Zusatztank T8

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen,

ist jemandem bekannt, ob die Möglichkeit besteht einen Zusatztank zu verbauen? Der Tank des T8 ist doch verhältnismäßig klein. Ich schätze meinen 90l Tank sehr da mich die Tankerei nervt und bei ca. 7-8 Litern Verbrauch muss ich derzeit erst nach rund 1000 km zur Tanke. Sollte es hier eine Möglichkeit geben einen Zusatztank zu verbauen, würde ich in jedem Fall davon gebrauch machen.

Viele Grüße

Marcus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GCW1 schrieb am 11. Mai 2015 um 23:48:51 Uhr:


(...)
Es wird NIE eine Akkugeneration geben, die in 10 Minuten "voll geladen" ist und da helfen auch keine Reichweiten von 600, oder 800 km.

LG
GCW

Wenn mich die Vergangenheit eines gelehrt hat, dann war es die Vermeidung des Wortes "nie" (noch dazu groß geschrieben) im Zusammenhang mit technologischem Fortschritt. Das Internet vergisst nicht...

;-))

29 weitere Antworten
29 Antworten

Der T8 ist vorwiegend ein Stadt und Kurzstreckenauto da ist von Volvo wohl kein großer Tank vorgesehen.

Der kleine Tank ist für mich auch das Hauptargument warum ich nicht den T8 wollte. Fahre 50:50 kurz und Langstrecken

Mein Büro ist ca. 30 km entfernt und auch ein Teil meiner Kunden liegt vergleichbar nahe. Es besteht auch meist eine Lademöglichkeit. Deshalb finde ich das Modell auch so spannend. Verzichten würde ich deshalb nicht auf den T8, allerdings werde ich mich vermutlich spätestens nach ein paar Monaten über die häufigen Tankstopps ärgern. Andererseits ist es möglicherweise auch kontraproduktiv, auf den Hybridantrieb mit möglichst viel Elektroeinsatz zu setzen und gleichzeitig nochmal 50kg an Sprit durch die Gegen zu fahren. Wir werden sehen, meine Entscheidung werde ich treffen wenn ich nach der Probefahrt meine üblichen Wege testen konnte. Möglicherweise ist der Akku stark genug und ich muss unterm Strich doch seltener als heute zur Tanke.

Zitat:

@Dr.Watson schrieb am 28. April 2015 um 14:59:04 Uhr:


Mein Büro ist ca. 30 km entfernt und auch ein Teil meiner Kunden liegt vergleichbar nahe. Es besteht auch meist eine Lademöglichkeit. Deshalb finde ich das Modell auch so spannend. Verzichten würde ich deshalb nicht auf den T8, allerdings werde ich mich vermutlich spätestens nach ein paar Monaten über die häufigen Tankstopps ärgern. Andererseits ist es möglicherweise auch kontraproduktiv, auf den Hybridantrieb mit möglichst viel Elektroeinsatz zu setzen und gleichzeitig nochmal 50kg an Sprit durch die Gegen zu fahren. Wir werden sehen, meine Entscheidung werde ich treffen wenn ich nach der Probefahrt meine üblichen Wege testen konnte. Möglicherweise ist der Akku stark genug und ich muss unterm Strich doch seltener als heute zur Tanke.

Keine Ahnung, aber vielleicht ist eine Gasanlage eine Idee?

Ähnliche Themen

Autogas Jahre ich bei den Motor für gewagt. Es ist immerhin ein ziemlich stark aufgeladener Vierzylinder. Mein Bruder hat einen Audi RS4 mit 6 Zylinern und Biturbo und rund 370 PS und der ist auf Gas umgerüstet. Aber fahren kann er den nicht mit Gas, springt beim leichtesten Gasgeben auf Benzin um (hat umgerüstet als der Wagen noch die Turbos vom S4 und nur 265 PS hatte, da ging es auch noch ohne Probleme). Auch eine neue Einstellung der Gasanlage hat nichts gebracht. Abgesehen davon das dies bei einem Leasing Fahrzeug und überhaupt zu einem Garantieverlust führt.

Zitat:

@sohnemann2000 schrieb am 28. April 2015 um 15:04:46 Uhr:



Zitat:

@Dr.Watson schrieb am 28. April 2015 um 14:59:04 Uhr:


Mein Büro ist ca. 30 km entfernt und auch ein Teil meiner Kunden liegt vergleichbar nahe. Es besteht auch meist eine Lademöglichkeit. Deshalb finde ich das Modell auch so spannend. Verzichten würde ich deshalb nicht auf den T8, allerdings werde ich mich vermutlich spätestens nach ein paar Monaten über die häufigen Tankstopps ärgern. Andererseits ist es möglicherweise auch kontraproduktiv, auf den Hybridantrieb mit möglichst viel Elektroeinsatz zu setzen und gleichzeitig nochmal 50kg an Sprit durch die Gegen zu fahren. Wir werden sehen, meine Entscheidung werde ich treffen wenn ich nach der Probefahrt meine üblichen Wege testen konnte. Möglicherweise ist der Akku stark genug und ich muss unterm Strich doch seltener als heute zur Tanke.
Keine Ahnung, aber vielleicht ist eine Gasanlage eine Idee?

Ist ja nicht weniger kontraproduktiv. Wer sich einen T8 kauft, macht das aus Image- nicht aus Kostengründen.

Genau

Hi,

mein Volvo V60 D6 hatte ja nur einen 40 Liter-Tank - bei ähnlichem Streckenprofil (viel Kurzstrecke, Kunden im Umkreis 50 km, gelegentlich Langstrecke). Die Reichweite von 500-600 km ist da noch OK, die wird der T8 sicher auch erreichen - da ist dann eh ein Kaffee fällig. Und meist wurde der Sprit zwar nicht alt, aber durch die vielen E-Anteile habe ich auch einen Tank mit 1200 bis 1400 km erst leer gehabt.

Ich habe für mich gemerkt, dass ich mir mit dem selbst eingeredeten Ärger über den Zeitverlust eines Tankstopps eigentlich nur zusätzlichen Streß mache. Ich fahre heute 20 Minuten eher los und hole mir dann gleichzeitig auch einen Espresso. 😉

Schönen Gruß
Jürgen
mit noch viel mehr Tankstopps beim Disco V8 trotz 80 Liter-Tank. 😁

Zitat:

@Spartako schrieb am 28. April 2015 um 16:06:41 Uhr:


Ist ja nicht weniger kontraproduktiv. Wer sich einen T8 kauft, macht das aus Image- nicht aus Kostengründen.

Das ist viel zu einfach gedacht! Ich mache das z.B. aus Spaß an der Technik und aus Geräuschgründen. 😉

Zitat:

@gseum schrieb am 28. April 2015 um 21:40:54 Uhr:



Zitat:

@Spartako schrieb am 28. April 2015 um 16:06:41 Uhr:


Ist ja nicht weniger kontraproduktiv. Wer sich einen T8 kauft, macht das aus Image- nicht aus Kostengründen.
Das ist viel zu einfach gedacht! Ich mache das z.B. aus Spaß an der Technik und aus Geräuschgründen. 😉

Mich motivieren mehrere Faktoren, der TCO spielt natürlich eine gewisse Rolle, sonst würde es ggf. auch ein Tesla werden können. Allerdings geht es mir - wie bereits erwähnt - weniger um die Spritkosten, mehr um die Tankstopps. Reichweiten über 1000 km wie bei Dir gseum, lassen durchaus hoffen. Ein Diesel wäre sicherlich noch sparsamer, aber wie gesagt, nicht wirklich mein Thema. Mich reizt die Technik, die Optik, die sieben Sitze, das Understatement-Image, etc und zuletzt auch die Systemleistung wenn es mal etwas flotter sein darf.

Der T8 wird dann auf Langstrecke bei einem leidenschaftlichen Schnellfahrer wie mir echt zum Tankstellendauergast. Wahrscheinlich mach ich da Richtung Köln alle 250 bis 300 Km einen Stopp. Naja ich warte jetzt auf die nächsten Akkugenerationen, da wird es in den nächsten paar Jahren eine gigantische Entwicklung dank Graphen geben.

Dann macht das Elektrozeug auch endlich Sinn.

@C70treiber, bei deinen Postings in letzter Zeit frage ich mich, warum Du immer wieder vollkommen ungeeignete Fahrzeuge "goutierst". Dein derzeitiges Lebenziel ist es, möglichst schnell zu fahren. Akzeptiert, ich habe kein Problem damit!

Für diesen Zweck sind aber XC60, XC90 (und dort insbesondere der T8) die vollkommen falschen Fahrzeuge.

Warum wählst Du Deine Fahrzeuge nicht einfach nach dem jeweiligen Zweck aus, und landest dann bei komplett anderen Fahrzeugen, sondern versuchst, Deine Erwartungen auf JEDES Fahrzeug zu projezieren, obwohl es dafür gar nicht konzipiert wurde? Und das sogar weit weg von dem, was man mit "ich lasse mich auf ein Fahrzeug ein" beschreiben würde.

Sorry, aber ein T8 transportiert -unausgesprochen- auch die Botschaft: sieh, das ist der Zweck, für den ich gebaut wurde: etwas mehr als 30km rein elektrisch fahren zu können, mit einem Höchstmass an Komfort und Sicherheit. Die erreichbaren Geschwindigkeit jenseits der 160 sind zwar möglich, standen aber auf keiner Seite des Pflichtenheftes. Der T8 ist ein Technologieträger, und verlangt vom Fahrer eine gewisse Adaption auf das "Gewollte". Und wenn man nun ein Fahrzeug vergewaltigt, passieren halt Dinge, die man nicht erwartet. man kann sogar "alte" D5 schrotten.

Ich muss zugeben, dass mich Deine Haltung doch schon sehr erstaunt.

Zitat:

@Dr.Watson schrieb am 29. April 2015 um 09:23:11 Uhr:


gedacht! Ich mache das z.B. aus Spaß an der Technik und aus Geräuschgründen. 😉

Ein Diesel wäre sicherlich noch sparsamer, aber wie gesagt, nicht wirklich mein Thema. Mich reizt die Technik, die Optik, die sieben Sitze, das Understatement-Image, etc und zuletzt auch die Systemleistung wenn es mal etwas flotter sein darf.

Technikaffinität kann ich ja noch verstehen. Aber die 3. Sitzreihe ist doch vom Motor unabhängig. Und was meinst Du mit Optik? Die einzigen Unterschiede, die mir einfallen, sind der Hebel aus Kristallglas und die Bezeichnung T8 hinten.

Ein Understatement kann ich jetzt auch nicht erkennen. Man kann sich ja viel zurechtbiegen. 😉

Zitat:

@gseum schrieb am 28. April 2015 um 21:40:54 Uhr:



Das ist viel zu einfach gedacht! Ich mache das z.B. aus Spaß an der Technik und aus Geräuschgründen. 😉

Meinst Du die Ruhe oder den Krach? Den Elektromotor oder den Soundgenerator? 😛

@Spartako: Hier kommen mehrere Faktoren zusammen. Ich bin, allen Effizienzunkenrufen zum Trotz, ein Fan von Hybridtechnik, welche auch rein elektrisches Fahren ermöglicht. Deshalb und aufgrund der Tatsache, dass ich den XC90 ganzheitlich sehr gelungen finde, fiel meine Wahl auf dieses Fahrzeug. Die dritte Sitzreihe ist praktisch, da wir gelegentlich zu sechst oder zu siebt unterwegs sind und heute immer auf zwei Fahrzeuge ausweichen müssen. Understatement ist sehr relativ. Als Alternativen kämen für mich entweder ein Mercedes GL oder der Audi Q7 in Frage. In dieser Relation fällt imho der XC90 noch am ehesten in die Kategorie Unterstatement. Argumente hin, Kosten her - mir gefällt der XC90 einfach richtig gut, das Leasingangebot passt und unterm Strich ist es eine wenig rationale Bauchentscheidung die sich jedoch gut anfühlt.

PS: Der XC90 hat nicht wirklich einen Soundgenerator, richtig? Einmal abgesehen vom Audio-System.

Deine Antwort
Ähnliche Themen