Reichweite iX xDrive

BMW iX I20

Nach Freude über die flinke Lieferung des iX40 zum Jahreswechsel stellt sich nun nach 3 Wochen grosse Ernüchterung ein.
Im Winter auf der Autobahn (bei 140 im Assisted Drive Mode) muss ich alle 150 zum Nachladen an die Säule.
230 Km bei Abfahrt = 95% nach Vor-Klimatisierung, auf der Autobahn sackt das dann noch ab. Beim Nachladen am Rasthof nur auf 80% + kleine Sicherheit macht ca. 150 km.
Ich habe noch zwei i3s und kenne die Reichweitenproblematik gut, vom iX hatte ich mir aber mehr versprochen. An den Ladesäulen gehe ich schon den Tesala-Fahrern aus dem Weg, damit die mich nicht nach der Reichweite fragen…

Das ist die Realität
1070 Antworten

Zitat:

@trapos10 schrieb am 30. November 2022 um 12:06:08 Uhr:


Für mich passt wie schon öfters geschrieben die Reichweite für den IX40.

Klar ist aber auch das hier so wie bei Audi Etron beim Facelifting (hat noch etwas Zeit) der Akku etwas größer werden sollte. Zuminderst um die 80 kwh.

Klar gibt es einige denen der aktuelle 40er reicht. Die haben ihn ja schließlich gekauft und sind teilweise hier im Forum.

Die Gruppe derjenigen, die den BMW wegen zu kleiner Akkugröße nicht gekauft hat (und der 50er zu teuer ist), ist natürlich nicht hier und dürfte deutlich größer sein. :-)

Von der Leistung hätte mir der 40er auch gereicht.

Ich hatte ja auch meine ersten beiden Probefahrten mit dem iX 40. Leistung hätte mir da auch gereicht, aber eben der kleine Akku nicht. Bin mit meiner Reichweite immer noch zufrieden, auch jetzt wo es kalt ist. Akkustand aktuell 39% und prognostizierte Reichweite noch 195 km.

@mfre: bei Dir Nutzung in der Schweiz?

Doppel

Ähnliche Themen

Ja, mix aus Stadt, Überland und Autobahn in CH.

Sagt mal, kurze frage zum Vorwärmen des Akkus. Es gibt ja keine manuelle option die Heizung einzuschalten. Wenn ich vorklimatisieren auswähle, wird der Akku dann auch vorgewärmt oder nur der Innenraum ?

Sinnvoll wird der Akku nur vorgewärmt, wenn du eine passende Abfahrtszeit auswählst, damit der Wagen etwas Zeit (ein paar Stunden) zum Erwärmen hat, und - soweit meine Kenntnis - das Fahrzeug angesteckt ist.

Das Akkupack ist im Gegensatz zum luftgefüllten Inennraum ein riesiger Materialklotz. Um das ein paar Grad aufzuheizen braucht es etwas Zeit und Leistung.

Vorklimatisieren 5 Minuten vor Abfahrt würde da nichts erreichen, die Stromentnahme für die Innenraumbeheizung heizt den Akku selbst wahrscheinlich kaum auf.

Zitat:

@Xentres schrieb am 1. Dezember 2022 um 09:06:23 Uhr:


Sinnvoll wird der Akku nur vorgewärmt, wenn eine passende Abfahrtszeit auswählst, damit der Wagen etwas Zeit (ein paar Stunden) zum Erwärmen hat, und - soweit meine Kenntnis - das Fahrzeug angesteckt ist.

Das Akkupack ist im Gegensatz zum lufgefüllten Inennraum ein riesiger Materialklotz. Um das ein paar Grad aufzuheizen braucht es etwas Zeit und Leistung.

Vorklimatisieren 5 Minuten vor Abfahrt würde da nichts erreichen, die Stromentnahme für die Innenraumbeheizung heizt den Akku selbst wahrscheinlich kaum auf.

Er steht nachts immer in der Garage und ist angestöpselt, richtig auskühlen sollte er also nicht, aber dann versuche ich es mal mit der Abfahrtzeit.

