Reichweite GLE Hybrid
Moin zusammen , wir haben ja hier einige Threads , welche sich mit dem Thema „Verbrauch“ beschäftigen.
Bis jetzt konnte ich noch keine richtige Antwort meiner Frage finden deswegen ein neuer Thread.
Wie sieht das aus mit voll geladenen Akku und dem Modus Hybrid (Comfort), wie lange kombiniert der Wagen ?
Bis der Tank leer ist oder nur eine gewisse Zeit.
Wir planen gerade unseren Sommerurlaub wenn es die Umstände zulassen und da stellte sich mir die Frage.
Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen sammeln können
Grüße
Nacho
306 Antworten
Ich fahre im C einfach weil das automatisch kommt.
Mein Diesel ist allerdings jetzt über 3 Monate nicht mehr in Betrieb.
Das heisst ich fahre jetzt seit 3000km ausschliesslich mit Strom.
Allerdings ohne das nutzen von Nebenaggregaten.
Und ja Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad machen alles einfacher, da reicht es wenn das Schiebedach geöffnet ist.
Aber ich fahre mit Winterreifen leider.
reichweite und nutzung nach 4000km. davon fast alles winter:
nutzung ca 4 monate: 4000km gesamt, 2.568 elektrisch
reichweite im winter ca 80km
derzeit/heute: 21.4.2021: ohne heizung und klima und mit 110kmh autobahn im abendverkehr, elektrisch mit stauassistent: reichweite 115km elektrisch.
da ist aber auch das gleiten und rekuperieren im dieselbetrieb dabei.
realistisch sind 90-100km schon ohne klima und heizung.
So, ich habe nun gestern auch mal den Test gemacht, wie weit ich nun wirklich mit vollem Akku komme.
Ich habe gestern 94,2 Kilometer geschafft, was ich wirklich super finde. Zwei Erwachsene und zwei Kinder.
Das mal zur Info! 🙂
Zitat:
@Nautenqo schrieb am 12. Juli 2021 um 08:36:20 Uhr:
So, ich habe nun gestern auch mal den Test gemacht, wie weit ich nun wirklich mit vollem Akku komme.Ich habe gestern 94,2 Kilometer geschafft, was ich wirklich super finde. Zwei Erwachsene und zwei Kinder.
Das mal zur Info! 🙂
350e oder de? Welcher Fahrmodus?
Was war alles an? Klima? Wenn ja, welche Außentemperatur?🙂
Aber sonst hört sich es ja top an🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@king_of_kingz schrieb am 12. Juli 2021 um 08:42:52 Uhr:
Zitat:
@Nautenqo schrieb am 12. Juli 2021 um 08:36:20 Uhr:
So, ich habe nun gestern auch mal den Test gemacht, wie weit ich nun wirklich mit vollem Akku komme.Ich habe gestern 94,2 Kilometer geschafft, was ich wirklich super finde. Zwei Erwachsene und zwei Kinder.
Das mal zur Info! 🙂
350e oder de? Welcher Fahrmodus?
Was war alles an? Klima? Wenn ja, welche Außentemperatur?🙂Aber sonst hört sich es ja top an🙂
Fahrmodus EL im 350e, Klima lief die ganze Zeit, ebenso die Sitzbelüftung und wir hatten 26 Grad. 🙂
Wozu braucht das Auto eigentlich ein aktiviertes Navi? Es sollte doch auch so wissen, wo es sich befindet.
Mir persönlich wäre da übrigens noch eine Differenzierung lieb, so dass der reine Elektroantrieb nur dann aktiviert wird, wenn man unter 40 km/h fährt. Geht das?
Geht soweit ich weiß leider nicht, fände ich aber auch gut:
Beispielsweise möchte ich bei einer Rausbeschleunigung aus einer Ortschaft nicht den Akkustrom opfern. Auf der anderen Seite will ich aber auch keinen Kickdown machen, damit der Verbrenner anspringt und der 4-Zylinder anfängt bei 4.000 Umdrehungen rumzuorgeln.
Bin mittlerweile dazu übergegangen, in solchen Situationen das Gaspedal ganz ganz kurz (sonst steigt der gleich bei 4000 Umdrehungen ein) zu drücken, um den Diesel anzuschmeißen und dann sachte zu beschleunigen. Geht mit etwas Übung ganz gut.
Schaltwippe betätigen wäre auch noch eine Option, allerdings fährt er dann erstmal mit manueller Schaltung weiter. Auch nicht optimal.
Ich hab zwar noch mein 350d aber bald ein hybrid..
Aber würde lieber akkustrom opfern (egal wann) da der günstiger ist als benzin/Diesel?
günstiger ist es nur, wenn Du die 90 bis 100 km tatsächlich schaffst, was zumindest bei mir geht, wenn ich am Stück diese Strecke fahre.
Wenn Du aber oft kürzere Strecken fährst dreht es sich zur Kostenneutralität und spätestens im Herbst kommt die Zeit des erwachens, wo Du weit weg bisz von 100km und Ersparnissen.
Wie man sehen kann gibt es unterschiedliche Wünsche, wann das Auto sich wie verhalten soll. Es ist prima, wenn man sich Gedanken macht wie das Auto sich verhalten soll nur sind die individuellen Wünsche eines jeden nicht umsetzbar. Wie will man das ganze konfigurieren? Wie soll das ganze im Fehlerfall diagnostiziert werden? Das sollte alles so handhabbar sein, dass vom 18 jährigen bis zum 80 jährigen dies eingestellt und verstanden werden kann. Ich merke nur mal an, dass selbst die Verkäufer nicht blicken was es überhaupt für Modi’s gibt geschweigedem wie diese funktionieren.
Desweiteren hat man einen Hybrid, das ist ein Kompromiss. Ziel ist der Vollstromer. MB kann nicht von heute auf morgen auf E Umstellen, da sie sich noch Kunden brauchen die das mitgehen. Unter all den Bedingungen ist ihnen ein gutes Konzept gelungen das handhabbar ist und sich nicht zu verstecken braucht.
Sehe ich ganz genauso. Ein Vollstromer ist aktuell aus meiner Sicht für zwei Szenarien noch nicht gemacht: 1. Langstrecke und 2. Anhängerbetrieb.
Das wird sich in 3-5 Jahren sicher ändern aber aktuell ist ein Hybrid mit großer Batterie (wie im GLE) eine sehr gelungene Zwischenlösung.
Zitat:
@hochski schrieb am 12. Juli 2021 um 14:22:54 Uhr:
...Desweiteren hat man einen Hybrid, das ist ein Kompromiss. Ziel ist der Vollstromer. ...
Für mich ist der Hybrid KEIN Kompromiß, sondern genau was ich wollte.
Fährt rein elektrisch die meisten Tage und wenn es mal weiter weit geht, brauch ich keine Nachladestopps (an irgendwelchen möglicherweise freien Schnellladestationen zu tw. horrenden Preisen) etc. einplanen und komme in vernünftiger Zeit an.
Mein Ziel ist aktuell KEIN Vollstromer.
Deinen/Ihren restlichen Aussagen stimme ich zu.
Sehe ich auch so. Wenn ich im Vollstromer in max 10 minuten 500km realistische Reichweite laden kann, denke ich drüber nach.
Ich denke 10 Min für 500km Reichweite wird sicherlich noch eine Weile dauern.
Trotz der begleiteten Entwicklung von E-Fuels, also synthetischer Kraftstoffe, denkt man bei Antrieben für die automobile Zukunft derzeit zunächst an die Abkehr vom Verbrenner und an den direkten Start in das Elektro-Zeitalter mit E-Motoren und Hochvolt- Batterien. Doch es gibt auch Alternativen. Synthetische Kraftstoffe aus biogenen Abfallstoffen können fossile Energieträger ersetzen. Diese ermöglichen auch eine saubere Luft in unseren Ballungsgebieten. Diese Möglichkeit ist beim GLE schon gegeben. Denn Reichweitenangst, fehlende Lade-Infrastruktur, lange Ladezeiten und hohe Kosten bremsen die Attraktivität der E-Mobilität nach wie vor. Ich möchte nicht unnötig lange unterwegs sein, um mein Urlaubsziel etc. ( inklusive Ladestopps ) zu erreichen. Diese kommenden Benziner- und Dieselmotoren-Generationen werden nach VDA-Vorstellung noch effizienter und sauberer arbeiten als heutige Verbrenner. Mit neuen synthetischen Kraftstoffen soll sich in Zukunft sogar eine Klimagas-neutrale Mobilität realisieren lassen. E-Fuels aus dem Zukunftslabor verbrennen im Antriebsmotor nicht nur sauber, sondern auch komplett ohne Freisetzung von fossil gebundenem CO2. Deswegen sage ich, daß ein Hybrid derzeit immer noch das effektivere und schnellere Auto zum Ziel ist.
Viele Grüße
Chuck Reiser
Was wird denn bei euch für ein elektrischer Verbrauch auf 100km angezeigt wenn ihr rein elektrisch fahrt? Kommt man mit max 90kmh überland und bissle Stadt mit 40kwh/100km hin?
Versuche grade den Verbrauch in € auszurechnen bzw mit meinem Diesel zu vergleichen.