Reichweite und Verbrauch
Hallo,
habe meinen ID.4 jetzt 1.5 Woche (gebraucht von 05/21)
Reichweitenanzeige ist so 270 km bei 80%
Verbrauch so 21 bis 25 kWh pto 100 km, je nachdem ob mit oder ohne Heizung gefahren wird.
Tempo über 120 km/h tendiert zum höheren Verbrauch.
30 km mit 180 km/h führen zu 35 kWh pro 100 km ... ups (aber mein Skoda zieht dann auch 18 Liter Super oder mehr)
Mehr als 350 km ist wohl realistisch nicht drin mit 100%.
Für die Reise auf der Autobahn mit 1x Nachladen auf 80% reicht es dann für ca. 500 km. Denn unter 20% möchte man doch nicht so gerne landen.
Eigentlich ganz gut.
(nur die Werbeversprechen und WLTP mit 540 km mit 1 Füllung sollten sich die Hersteller sparen ... einfach falsch)
Wie fahrt ihr so??
LG
bauto
141 Antworten
Zitat:
@E2906 schrieb am 11. März 2023 um 16:10:34 Uhr:
Im Sommer liegst du unter dem WLTP und im Winter drüber.
Ahh ... ist ein Oster/Halloween WLTP ??
Lach, im Winter hast eben ordentliche Verbraucher bis zu 6KW Innenheizung und wenn die Akkuheizung läuft dann kommt noch mal 6KW Leistung dazu.
Zitat:
@E2906 schrieb am 11. März 2023 um 16:28:36 Uhr:
Lach, im Winter hast eben ordentliche Verbraucher bis zu 6KW Innenheizung und wenn die Akkuheizung läuft dann kommt noch mal 6KW Leistung dazu.
Das sind eben glücklicherweise nur ca die maximal möglichen Werte....die Akkuheizung funktioniert m.E. aktuell nur unter 0 Grad und es gibt teilweise auch eine Wärmepumpe.
Zitat:
@navec schrieb am 12. März 2023 um 08:17:31 Uhr:
Zitat:
@E2906 schrieb am 11. März 2023 um 16:28:36 Uhr:
Lach, im Winter hast eben ordentliche Verbraucher bis zu 6KW Innenheizung und wenn die Akkuheizung läuft dann kommt noch mal 6KW Leistung dazu.
Das sind eben glücklicherweise nur ca die maximal möglichen Werte....die Akkuheizung funktioniert m.E. aktuell nur unter 0 Grad und es gibt teilweise auch eine Wärmepumpe.
Trotzdem ist der Winterverbrauch höher als der Sommerverbrauch. Und das war doch die Kernaussage.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kurtis.brown schrieb am 12. März 2023 um 11:18:31 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 12. März 2023 um 08:17:31 Uhr:
Das sind eben glücklicherweise nur ca die maximal möglichen Werte....die Akkuheizung funktioniert m.E. aktuell nur unter 0 Grad und es gibt teilweise auch eine Wärmepumpe.Trotzdem ist der Winterverbrauch höher als der Sommerverbrauch. Und das war doch die Kernaussage.
Das habe ich auch nicht angezweifelt. Aber es kommen durch Heizungen insgesamt wohl eher nie 12kW (6 + 6) zustande....
Je nach dem, wenn man noch Version unter 2.4 hat hast du im Stand gern 12kw/h (Momentan Verbrauch) zu stehen oder wenn Version > 2.3 und es unter 0 Grad Außentemperatur ist. Am Anfang läuft ja erst mal Innenheizung auf max Leistung und regelt dann runter. Die Akkuheizung läuft ja mindestens 20 Minuten bis der Akku seine Temperatur hat.
Das ist ja der Punkt wo viele schimpfen das man ein Durchschnittsverbrauch hat von über 30kw/h gerade bei Kurzstrecken.
Zitat:
@E2906 schrieb am 12. März 2023 um 18:10:13 Uhr:
Je nach dem, wenn man noch Version unter 2.4 hat hast du im Stand gern 12kw/h (Momentan Verbrauch) zu stehen oder wenn Version > 2.3 und es unter 0 Grad Außentemperatur ist. Am Anfang läuft ja erst mal Innenheizung auf max Leistung und regelt dann runter. Die Akkuheizung läuft ja mindestens 20 Minuten bis der Akku seine Temperatur hat.Das ist ja der Punkt wo viele schimpfen das man ein Durchschnittsverbrauch hat von über 30kw/h gerade bei Kurzstrecken.
Was aber hauptsächlich eben dann auftritt, wenn man viele Kurzstrecken fährt.
(Ähnlich wie beim Verbrenner, nur dort nicht so ausgeprägt)
30kWh/100km Durchschnittsverbrauch schaffen, jedenfalls so weit ich es mitlese, nicht so viele....
Die Akkuheizung fällt nach einer Weile weg und dabei ist sehr wichtig, wie kalt die Batterie tatsächlich ist.
Mit der neueren Software dürfte die Akkuheizung keine 20 Minuten dauern, um z.b. von -3 Grad (bei uns schon ein sehr seltener Wert) den Akku auf 0 Grad zu bringen.
Dazu kommt, wenn jemand viel Kurstreckenverkehr fährt, dieser häufig wenig Motorleistung benötigt (geringe Geschwindigkeit), was wiederum zu einer langsameren "natürlichen" Erwärmung des Akkus führt.
Die Innenheizung heizt, so wie ich es in Foren gesehen habe, auch nicht lange mit größerer Leistung und wie lange sie mit größerer Leistung heizt, hängt u.a. von der Einstellung durch den Fahrer ab.
jemand, der pro Tour 50km oder mehr größtenteils Landstraße fährt, wird im Winter wahrscheinlich durchschnittlich nicht auf 30kWh/100km kommen.
Dazu braucht man sich ja nur mal in Spritmonitor den Verlauf der Winter-Einzelverbräuche/100km der ID.4 an zu sehen, die bereits den Winter durch gefahren sind, sofern das angegeben wurde.
Oh doch schau dir mal die alten Threads an da gibt es viele die über 30kw/h Durchschnitt haben. 😉
Die Akkuheizung heizt nicht nur von -3 auf 0 Grad. Es wird auf 13 Grad geheizt. VW hat nur den Einschaltpunkt von 9 Grad auf 0 Grad gesenkt.
Richtig schau dir mal auf Spritmonitor vom Jahr 21 und 22 an die Winterverbräuche.
Einige lagen bei Fahrten unter 10km bei ü40 kw/h.
Die WP funktioniert nur auf längere Strecken, habe WP drin. Auf Kurzstrecken bringt sie nix und die WP unterstützt auch nicht die Akkuheizung.
Ich habe ein etwas geringeren Verbrauch da ich die Heizung auf ECO zu laufen habe und mit Jacke fahre.
Wir sind auch enttäuscht mit der REichweite bei unserem ID4, software 2.4 derzeit noch.
Meine Fährt den und naja eigentlich zwar zügig, aber nicht rasend....
Schnitt 25 kWh.
Mein Mutter fährt den gleichen, ähnliche Fahrweise und hat 20-22 kWh...
(Mit wärmepumpe)
Beide software 2.4
wir hoffen auf baldiges Update auf 3.0
Ist doch guter Wert, im Winter ist die Reichweite kleiner. Man darf nicht vergessen das man den Akku zwischen 20 - 80 % nutzen soll. Damit hat man eben 60% von der Kapazität zu Verfügung.
Mit der 3.0 wird sich da nix ändern.
Das stimmt m.E nicht. Das Auto soll nicht lange stehen, wenn der SOC sehr niedrig oder sehr hoch ist. Es spricht aber nichts dagegen, zur Abfahrtszeit auf 100% zu laden und dann auch <10% leer zu fahren wenn zeitnah geladen wird.
Zitat:
@meckiQ5 schrieb am 13. März 2023 um 12:55:10 Uhr:
Das stimmt m.E nicht. Das Auto soll nicht lange stehen, wenn der SOC sehr niedrig oder sehr hoch ist. Es spricht aber nichts dagegen, zur Abfahrtszeit auf 100% zu laden und dann auch <10% leer zu fahren wenn zeitnah geladen wird.
und was stimmt jetzt nicht?
Dein Vorschreiber, sagte doch, dass man den Akku zwischen 20-80% SOC nutzen soll und wenn man das macht, wird das Auto nicht lange mit einem sehr niederigen oder sehr hohen SOC stehen.
Zitat:
@E2906 schrieb am 12. März 2023 um 19:31:52 Uhr:
Oh doch schau dir mal die alten Threads an da gibt es viele die über 30kw/h Durchschnitt haben. 😉Die Akkuheizung heizt nicht nur von -3 auf 0 Grad. Es wird auf 13 Grad geheizt. VW hat nur den Einschaltpunkt von 9 Grad auf 0 Grad gesenkt.
und dann (wenn der Einschaltpunkt 0 oder 9 Grad wäre) würde der Akku, wenn dessen Temperatur weniger als 0 Grad hat, gar nicht beheizt werden?
Das ist nicht so besonders logisch.....
Der Akku wird immer beheizt, wenn er sehr kalt ist.
Die -3Grad waren nur ein Beispiel meinerseits.
Mit der neuen SW wird er dann nur bis 0 Grad beheizt, während er mit der alten SW bis plus 8 Grad beheizt wurde, was für den Akku besser war, aber zu mehr Energiebedarf führt.
Zitat:
und was stimmt jetzt nicht?
Dein Vorschreiber, sagte doch, dass man den Akku zwischen 20-80% SOC nutzen soll und wenn man das macht, wird das Auto nicht lange mit einem sehr niederigen oder sehr hohen SOC stehen.
Man kann den Akku auch ausserhalb 20-80% nutzen
Zitat:
@meckiQ5 schrieb am 13. März 2023 um 15:19:32 Uhr:
Zitat:
und was stimmt jetzt nicht?
Dein Vorschreiber, sagte doch, dass man den Akku zwischen 20-80% SOC nutzen soll und wenn man das macht, wird das Auto nicht lange mit einem sehr niederigen oder sehr hohen SOC stehen.Man kann den Akku auch ausserhalb 20-80% nutzen
Deswegen schrieb E2906 vermutlich auch ganz bewusst, dass man ihn zwischen 20-80% nutzen "soll"....und das ist m.E. völlig korrekt.