Reichweite bei 90% Ladung
Hallo,
angenommen, ich fahre mit einem Elektro Mercedes der Luxusklasse und starte mit 90% Akkuladung.
Das Fahrzeug ist nagelneu mit 30km und hat 2 Motoren mit ausreichend Leistung und ist bei ca 210 abgeriegelt.
nach 190 km unterschiedlicher Geschwindigkeiten 50% unter 140 und 50% um die 180 , sind noch 25% Akkuleistung vorhanden.
ist das jetzt deren Ernst???
10 jahre nach dem Tesla S ???
ich bin kein E Auto Gegner , mit Sicherheit nicht, aber das ?
Wie verhält sich das bei Euren EQC?
es grüßt ein Besorgter Techinkfan
Beste Antwort im Thema
Alles klar,
ich bin raus
48 Antworten
Zitat:
@Der_Werni schrieb am 8. November 2020 um 19:19:30 Uhr:
Der Mann ist schätz ich mal Tester oder so.
Oder YouTuber :-D
Zitat:
Servus,
ich fahre weder ein B klasse, und ich sprach nicht vom EQC , sonst hätte ich das geschrieben.
icjh rede von einem Auto mit rein Elektrischer Plattform im absoluten hochpreissegment.
und ich versuche mir vorzustellen, wie das mit welcher Argumentation das an die Kundschaft gebracht werden soll.
einer hat zumindest erkannt von welchem Fahrzeug ich spreche, also nicht völlig unverständlich formuliert.
gruß der Franke
ich teste auch immer hypothetische Autos mit nicht vergleichbaren Bedingungen und poste das dann. Macht Spass
Warten wir mal die echten reinen Eltektros auf der neuen Platform bei Mercedes ab. Dann kann Tesla einpacken.
ein satz von dir!
und genau das, hab ich gemacht, und stelle fest, das tesla eben nicht ein packen kann.
aber du und andere wollt es nicht wissen , und macht mich dafür dumm an.
der Überbringer der Nachricht....
dann wartet halt bis ende nächsten Jahres, mir egal
Zitat:
@w246 schrieb am 10. November 2020 um 17:16:27 Uhr:
und genau das, hab ich gemacht, und stelle fest, das tesla eben nicht ein packen kann.
aber du und andere wollt es nicht wissen , und macht mich dafür dumm an.
der Überbringer der Nachricht....
dann wartet halt bis ende nächsten Jahres, mir egal
Für mich stellt sich einfach die Frage, wie kommst Du zu einen Testfahrzeug von etwas wo es nicht mal noch eine Präsentation gegeben hat. Da fallen mir nur 2 Szenarien ein:
1) Mitarbeiter
2) Komponentenlieferant
bei beiden Fällen wird MB nicht gerade glücklich sein, wenn Du im Internet damit hausieren gehst. Ich gehe sowieso davon aus dass Du eine NDA unterschreiben musstest 😉
Das nächste was mir komisch vor kommt:
Mercedes hat bereits einen Antriebsstrang der auf wenige Prozent die selbe Effizienz aufweist wie das vergleichbare (bez. Aerodynamik und Gewicht. Nicht bez. Fahrzeuglänge/größe) Model von Tesla.
Also selbst wenn man einfach diesen Antriebsstrang inkl. Batterie eingebaut hätte, sind die Werte nicht zu erklären, da der EQS eine ganz andere Aerodynamik hat (ggf. wurde bei den Prototypen mit entsprechenden Anbauteilen nachgeholfen).
Daraus kann ich nur ableiten, dass der Prototyp nicht der künftigen Serienkonfiguration entsprochen hat. Entweder durch SW Limitation, oder andere Parameter damit nicht jeder externe Tester vorab das volle Potential zur Verfügung hat...
Hast Du das Auto auch selbst geladen? Wenn ja wieviel kWh waren es um wieder auf 90% zu kommen?
In Summe sind das für mich noch zuviele unbekannte Parameter um Deine Erfahrung richtig einordnen zu können..
Ähnliche Themen
Da will einer Aufmerksamkeit. Blödes topic. Und tschö
Er hatte sich ja schon verabschiedet, keine Ableitung, sondern Fakt, trotzdem kam er wieder... also einfach nicht mehr "sein" Topic füttern, dann wird's auch wieder ruhig ;-)
Zitat:
@w246 schrieb am 7. November 2020 um 10:09:24 Uhr:
Hallo,
angenommen, ich fahre mit einem Elektro Mercedes der Luxusklasse und starte mit 90% Akkuladung.Das Fahrzeug ist nagelneu mit 30km und hat 2 Motoren mit ausreichend Leistung und ist bei ca 210 abgeriegelt.
nach 190 km unterschiedlicher Geschwindigkeiten 50% unter 140 und 50% um die 180 , sind noch 25% Akkuleistung vorhanden.
ist das jetzt deren Ernst???
10 jahre nach dem Tesla S ???
ich bin kein E Auto Gegner , mit Sicherheit nicht, aber das ?
Wie verhält sich das bei Euren EQC?
es grüßt ein Besorgter Techinkfan
Warum angenommen?
Zitat:
@Peter302010 schrieb am 7. November 2020 um 11:10:20 Uhr:
Zitat:" starte mit 90%", "nach 190 km unterschiedlicher Geschwindigkeiten 50% unter 140 und 50% um die 180 , sind noch 25% Akkuleistung vorhanden."Das entspricht einem Verbrauch von 27,4 kWh/100 km!
Kein schlechter Wert bei dem Fahrprofil.
Berechnung:
90%-25%=65%, 65% von 80 kWh sind 52 kWh, 52 kWh auf 190 gefahrene Kilometer = 27,4 kWh/100 km
Die Rechnung hier (von @Peter302010) hat es doch schon ganz gut gezeigt. Ein Verbrauch von 27,4 kWh/100km bei 190 km Autobahnfahrt (ca. 50% um die 180 km/h) geht für ein E-Auto völlig in Ordnung. Der Luftwiderstand steigt mit der Geschwindigkeit ja quadratisch an und da verbraucht man einfach etwas mehr.
Wenn das wirklich so stimmt, hat der Wagen nur ein Problem: Ein zu kleiner Akku. 80 kWh Kapazität wäre in der Luxusklasse mit Fahrzeuglängen um die 5 Meter und dementsprechendem Platz im Unterboden eher gering 😉.
Danke für die Bestätigung!
Wenn ich das richtig gelesen habe, meint der Themenstarter ja gar nicht den EQC, verrät aber auch nicht, welches Mercedes-Modell er meint. Das ist für mich alles unlogisch!
Ich nehme an dass er MA eines Komponentenlieferanten/Zulieferer für den EQS oder EQE ist (also eine Prototypen, der wohl nicht ganz der künftigen Serie entspricht 😉 )...
Wenn ich mir die Tests auf YT mit dem Model S ansehe, dann verbraucht der über 180 auch gerne über 40kWh/100km und bei 140 auch über 20kWh/100km...
Das wären bei dem Test auch gut 60kWh. Das wäre auf Augenhöhe mit aktuellen 100kWh Teslas.
Zitat:
@w246 schrieb am 8. November 2020 um 20:06:45 Uhr:
Alles klar,ich bin raus
Das war mein Highlight an dem Thread hier. Hat sich leider als Unwahrheit herausgestellt.
Zitat:
@w246 schrieb am 10. November 2020 um 17:16:27 Uhr:
Warten wir mal die echten reinen Eltektros auf der neuen Platform bei Mercedes ab. Dann kann Tesla einpacken.
ein satz von dir!und genau das, hab ich gemacht, und stelle fest, das tesla eben nicht ein packen kann.
aber du und andere wollt es nicht wissen , und macht mich dafür dumm an.
der Überbringer der Nachricht....
dann wartet halt bis ende nächsten Jahres, mir egal
Da ja jetzt schonmal ein Video raus ist, wo der EQS real 680km auf der Deutschen AB geschafft hat, dachte ich mir, man sollte den Thread mal ein wenig Leben einhauchen 😉
Offensichtlich wurde der EQS seit Nov.2020 nochmal neu entwickelt, anderes ist die Performance steigerung nicht zu erklären 😉
Servus,
das mit den 680km kann ich nicht bestätigen, aber es wurde durch ein Softwareupdate tatsächlich so viel gerissen, das ich beruhigt bin.
ich kann nur das sagen , was ich selbst erlebt hab, alles andere macht keinen sinn.
und in der Vergangenheit war es genau so wie ich schrieb. ob das jemanden gefällt oder nicht, da habe ich doch keinen Einfluss darauf.
gruß Franke
Zitat:
@w246 schrieb am 28. Juni 2021 um 12:55:49 Uhr:
Servus,das mit den 680km kann ich nicht bestätigen, aber es wurde durch ein Softwareupdate tatsächlich so viel gerissen, das ich beruhigt bin.
ich kann nur das sagen , was ich selbst erlebt hab, alles andere macht keinen sinn.
und in der Vergangenheit war es genau so wie ich schrieb. ob das jemanden gefällt oder nicht, da habe ich doch keinen Einfluss darauf.gruß Franke
Ich will Dir das erlebte nicht abstreiten, gehe aber noch immer davon aus, dass Du kein Fahrzeug in der Finalen Konfiguration getestet hast (bzw. war der Akku einfach per SW gedrosselt war).