Zitat:

@xdaswarsx schrieb am 1. Dezember 2022 um 07:48:41 Uhr:



Zitat:

@trapos10 schrieb am 30. November 2022 um 12:06:08 Uhr:


Für mich passt wie schon öfters geschrieben die Reichweite für den IX40.

Klar ist aber auch das hier so wie bei Audi Etron beim Facelifting (hat noch etwas Zeit) der Akku etwas größer werden sollte. Zuminderst um die 80 kwh.


Klar gibt es einige denen der aktuelle 40er reicht. Die haben ihn ja schließlich gekauft und sind teilweise hier im Forum.
Die Gruppe derjenigen, die den BMW wegen zu kleiner Akkugröße nicht gekauft hat (und der 50er zu teuer ist), ist natürlich nicht hier und dürfte deutlich größer sein. :-)
Von der Leistung hätte mir der 40er auch gereicht.

Gebe dir recht das der kleine Akku sicher Kunden kostet, Wie geschrieben gehe ich davon aus das er irgendwann auf KiaEV6, Ionig5, Skoda ,VW Niveau auf um die 80kwh zuminderst erhöht wird.
Die Konkurrenz schläft nicht....

Für mich reicht e aber es ist ein Kompromiss den ich für 24 Monate eingegangen bin.
Aber klar 2024 werden die Karten neu gemischt.
Meiner war ja Vorführer und daher relativ "günstig". Hätte ich neu kaufen müssen wäre die Entscheidung zwischen KIa EV6 eine Klase tiefer und IX40 schwieriger.
Kia bietet 800 Volt und größeren Akku. Git BMW ist BMW und natürlich etliche Qualitätsvorteile etc...

Aber ob das einen Preisunterschied von so 40.000,- nch wert ist, da brauch ich schon meine stärkste rosa rote BMW Brille.😉

Natürlich ärgere ich mich über die geringe Reichweite im 40er etwas, aber dann denke ich an das gesparte Geld gegenüber dem 50er und die staatliche Förderung, die es für die großen Modelle nicht gibt, alles andere ist bei meinem 40er genau so wie im 50er. Da kann ich dann die 2 oder 3 Gelegenheiten verschmerzen, wo ich häufiger laden muss.
Ist ein bisschen so, wie es mein Vater von seinem Chef für die Dienstreisen gelernt hat: Lieber das billigste Zimmer im teueren Hotel als das teuerste Zimmer im billigen Hotel.

Ich bin gestern mit meinem iX40 bei Temperaturen zwischen 0 Grd C und 5 Grd C zweimal knapp 300 km gefahren. Natürlich musste ich mehrfach laden, aber das hat mich grundsätzlich nicht gestört. Mich hat gestern eher die schlechte Infrastruktur gestört; und je häufiger man laden muss, desto mehr kann man darüber stolpern. Auf der Hinfahrt war alles ok, aber am Ziel und dann nachts bei der Rückfahrt war es grenzwertig. Am Ziel wollte ich vor meinem Termin erst in einem Ladepark mit 8 HPCs laden, was aber schwierig war, da fast alle besetzt waren, und vermutlich deshalb die Ladeleistung bei 20% SoC nur bei 30 kW lag. Dann im Parkhaus mit 6 AC Ladepunkten war jeder (!) mit Verbrennern zugestellt, vermutlich da das Parkhaus an der Kapazitätsgrenze war. Auf der Rückfahrt dann hat mich die BMW App zu einem Ladepunkt führen wollen, wo überhaupt kein Ladepunkt ist (ganz sicher nicht, auch meine Mitfahrerin hat keine Ladestation entdecken können), und dann nachts war die Zufahrt zu einem HPC von Total nur querfeldein erreichbar wegen einer Baustelle.

Ergo, je größer die Batterie, desto seltener muss man dieses Chaos erleiden. Ansonsten aber macht der kleinere Akku für mich schon Sinn, denn diese Fahrten fallen nicht jeden Tag an, und für den Preisunterschied und die BAFA Förderung nehme ich etwas Unbequemlichkeit in Kauf.

Zitat:

@trapos10 schrieb am 1. Dezember 2022 um 09:15:49 Uhr:



Zitat:

@xdaswarsx schrieb am 1. Dezember 2022 um 07:48:41 Uhr:



Klar gibt es einige denen der aktuelle 40er reicht. Die haben ihn ja schließlich gekauft und sind teilweise hier im Forum.
Die Gruppe derjenigen, die den BMW wegen zu kleiner Akkugröße nicht gekauft hat (und der 50er zu teuer ist), ist natürlich nicht hier und dürfte deutlich größer sein. :-)
Von der Leistung hätte mir der 40er auch gereicht.

Meiner war ja Vorführer und daher relativ "günstig". Hätte ich neu kaufen müssen wäre die Entscheidung zwischen KIa EV6 eine Klase tiefer und IX40 schwieriger.
Kia bietet 800 Volt und größeren Akku. Gut BMW ist BMW und natürlich etliche Qualitätsvorteile etc...

Aber ob das einen Preisunterschied von so 40.000,- nch wert ist, da brauch ich schon meine stärkste rosa rote BMW Brille.😉

Nicht vergessen sollte man die Anhängelast von 2,5 t beim iX.

Ich habe mal einen Vergleich gemacht: Arbeitsweg und Rückweg von der Arbeit. Einmal Ende September und heute, 1. Dezember (Temperatur heute ca. 3 Grad, morgens und abends). Die Verbräuche haben sich nicht so gross verändert. Der Weg zur Arbeit geht mehr abwärts, deshalb der Verbrauch jeweils auf dem Heimweg entsprechend höher.

Oder noch ein anderer Vergleich: Wenn ich in die Ferienwohnung in die Berge fahre (175 km pro Weg), dann habe ich im Sommer noch etwa 25% SoC und jetzt im Winter etwa 15% SoC. Beides mal losgefahren mit 100% und retour ohne aufzuladen, also Total 350 km (90 km Überland, 260 km Autobahn).

Sept-01-arbeitsweg
Sept-02-heimweg
Dez-01-arbeitsweg
+1

Zitat:

@Gerhard_iX schrieb am 1. Dezember 2022 um 14:14:27 Uhr:


Ich bin gestern mit meinem iX40 bei Temperaturen zwischen 0 Grd C und 5 Grd C zweimal knapp 300 km gefahren. Natürlich musste ich mehrfach laden, aber das hat mich grundsätzlich nicht gestört. Mich hat gestern eher die schlechte Infrastruktur gestört; und je häufiger man laden muss, desto mehr kann man darüber stolpern. Auf der Hinfahrt war alles ok, aber am Ziel und dann nachts bei der Rückfahrt war es grenzwertig. Am Ziel wollte ich vor meinem Termin erst in einem Ladepark mit 8 HPCs laden, was aber schwierig war, da fast alle besetzt waren, und vermutlich deshalb die Ladeleistung bei 20% SoC nur bei 30 kW lag. Dann im Parkhaus mit 6 AC Ladepunkten war jeder (!) mit Verbrennern zugestellt, vermutlich da das Parkhaus an der Kapazitätsgrenze war. Auf der Rückfahrt dann hat mich die BMW App zu einem Ladepunkt führen wollen, wo überhaupt kein Ladepunkt ist (ganz sicher nicht, auch meine Mitfahrerin hat keine Ladestation entdecken können), und dann nachts war die Zufahrt zu einem HPC von Total nur querfeldein erreichbar wegen einer Baustelle.

Ergo, je größer die Batterie, desto seltener muss man dieses Chaos erleiden. Ansonsten aber macht der kleinere Akku für mich schon Sinn, denn diese Fahrten fallen nicht jeden Tag an, und für den Preisunterschied und die BAFA Förderung nehme ich etwas Unbequemlichkeit in Kauf.

Für knapp 600km musstest du mehrfach laden? Was heißt mehrfach? Zweimal oder noch öfter?
Selbst mit meinem i3 müsste ich da nur zweimal laden. Das liegt dann eher an deinem Fahrstil würde ich meinen ;-)

Da man ja unterwegs nicht auf 100% lädt und auf Strecke auch nicht mit WLTP Verbrauch unterwegs sein dürfte, vermute ich mal 3x laden ist das Minimum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen