Reichweite GLE Hybrid

Mercedes GLE W167

Moin zusammen , wir haben ja hier einige Threads , welche sich mit dem Thema „Verbrauch“ beschäftigen.
Bis jetzt konnte ich noch keine richtige Antwort meiner Frage finden deswegen ein neuer Thread.
Wie sieht das aus mit voll geladenen Akku und dem Modus Hybrid (Comfort), wie lange kombiniert der Wagen ?
Bis der Tank leer ist oder nur eine gewisse Zeit.
Wir planen gerade unseren Sommerurlaub wenn es die Umstände zulassen und da stellte sich mir die Frage.
Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen sammeln können

Grüße
Nacho

306 Antworten

Zitat:

@Hendrik8211 schrieb am 24. Februar 2021 um 11:05:20 Uhr:


Für 3,5t braucht man das Luftfahrwerk und keine elektrische Rückbank

Sag ich ja, OHNE elektrische Rückbank. Aber du hast recht, das Luftfahrwerk muss mit.

Oder... Und ich weiß nicht ob es noch bestellbar ist... Mit eABC UND elektrischen Rückbank. Bei meinen 400D habe ich beides und 3,5 t Anhängelast....

Zitat:

@Konvi_II schrieb am 22. Februar 2021 um 06:46:29 Uhr:


„Weitgehend Tempomat 200“ vs. Durchschnittsgeschwindigkeit 97 km/h 😕 😉?

Respekt: Durchschnitt 125 :-)

Zitat:

@Remkonl schrieb am 24. Februar 2021 um 12:50:44 Uhr:


Oder... Und ich weiß nicht ob es noch bestellbar ist... Mit eABC UND elektrischen Rückbank. Bei meinen 400D habe ich beides und 3,5 t Anhängelast....

eABC gibt's leider nicht für den Hybrid. 🙁
Airmatic mit elektrischer Rückbank bringt immerhin 3,3t

Ähnliche Themen

Zitat:

@egn schrieb am 24. Februar 2021 um 08:20:51 Uhr:


Wenn man beide Werte für den Gesamtverbrauch addieren kann dann ergibt das natürlich auch ein sinnvolles Ergebnis.

Für mich als Elektrofahrzeugfahrer wäre halt interessant was die Durchschnitte für die im jeweiligen Modus gefahrenen Strecken sind, insbesondere der elektrische Teil. Damit lässt sich dann leichter abschätzen wie die elektrische Reichweite auf einer Strecke ist.

Die Fahrt zur Arbeitsstätte ist täglich insgesamt 112 km, etwa 80 % Autobahn (120 km/h), 15 % über Land (100 km/h) und 5 % Innerorts. Mit meinem MX100D habe ich im Sommer einen Schnitt von etwa 19 kWh/100 km, im Winter etwa 21 kWh/100 km. Ich kann nur Zuhause laden.

Hier wäre es interessant zu erfahren welchen Anteil an Dieselverbrauch und Elektrisch ich erzielen könnte. Ich brauch nämlich ein Zugfahrzeug mit 3,5 t Zuglast. Das Tesla MX macht das leider nicht mit, und außerdem ist das Laden auf Langstrecke mit Anhänger eher schwierig.

Die Anzeigen sind jetzt nicht wirklich versteckt im Menü. Es wird alles schön aufbereitet und kann nach eigenem Gusto ohne viel Rechenaufwand nachgeschaut werden.
Elektrisch (=ohne ICE) gefahrene km, den Energieverbrauch für diese km in kWh/100 km, die ICE km und auch dafür denVerbrauch in l/100 km , und in der Übersicht den Verbrauch pro Energiequelle für den Trip, seit Start oder seit Reset....
Wenn ich 476km gefahren habe dann war der gesamte spezifische Energieverbrauch eben x l/100 km Diesel UND yy kWh/100 km. Das ist doch eine völlig normale und übersichtliche Anzeige.
Wie möchte man denn 29 / Diesel und 27 kWh für die obige Strecke mit anderen Messungen vergleichen.
Am nächsten Tag hatte ich nach 1260 km mal nachgeschaut, 2 x Strom nachgeladen, war aber nur knapp voll und 1 x Diesel... äh 76 l Diesel 54 kWh waren es... und jetzt? Das bringt doch null.

Übrigens nehme ich an, dass wenn es bergab geht, „gesegelt“ wird dann bei den BV die km auch gezählt werden! Warum bei einem PHEV dann nicht. Ein Tesla schafft auch keine 500 km ohne Rekuperatiin

Guten Morgen,
ich muss hier das Thema noch einmal aufgreifen. Mein Wagen hat nun schon einige Kilometer auf der Uhr und sicherlich sind zur Zeit auch einige Wetterschwankungen, aber das mein Wert beim Laden immer noch so wenig anzeigt (s.Bild) und gestern waren es nur 57 Km, gibt mir nun doch zu denken. Vielleicht ist das ja auch normal. Das Anlernen bei einem neuen Wagen müsste doch eigentlich langsam vorbei sein.
Wie sieht es da bei Euch aus, oder bleibt letzlich nur der Weg zur Werkstatt, oder doch noch warten ?

Euch allen ein schönes WE und bleibt gesund!

Img

Ich verstehe die Reichweitenanzeige auch nicht ganz. Aktuell ist er am Laden und zeigt 78km als Reichweite für 100% an. Gestern hat er m. E. nach Vollladung und gemütlichem Fahren, bei denen er einmal 5km Bonus und einmal 6,1km Bonus angezeigt hat, nach knapp 60km auf den Diesel umgestellt, weil elektr. Restreichweite 0 war. Ich warte jetzt das es wärmer wird und schau dann mal weiter. Falls er wegen irgendetwas in die Werkstatt müsste, würde ich das ansprechen, da gibt es ggf. ein Softwareupdate.

Ein Softwareupdate kann das beheben, bzw. gibt es für die Hochleistungsbatterie solch ein Update?

Das ist m.E. doch immer nur eine Prognose. Wenn man sich lange genug in den Wagen setzt und nur Heizung an hat, statt zu fahren, wird er vermutlich bald 0 km vorhersagen... Die Frage ist nur, auf welchen Zeitraum oder Strecke er sich bei der Prognose bezieht.

Ja ein Software Update
Wurde bei mir gemacht im letzten Jahr
Laut Werkstatt zeigt er bei neu aufgespielter Software 85km an.
Ich bin jetzt nicht im Deutschen Winter aber bei mir sind es zu Zeit immer über 120km da spielt mein Fahrstil keine Rolle mehr

Ich verstehe wirklich nicht, warum ihr ständig auf die Anzeige abstellt. Es kommt doch einzig allein darauf an, wie lange das Fahrzeug mit vollem Akku faktisch im reinen Ev Modus kommt. Wenn bei Langer02 nur 60 km und nicht die vorgegebenen Wltp Kilometer laut Hersteller herauskommen, liegt das entweder am Streckenprofil, an der Fahrweise, an den Verbrauchern, an der Temperatur, an den Winterreifen oder/und an der unrealistischen Wltp Messung etc. Ansonsten ist die Angabe in der App doch ein prognostischer Wert auf der Grundlage der davor zurückgelegten Kilometer bzw. auch unter Berücksichtigung der Motoreinstellung. Ohne Cabbywohnwagen zu nahe treten zu wollen, wird er wahrscheinlich nicht einen Wert von 125 km in der Anzeige erreichen, wenn er dauerhaft im reinen Ev Modus unterwegs ist. Das ist nur ein Wert, der berechnet wird, weil etwa im C Modus oder BV Modus Strecken rekuperiert werden, die vorher belastend mit dem Verbrenner gefördert wurden. Ich bitte die Leute, die diese hohen Werte haben darum, eine Zeit lang nur Ev zu fahren, dann wird es sich schon zeigen, was auf der Anzeige in der App verbleibt. Die Tatsache, dass Cannywohnwagen bei 20 Grad fährt, hilft aber natürlich auch ein wenig...Fazit: Warum also das Aufhängen sn irgendwelchen Pseudowerten?...sollte ich in meiner Annahme bzgl der Leute mit hohen Werten in der Anzeige fehl gehen, entschuldigt bitte.

Den GLE habe ich jetzt einen Monat, davor einen Tesla. Und schon bei dem Tesla habe ich gelernt auf die Anzeige zu pfeifen. Klar ist es gut einen groben Richtwert zu haben aber gerade bei dem Wetter kann man mind. 30% von dem angezeigten Wert abziehen. Die beste Reichweite erzielt man bei Temperaturen um die 20 Grad. Aber auch hier niemals das, was angezeigt wird. Prüft mal ob eure tatsächliche reine E Reichweite im Durchschnitt liegt.

Ich frage mich eher wie lange die Akkus das Laden verkraften. Bei Tesla wird max. auf 90% geladen um die Akkus zu schonen. Der Benz nimmt sich 100%.

Der Akku vom GLE hat aber per Design eine sehr großzügige Reserve, von den 31kWh werden nur 25 genutzt. Daher halte ich das für kein Problem...

Zitat:

@Hendrik8211 schrieb am 20. März 2021 um 09:09:58 Uhr:


Der Akku vom GLE hat aber per Design eine sehr großzügige Reserve, von den 31kWh werden nur 25 genutzt. Daher halte ich das für kein Problem...

Ok also zeigt er 100% Ladung obwohl der Akku größer ist. Dann passt es ja. Danke

Der Gle hat sowohl nach unten als auch nach oben eine Reserve. Bei 31,2 Bruttokapaziät werden knapp 28 kwh genutzt, wobei die Batterie nicht komplett entleert wird, um eine Tiefenentladung zu verhindern und nach oben hin eben auch nicht 100 % geladen werden. Kann aber nicht sagen, welche Grenzwerte nach oben und unten konkret gesetzt sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen