Reichweite iX xDrive
Nach Freude über die flinke Lieferung des iX40 zum Jahreswechsel stellt sich nun nach 3 Wochen grosse Ernüchterung ein.
Im Winter auf der Autobahn (bei 140 im Assisted Drive Mode) muss ich alle 150 zum Nachladen an die Säule.
230 Km bei Abfahrt = 95% nach Vor-Klimatisierung, auf der Autobahn sackt das dann noch ab. Beim Nachladen am Rasthof nur auf 80% + kleine Sicherheit macht ca. 150 km.
Ich habe noch zwei i3s und kenne die Reichweitenproblematik gut, vom iX hatte ich mir aber mehr versprochen. An den Ladesäulen gehe ich schon den Tesala-Fahrern aus dem Weg, damit die mich nicht nach der Reichweite fragen…
Ähnliche Themen
1046 Antworten
Ja, ja die Forschung. Die Interkalation von Ionen in Graphit hat mir mal die Diplomarbeit versaut… .
Irgendwann gibt’s in der Rekursion schon den Einstiegsmoment, Beim Akkuauto ist der fuer mich noch nicht erreicht.
Ich weigere mich meinen Fahrstil an den Akku anzupassen. Da wird man brav zum CO2-Musterknaben - aber muss schleichen, weil die Technik noch nicht so weit ist. Und das fuer 70.000 Euro?
Ein Auto wie der iX oder i4 muessen bei typischen Tempi von 140 - 160km/h mindestens 500km weit kommen. Und dann in 15 Minuten wieder auf 80% aufladen. Dann reden wir weiter.
Sollte das technisch nicht mit Akkus machbar sein, dann ist das Akkuauto schlichtweg nicht die Loesung.
Wenn wir jetzt Mal den Taschenrechner zücken....
Wir nehmen Mal an, die 500km sollen ja mit 5-80% SoC gefahren werden. Bei 150km/h können wir um die 28kWh/100km annehmen. Sind 140kWh. Wir brauchen also eine Nettokapazität von 187kWh und eine durchschnittliche Ladeleistung von 560kW...puhhhh
Ich behaupte, Du wirst in diesem Leben keinen BEV fahren
@DavidK76 Danke, ich wollte etwas ähnliches schreiben. Da er offenbar nie ein BEV fahren wird, wird er auch nie den Fahrspaß erleben, den ein BEV vermittelt, vor allem, wenn es um den Verbrenner wegen des grandiosen Drehmomentverlaufs Kreise fährt
An die Mods: Sorry, war off topic, kommt (wahrscheinlich) nicht wieder vor
einen Schnitt von 140-160 schafft man auch auf deutschen Autobahnen nicht. Und 500km am Stück abreißen damit auch nicht unter 3-4 Stunden, dh. eine kueze Pause sollte man da sowieso machen.
Ich denke eher dass man sich von Verbrenner-Träumereien verabschieden sollte anstelle dem BEV den Alltagsnutzen abzusprechen
Naja, wer gerne, auf meiner Meinung nach kurzen AB Trips von 2-2,5h, bei jedem Wetter 15-30 Minuten anhält für nen Kaffee dem macht das vielleicht nichts aus. Mich würde es stören. Daher ist der 40er auch leider nicht alltagstauglich und ich verstehe diejenigen, die es genauso sehen. Ein schönes Fahrzeug mit Abstrichen. Leider mit in Summe zu vielen… Muss ja nicht jeder kaufen, zum Glück
Zitat:
@NICCE schrieb am 6. Februar 2022 um 00:31:33 Uhr:
Naja, wer gerne, auf meiner Meinung nach kurzen AB Trips von 2-2,5h, bei jedem Wetter 15-30 Minuten anhält für nen Kaffee dem macht das vielleicht nichts aus. Mich würde es stören. Daher ist der 40er auch leider nicht alltagstauglich und ich verstehe diejenigen, die es genauso sehen. Ein schönes Fahrzeug mit Abstrichen. Leider mit in Summe zu vielen… Muss ja nicht jeder kaufen, zum Glück
Präzisieren wir dies mal, der iX40 ist für 90% aller Nutzer sehr wohl alltagstauglich und eher für die restlichen 10% Verbrenner-Fans aus vielfältigen Gründen nicht. Ich will aber jetzt nicht wieder in die alte Geschichte einsteigen, ich habe ihn heute das erste mal probegefahren und von seiner Leistungsentfaltung sehen mein 8er und 650er eher bescheiden aus, und da geht es mehr um die Art und Weise, wie er es tut und nicht wie schnell. Beim iX50 und 60 werden dann die Verbrenner schon fast zur Lachnummer, wenn man da nicht italienische Auto-Bezeichnungen hat. Fazit, man kann Verbrenner zum Glück noch kaufen, aber immer weniger werden es tun, weil das „Bessere“ der Tod des „Guten“ ist.
Ich habe das gleiche Problem. 135 km in die Berge Skifahren und zurück funktioniert nicht! (Wäre das Ziel gewesen). Finde es schwach, dass ich für so eine Fahrt 20min an der Ladestation verbringen muss.
Also ich wusste bereits zuvor, dass es ein 300km -Elektroauto ist, also dann eher unter ungünstigen Bedingungen mit 250km rechnen muss, umgekehrt auch mal mit 350km rechnen kann. Da brauchte man hier nur mitlesen oder sich auf youtube informieren und hätte dann die richtige Entscheidung für sich treffen können.
Nachdem ich ihn doch selbst schon probefahren konnte kann ich da nur zustimmen, er macht Spaß! Mich interessiert die Beschleunigung aber nicht, da ein solches Fahrzeug andere Felder abdecken sollte, zumindest in meiner alltäglichen Nutzung und dazu gehört eben eine Fahrt von über 200 km Ab ohne Stop und ohne Tesla-Schleichmodus auf der rechten Spur. Es ist schon seltsam, dass hier immer wieder die Leistungsentfaltung gelobt wird, die man dann eine Sekunde nutzen kann um dann über die AB zu zuckeln - das Konzept passt für mich halt eher wie du schon meinst zu einem Sportwagen.
Freut euch, das Fahrzeug kann einiges gut und polarisiert und ich hoffe trotzdem auf einen stinknormalen BMW mit Elektroantrieb, der sicher bald kommt.
Eine Reichweiten-Sammlung macht Sinn, damit Interessenten einschätzen können, ob der kleine Akku was für sie ist.
Dass der iX 40 kein Reichweitenwunder auf der Autobahn ist, steht doch außer Frage. Das muss doch nicht ständig wieder durchgekaut werden.
Er kann aber genauso auf der Autobahn genutzt werden, wenn man sich gewisser ein Einschränkungen bewusst ist.
Ob das tatsächliche Einschränkungen für jemanden sind, hängt vom Einzelfall ab.
Bei mir wäre es zum Beispiel kein Problem, da ich mich dann einfach im Fahrstil "nach unten" arrangieren würde und auch ohne Hemmung nur Tempo 120 fahre, was spätestens nach der deutschen Grenze auch eine normale Geschwindigkeit darstellt.
Wobei natürlich die meisten Einschränkungen in Winter sind. Muss dann jeder Beurteilen wie gut das Auto zu seinen Fahrprofil passt.
Ich sage den einen Winterurlaub einmal mehr Laden werden wir "verkraften".
Und Urlaube zu anderen Jahreszeiten sind im Radius von 500 Kilometer das geht dann mit einer 40 Minuten , sowie einer kurzen 15 Minuten Pause.
Und nach etlichen Tage zur Probe mit den IX40 sind die Vorteile einfach überzeugender,
Der jetzige X4 40D schaut einfach "alt" aus dagegen.
Einzig wie geschrieben wäre der 81kwh von i4 die ideale Batterie. Aber gut würde dann dreimal im Jahr das zweite Laden mit 15 Minuten wegfallen. Damit kann ich Leben.
Im Prinzip muss eh jeder für sich und seine Strecken das ideale Auto wählen!
Auf der Autobahn sinkt die Reichweite so schnell wie das Eis in der Sonne taut. Ist leider ein Fakt. Ich glaube der I3 schafft bei 130 bis 140 km/h nur wenig mehr als 100 km, was leider Praxisfern ist. Wenn ich dann lese das ein Auto neuester Bauart mit größerem Akku und vermutlich besserem cw Wert ungleich weiter kommt, kann ich nur auf einen baldigen Technologiesprung hoffen. Ich schiele und hoffe auf den iX1.
Dann schiele und hoffe weiter, denn deine Hoffnung wird weder aerodynamischer als der iX sein noch wesentlich mehr Akku bekommen als der iX 40.
Bestenfalls die 80 kWh wie iX3 und i4.
Schließlich soll der iX1 auch keine 70.000 Euro kosten.
Somit kannst du die Reichweiten des iX 40 schonmal als Maßstab nehmen.
Kleiner Tipp: ich komme auch mit dem i3 im Winter 220km weit auf der Autobahn. Der Trick ist das Tempo anzupassen
Gilt auch beim iX 40.
Das mit dem Tempo ist schon okay, ich halte auch 110 durch. Aber der Anstieg des Verbrauchs mit der Geschwindigkeit ist mE extremer als bei einem Verbrenner. Mag sein, dass ein E-Auto in der Stadt super sparsam ist, aber bei normalem AB-Tempo passt wohl die Akkukapazität nicht mehr. Oder die Autos sind in dem Bereich noch nicht effizient genug.
… falsch gedacht!
Die Verbrenner haben einfach einen so miesen Wirkungsgrad, dass bei ihnen höhere Geschwindigkeiten nicht so sehr ins Gewicht fallen.