Reichweite iX xDrive
Nach Freude über die flinke Lieferung des iX40 zum Jahreswechsel stellt sich nun nach 3 Wochen grosse Ernüchterung ein.
Im Winter auf der Autobahn (bei 140 im Assisted Drive Mode) muss ich alle 150 zum Nachladen an die Säule.
230 Km bei Abfahrt = 95% nach Vor-Klimatisierung, auf der Autobahn sackt das dann noch ab. Beim Nachladen am Rasthof nur auf 80% + kleine Sicherheit macht ca. 150 km.
Ich habe noch zwei i3s und kenne die Reichweitenproblematik gut, vom iX hatte ich mir aber mehr versprochen. An den Ladesäulen gehe ich schon den Tesala-Fahrern aus dem Weg, damit die mich nicht nach der Reichweite fragen…
1070 Antworten
In meiner Welt kosten 10,5 l Diesel auf 100 km zur Zeit etwas über 20 €.
Selbst wenn ich von 30 kWh ausgehe, komme ich beim X auf deutlich günstigere Preise von 10-15€ je nach Energiequelle.
Welchen ix bekommst Du? Lebst Du in Schweiz o. Deutschland?
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 30. November 2022 um 10:02:56 Uhr:
Welchen ix bekommst Du? Lebst Du in Schweiz o. Deutschland?
Sorry, vergessen zu schreiben.
Ix50 und De. Haushaltsstrom wird die 1. Wahl sein bei mir. Fürs nächste Jahr wie wir wissen die 0,40 € gedeckelt beziehungsweise über 80 % die 0,54 € die mein Versorger für 2023 angegeben hat. Reden wir also von im schlimmsten Fall 15 € auf 100 km.
Danke Dir. Wie rechnest Du den Haushaltsstrom als Stromkosten Fahrzeug ab?
Ähnliche Themen
Selbst wenn du nur DC-Schnelladen würdest, lägst du unter Nutzung der "gewöhnlichen" EnBW-Karte mit ADAC-Tarif nur bei 15 bis 18 EUR/100km für 30 kWh/100km.
Die Reichweite ist halt dann immer noch dem Diesel auf Strecke unterlegen, aber die meisten wollen ja ohnehin alle 200km bis 300km mal eine Pause machen 😉
Zitat:
@Schottenrock
Beim Diesel u. Langstrecke ist es eine andere Rechnung. Prof. Dr. Duddenhöfer hatte hierzu bereits vor Monaten eine Prognose geäußert. Vor dem Hintergrund steigender Strom, fallender Benzin/ Dieselpreise u. Reduzierung der Kaufanreize für Hybrid, Elektrofahrzeuge sowie deren Zielgruppe bleibt es spannend. 🙂
Bist du dir da sicher hinsichtlich der Preisentwicklung für Benzin und Diesel?
Ich gehe fest davon aus, dass diese Preise aus politischen und marktwirtschaftlichen Gründen wieder anziehen.
Als Tankstellenbetreiber würde ich zusehen, dass ich nun auch die E-Community bedienen kann und die Investitionen dafür teils über die Kraftstoffpreise abdecke. Gleichzeitig muss die Bundesregierung aufpassen, dass ihnen die Mobilitätswende nicht gänzlich entgleitet, da diese der beste Antrieb für die Energiewende ist.
Nur meine Gedanken…
@MadMarkus: in den vielen Jahren die wir uns im Forum schreiben, bin ich zum 1. Mal anderer Meinung. Ich glaube das die Marktmechanismen in den nächsten Jahren auch bedingt durch Politik u. Weltgeschehen Auswirkungen haben. Jetzt geht es in Richtung Elektro… dann Wasserstoff. Hohe Nachfrage - teure Strompreise. Diesel / Benzin bleiben im Hintergrund u. die Preise fallen. Dann gibt es auch noch efuels.
@Markus: 16,1l für den M760i ist schon ne Hausnummer. Ein tolles Auto. Bin total gespannt auf Deine Eindrücke zum ix M60.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 30. November 2022 um 10:31:48 Uhr:
Danke Dir. Wie rechnest Du den Haushaltsstrom als Stromkosten Fahrzeug ab?
Bekomme zu Hause nen separaten Zähler für den Ladepunkt und muss mir selbst dann quasi eine Rechnung für den verbrauchten Strom schreiben.
Aber genau das macht ja ein gutes Forum aus, @Schottenrock!
Unterschiedliche Meinungen und Austausch von Erfahrungen und Lösungen.
Ich bin seit Jahren sehr dankbar für unseren Austausch :-)
Ja, Politik und Weltgeschehen nehmen täglich Einfluss. Die große Frage ist doch, wie sehr will man den Weggang von Fossilen Energien wirklich? Wenn, muss man(n)/Frau zwingend unabhängig von Gas werden und damit die Energiepreise entkoppeln. Der gute alte Merit-Order-Effekt muss weg und dann sinken die Strompreise zwangsläufig.
Aber vielleicht bin ich ja auch nur naiv.
Oh, yesssss. 16,1l sind brutal und haben meine Erwartungen tatsächlich negativ übertroffen. Aber das Fahrgefühl, der Komfort und - wenn es juckt - auch die Power sind sensationell. Ich werde den V12 vermissen. Oder auch nicht...?
Ich bin gespannt, wie ich den Wechsel vom Wohnzimmer-Flair des 7er auf den neuen Purismus des iX mittelfristig empfinde. Zunächst war das eines der Motive, den iX zu wählen....
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 30. November 2022 um 11:12:54 Uhr:
@MadMarkus: in den vielen Jahren die wir uns im Forum schreiben, bin ich zum 1. Mal anderer Meinung. Ich glaube das die Marktmechanismen in den nächsten Jahren auch bedingt durch Politik u. Weltgeschehen Auswirkungen haben. Jetzt geht es in Richtung Elektro… dann Wasserstoff. Hohe Nachfrage - teure Strompreise. Diesel / Benzin bleiben im Hintergrund u. die Preise fallen. Dann gibt es auch noch efuels.
@Markus: 16,1l für den M760i ist schon ne Hausnummer. Ein tolles Auto. Bin total gespannt auf Deine Eindrücke zum ix M60.
Für mich passt wie schon öfters geschrieben die Reichweite für den IX40.
Klar ist aber auch das hier so wie bei Audi Etron beim Facelifting (hat noch etwas Zeit) der Akku etwas größer werden sollte. Zuminderst um die 80 kwh.
Sonst wird die Zielgruppe einfach zu klein. Sieht man auch jetzt schon das BMW sich schwer tut den 40er
an den Mann zu bringen. Österreich bis vor kurzen so 25 Stück Vorführer etc, jetzt sind es schon über 60 Stück!
Abo Miete mit 1500 Kilometer wird mit 6 Monate auch schon um 1750,- in Österreich angeboten.
Zeigt irgendwie das sich BMW mit den kleinen Akku zu Gunsten Deutscher Förderung vielleicht etwas verzockt hat!
Zitat:
@MadMarkus schrieb am 30. November 2022 um 11:36:47 Uhr:
Aber genau das macht ja ein gutes Forum aus, @Schottenrock!Unterschiedliche Meinungen und Austausch von Erfahrungen und Lösungen.
Ich bin seit Jahren sehr dankbar für unseren Austausch :-)Oh, yesssss. 16,1l sind brutal und haben meine Erwartungen tatsächlich negativ übertroffen. Aber das Fahrgefühl, der Komfort und - wenn es juckt - auch die Power sind sensationell. Ich werde den V12 vermissen. Oder auch nicht...?
Ich bin gespannt, wie ich den Wechsel vom Wohnzimmer-Flair des 7er auf den neuen Purismus des iX mittelfristig empfinde. Zunächst war das eines der Motive, den iX zu wählen....
Hey Markus,
so ist es. Der direkte Nachfolger Deines 7er wird heute in der Auto Bild getestet u. bekommt gute Bewertungen, muss im Praxistest mit 544 PS u. 101 kw Akku nach 310km nachladen - die Ladepausen werden mit Hightech im Wohnzimmer versüßt.
Ich glaube, ich bin zur Zeit der einzige, der jetzt das Auto nicht nur schön redet sondern sich auch mal erlaubt, Nachteile aufzuzeigen . Anbei nochmal der aktuelle Stand und eine Auswertung einer kleinen Rückfahrt. Hallo, 27,6kwh/100km bei einem Schnitt von 61km, also Schnarchnasen-Tempo auf Landstrasse. Und er war bereits zuvor hin gefahren, also Auto war bereits warm. Gestartet ist das Auto mit 80% bei 230km Gesamt-Reichweite, was eh schon zu keinen Hurra-Rufen verleitet. Und der dazu bestellte 50er wird da keinen Deut besser aussehen, der Verbrauch wird gleich sein, nur kaschiert er die fehlende Reichweite etwas durch den größeren Akku. So schön der iX als Fahrzeug ist, aber ich empfinde das Thema Reichweite noch ganz und gar nicht als gelöst an. Als Vergleich noch ein Foto aus dem Sommer, selbe Strecke, Verbrauch 17,2kwh/100km.
Ich fahr den kleinen i3 aktuell auch teilweise nicht unter 20-21 kWh/100 km - im Sommer keine 15.
Heizung, Nässe, Winterreifen fordern Tribut.
Wirklich beheben wird das die Zukunft fürchte ich auch nicht, die zukünftigen Effizienzgewinne dürften erstmal nicht gigantisch sein (a bissl was geht immer!). Wirklich "helfen" tut nur - Akku, Akku, Akku 😉
Schöne Grüße in die schönste Ecke des schönsten Freistaats 😉
Danke, aber zur Zeit nur Nebel und kalt-nass.
@Xentres,
Bayern ist auch schön - schöner für mich ist es jedoch im Freistaat Thüringen. 🙂Spaß beiseite.
@harald335i,
ich hatte meine Kritik zum Thema anhand Praxisbericht im i4 Forum geäußert.
Aus dem Praxisbericht der AB zum i7 ist zu entnehmen, dass sich der 101 kWh Akku auch in 310km bzw. unter 2h freier Fahrt durch Deutschland‘s Freistaaten leer fahren lässt - alternativ Tempomat 110-130 km/h.
Diese enorme Sportverbrauchswerte bieten m.E. neben dem Akku Ansatz zur Optimierung.