bei über 10°C über Nacht mit unter 30% abstellen
in der Betriebsanleitung auf Seite 166 (Fahren und Parken) steht u.a. folgendes zu lesen:
"Empfehlungen zum Umgang mit der Hochvoltbatterie:
* Halbjährlich bei einer Außentemperatur über 10°C das Fahrzeug über Nacht mit einem Ladestand unter 30% abstellen"
weiß jemand was genau damit bewirkt werden soll? Das Zellbalancing findet doch bei vollgeladener Batterie statt oder?
2 Antworten
@BND22
Offensichtlich kann keiner 100% genau deine Frage beantworten.
Vielleicht sollten wir besser dazu über gehen und uns Fragen, was der
Hinweisgeber damit bezwecken könnte. Und ja vielleicht springt dann irgend wann
einmal, dann die richtige Antwort dabei raus.
In deinem letzten Absatz beschreibst du ein Verfahren, dass bsw. vom Fahrer/Benutzer gar nicht in den Hinweisen verlangt wird und auch
aus meiner Sicht gar nicht ausgeführt werden kann.
Es ist das sog. "Top-Balancing". Und das muss bereits auf Zellebene vor dem Zusammenbau des Akkus gemacht werden. Sicherlich oder vielleicht schon kann das bei BEV`s das BMS im fertig gebauten Zustand.
Der EQC hat eine 96S4P Battery-Pack Konfiguration.
Wahrscheinlich will der Hersteller einfach nur, das sich die evtl. Spannungen, der vier parallelen Packs innerhalb der Batterie, abbauen. 30% deshalb, weil die Gleichströme bei einem evtl. Spannungsunterschied bei einem SoC von 30% nicht
so hoch sein werden.
Ich glaube nicht, das wenn diese zwei gen. Faktoren eintreten, das dann
vielleicht automatisch eine Art von Balancer-Routine abläuft.
Die Zellen sollen sich einfach und natürlich untereinander austauschen und Spannungen abbauen bzw. angleichen und das ohne externer Stromversorgung, so meine Theorie.
Zitat:
@Supersyncronized schrieb am 8. Mai 2025 um 09:52:41 Uhr:
In deinem letzten Absatz beschreibst du ein Verfahren, dass bsw. vom Fahrer/Benutzer gar nicht in den Hinweisen verlangt wird und auch
aus meiner Sicht gar nicht ausgeführt werden kann.Es ist das sog. "Top-Balancing". Und das muss bereits auf Zellebene vor dem Zusammenbau des Akkus gemacht werden. Sicherlich oder vielleicht schon kann das bei BEV`s das BMS im fertig gebauten Zustand.
Der EQC hat eine 96S4P Battery-Pack Konfiguration.
Die Empfehlung von Spezialisten ist, dass der Akku alle paar Monate auf 100% geladen und dann für einige Stunden gehalten wird.
Hierzu habe ich in einem anderen Thread schon geschrieben:
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 5. Mai 2025 um 07:34:28 Uhr:
Im letzten ADAC-BEV-Video wurde erwähnt, dass man BEV immer mal wieder auf 100% laden und dann gerne auch einige Stunden stehen lassen soll. Dies zwecks Zellbalancing bzw. Kalibrierung des Ladezustandes.Ab 7m30s:
https://youtu.be/ihMsjBv0sAY?si=gLdPDmsbpt_QxMDyBeim EQC (NMC-Zellen) also nicht wöchentlich, sondern "deutlich seltener". Ich würde mal grob sagen 2-4x pro Jahr.
Wobei mich schon interessiert, ob 1h Standzeit bei 100% ausreicht oder es tatsächlich mehrere Stunden sein müssen. Man will die Batterie schließlich nicht unnötig quälen.