in Grenzen.
In jedem Fall, ist er erheblich geringer, als wenn offiziell (laut SSP) bis 8 Grad beheizt wird, wie es ca früher der Fall war.

Für die Batterie(-lebensdauer) wäre es besser, wenn sie bis 8Grad beheizt werden würde.

Ja auf jeden fall wurde es reduziert was für Kurzstrecken Fahrer gut ist. Fürs Schnelladen ist es schlecht da der Akku nicht seine richtige Temperatur hat. Wobei das man auch lösen könnte über das Navi, das der Akku vorgeheizt wird.

Hatte hier gelesen max auf 1,5 Grad wird nur noch der Akku erwärmt.

https://www.volkswagen.de/.../ladeleistung-im-winter-optimieren.html

Zitat:

Dann weißt du jetzt ja auch, weswegen man das (20-80%SOC) "soll".

Auch falsch, mir war das klar, es wurde einfach missverständlich dargestellt. Darum ging es mir. Nicht mehr, nicht weniger.

Klang für mich auch so, dass man den Akku nur zu 60% nutzen soll/ darf.
Ich finde das total daneben und wieder ein Argument gegen die E-Mobilität.
Sage mal dem Dieselfahrer, 20 Liter müssen immer im Tank bleiben und volltanken darfst du aber auch nicht.

Am 8.3. war ich von Frankfurt nach Leipzig mit einem gemieteten Model 3 LR im Schneetreiben mit i.M. 120-130, wo es ging, unterwegs.
Verbrauch 17,6 und geladen hat der bei Start 23% mit etwas über 160KW.

Warum geht das bei denen?

Im Alltag sollte man auch nur die 60% Nutzen, da dies für den Akku am gesündesten ist.

Es ist von VW eine Empfehlung eben wie man den Akku pflegt.

Drei goldene Regeln für mehr Reichweite
Eine gute Pflege Ihrer Hochvoltbatterie ist relativ einfach. Wenn Sie sich an die folgenden drei goldenen Regeln halten, haben Sie bereits das Wichtigste getan, um eine hohe Reichweite beizubehalten:

1. Die Batterie im täglichen Kurzstreckenbetrieb nicht über durchschnittlich 80% laden.
2. Bei mehr als zwölf Stunden Standzeit sollte das Fahrzeug zwischen 30 und 80% geladen sein.
3. Für das Vollladen (100%) einen Ladetimer im Lademanager einstellen und anschließend zeitnah losfahren.

Einstellungen im Lademanager
Kurzstrecke

Tägliche Fahrt zur Arbeit
Zum Einkaufen
Geringe Reichweite erforderlich
Obere Ladegrenze
80 %
Untere Ladegrenze
20 % im Sommer / 40 % im Winter
Ladestrom
a. Reduziert bei AC-Laden über Nacht
b. Erhöht bei AC-Laden und wenig Ladezeit
Schnellladen
Tägliches DC-Laden vermeiden

Einstellungen im Lademanager
Langstrecke

Geplante Urlaubsfahrt
Fernreise über Autobahn
Höchstmögliche Reichweite erforderlich
Obere Ladegrenze
100 % (Standzeiten vermeiden)
Untere Ladegrenze
40 %
Ladestrom
a. Reduziert bei AC-Laden über Nacht
b. Erhöht bei AC-Laden und wenig Ladezeit
Schnellladen
DC-Laden während der Langstrecke nutzen

Schlechter Vergleich mit den Diesel Tank! Da passt eher fahren Sie nicht den Motor untertourig und nicht hochtourig.

Model 3 ist eine Limo der ID.4 ein SUV, da hättest zum Vergleich ein Model Y besser nehmen können. Im ADAC ECO Test ID.4 22,8 kw/h 100km, Model Y 22,6 kw/h 100km, Model 3 16,8 kw/h 100km, ID.3 19,3 kw/h 100km

Interessant ist in der Garantie Punkt 3 (siehe Anhang)

Vielen Dank für deine ausführliche Darstellung.

Ist dies nun eine Empfehlung von VW oder die Grundvoraussetzung für die Akku-Garantie?
Ich finde das trotzdem schlecht, weil ich eben nicht immer alles planen kann oder eben das Fahrzeug auch mal einfach nicht lädt.

Das ich das M3 nicht mit dem ID4 vergleichen kann, ist mir schon klar, habe als Ersatzmobilität einen ID3 und der ist auch weit weg von deiner Angabe.
Und da wurde dieser fast nicht auf der BAB bewegt. Laden mit noch etwas über 30% kannst du vergessen, lag bei 31KW!!!

E-Mobilität schränkt schon etwas ein, aber das ist für mich total ok.
Aber es darf halt keine Wissenschaft werden, nicht alle können zu Hause laden, wie soll der ganze Spaß dann gehen?

Zitat:

@E2906 schrieb am 14. März 2023 um 02:17:46 Uhr:


Model 3 ist eine Limo der ID.4 ein SUV, da hättest zum Vergleich ein Model Y besser nehmen können. Im ADAC ECO Test ID.4 22,8 kw/h 100km, Model Y 22,6 kw/h 100km, Model 3 16,8 kw/h 100km, ID.3 19,3 kw/h 100km

Wenn du schon (zu Recht) bei den Modellen von besseren Vergleichen sprichst, dann aber doch auch bitte schauen, was da verglichen wurde. 😉

Deine 22,8 kWh/100km beziehen sich auf den ID.4 mit Heckantrieb, die 22,6 kWh/100km beim Model Y auf das Modell mit Allradantrieb - kleiner, aber wichtiger Unterschied. Der besser vergleichbare ID.4 GTX mit Allrad liegt beim ADAC dann bereits bei 26,9 kWh/100 km. Das Model Y ist da also definitiv sparsamer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen