Reichweite bei 150 km/h
Hallo!
Ich muss mich in den nächsten Tagen entscheiden ob ich einen E-Golf zu sehr attraktiven Konditionen bestelle oder doch auf den ID3 warte. Alle Reichweitenangaben die ich finden konnte beziehen sich meist auf Geschwindigkeiten von 100-120 km/h. In meinem Fahrprofil läuft der Wagen zu 80% auf der Autobahn, immer schneller als die oben angegebene Geschwindigkeit.
Daher meine Frage, wie viel verbraucht man realistisch bei 150 km/h und wie hoch ist dann die Reichweite?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@mick070 schrieb am 10. Januar 2020 um 19:06:19 Uhr:
Quatsch. Wenn ich es mit meinen 400+ PS krachen lasse, komm ich auch nur max. 170km weit. Hat bisher aber noch keine Sau interessiert.
Stimmt.
Genau das ist das Thema. Wenn leer dann Rüssel rein und volltanken. Ich weiß von vornherein auf was ich mich einlasse und bezahle für meinen Spaß.
Beim Stromer muss ich mitdenken.
Aber das geht wenn ich will.
Ich habe beide Extreme und kann mich auf beide einlassen, jeweils ohne Verzicht.
Gruß
Ähnliche Themen
42 Antworten
Zitat:
@Moosbach3 schrieb am 10. Januar 2020 um 17:27:45 Uhr:
Ich finde auch es sollte eine Mindestreichweite angegeben werden die ein Auto auf jedenfall schafft und keine Maximalreichweite,.
Mann Stelle sich vor dass würde tatsächlich Mal ein Hersteller angeben. Also würde der Motor bei Volllast!!! Den ganzen Tank leer saugen. Diese Info braucht wirklich niemand!
Was dann folgen würde wären Tests der Autotester die dann aufm Rundring 40 Liter spritt mit Vollgas verblassen. Die Autos sind überhaupt nicht dafür gebaut durchweg Vollgas zu Knüppeln. Das braucht auch kein Mensch (bei über 200 PS).
Genau dafür sind doch genormte Prüfstandfahrten wltp (und zuvor nfz) erfunden worden um Fahrzeuge gegeinander vergleichen zu können.
Alle die von Realverbrauch plappern wissen gar nicht was sie erzählen. Die Bedingungen sind doch stets unterschiedlich. Was ist denn da real? Der Bleifuss des Nachbarn oder mein vorausschauendes gekrieche weit unter den Herstellerangaben? Oder ist Regen real oder sonne? Eben, sowas wie Realverbrauch gibt es nur für jeden einzelnen zu bestimmten Umweltbedingungen.
Mir wären viel lieber solche Angaben wie
- 20kw an radwelle bei 130 kmh Ebene mit 10 Liter/100km bei 20°C trocken 50%rel Luftfeuchtigkeit
- 15kw an radwelle bei 100 kmh Ebene mit 7,5 Liter/100km bei 20°C trocken 50%rel Luftfeuchtigkeit
Ach warte das genau versuchen die ja mit wltp zu erreichen. Gleiche Bedingungen für alle Hersteller und Fahrzeuge um vergleichen zu können.
Und am cw wert kannste ablesen ob das Auto die bei schnellen Fahrten die Taschen leer saugt.
Gewicht ist weitgehend ausgleichbar durch vorausschauendes Fahren.
Was ich toll fände wären xy Kurven die mir den Spritverbrauch und Wirkungsgrad des Motors bei Last Anzeigen. In den verschiedenen Gängen.
Dann noch ne Kurve: benötigte Leistung je Geschwindigkeit Ebene. Dann könnte man Aggregate richtig vergleichen. Aber das geht auch nicht weil die Benziner und Diesel je nach Betriebszustand mehr oder weniger verbrauchen. Also Kühlung, abgastemp. etc
Was bleibt: wltp Normverbrauch vergleichen und fertig.
Beim Elektro werden die Abweichungen durch die fehlenden Betriebszustände wegfallen. Also der verhält sich stets fast gleich.
Da sind dann die Größen: Akkubeeinflussung durch Kälte, Heizungsverbrauch, das Thema.
Wie gesagt. Realverbrauch kann man nicht vorher angeben. Real wird's erst wenn gefahren wurde. Also real kannste nachhalten aber nicht voraussagen. Daher die Angabe nach wltp Messezyklus.
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 10. Januar 2020 um 16:03:07 Uhr:
Elektroautos, eine neue Entdeckung der Langsamkeit, und das alles der Umwelt zuliebe ;-)
Ich habe den E-Golf überhaupt nicht der Umwelt zuliebe gekauft. Sondern wegen der für mich günstigsten Fortbewegungsart ohne Verzicht auf Bequemlichkeit. Ich bin mir sicher, den wenigsten E-Umsteigern, wie auch dem TE, geht es vorrangig um die Umwelt.
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 10. Januar 2020 um 16:32:12 Uhr:
Bei E-Autos geht es nicht ums Sparen, sondern ums gute Gewissen. Und davon musst du überzeugt sein, einige Einschränkungen in Kauf nehmen, und für größere Urlaubsfahrten halt noch ein richtiges Auto zur Hand haben oder ein Ferienauto mieten...
Der These mit dem Gewissen muss ich völlig widersprechen. Wenn dem so wäre, würde bei mir nicht noch ein GLk vor der Tür stehen. Und: E-Autos SIND richtige Autos!
Relativ günstig ist man immer noch mit einem Diesel und muss nur 5min an einer Tankstelle verbringen.
Gebe auch mal meinen Senf dazu. ;-)
M.E. taugt ein E-Auto wie der Golf nur zum Zweitwagen im Nahverkehr, für lange Strecken benötigt man schon noch einen Benziner oder Diesel.
Ich habe mir den E-Golf auf der IAA mal genauer angeschaut und war begeistert. Das ist ein ganz tolles Auto. Durch die hohen Subventionen ist das Wägelchen dann auch plötzlich in der Anschaffung interessant geworden und ich habe spontan bestellt. Ich freue mich sehr auf den E-Golf, noch mehr freue ich mich aber über meinen neuen G500, der Ende Januar nach 14 monatiger Wartezeit ausgeliefert wird.
Grüße hillebub
"Mit einem Diesel ist man doch günstiger", "Ich brauche nur 5 Minuten zum Tanken", "Ich fahre 600km Vollgas am Stück", "Mein Verbrenner kostet in der Anschaffung nur die Hälfte","Ist alles nur der Umwelt zuliebe"...usw.
Diese ganzen Debatten hier führen zu nichts. Jeder muss für sich selbst erwägen, was für ihn in Frage kommt. Auf die Entscheidung eines Anderen mit Hohn zu antworten zeugt nur von Missgunst, verletztem Stolz und Eitelkeit.
Der TE hat seine Antworten bekommen und für sich festgestellt, dass er mit seinem Diesel bei 150km/h weniger Spritkosten hat.
Ich habe für mich festgestellt, dass ich mit Strom günstiger fahre, weil meine Rechnung anders ist. Da gibts doch nichts mehr zu diskutieren?
Zitat:
@hillebub schrieb am 11. Januar 2020 um 11:51:04 Uhr:
Gebe auch mal meinen Senf dazu. ;-)
M.E. taugt ein E-Auto wie der Golf nur zum Zweitwagen im Nahverkehr, für lange Strecken benötigt man schon noch einen Benziner oder Diesel.
Ich habe mir den E-Golf auf der IAA mal genauer angeschaut und war begeistert. Das ist ein ganz tolles Auto. Durch die hohen Subventionen ist das Wägelchen dann auch plötzlich in der Anschaffung interessant geworden und ich habe spontan bestellt. Ich freue mich sehr auf den E-Golf, noch mehr freue ich mich aber über meinen neuen G500, der Ende Januar nach 14 monatiger Wartezeit ausgeliefert wird.
Grüße hillebub
Super! Auf den G500 bin ich auch gespannt. Lädst du mich auf eine Probefahrt ein? Ich wohne bei ROK.
Bitte per PN
Gruß, Chris
Zitat:
@cso-cso schrieb am 11. Januar 2020 um 11:53:46 Uhr:
"Mit einem Diesel ist man doch günstiger", "Ich brauche nur 5 Minuten zum Tanken", "Ich fahre 600km Vollgas am Stück", "Mein Verbrenner kostet in der Anschaffung nur die Hälfte","Ist alles nur der Umwelt zuliebe"...usw.Diese ganzen Debatten hier führen zu nichts. Jeder muss für sich selbst erwägen, was für ihn in Frage kommt. Auf die Entscheidung eines Anderen mit Hohn zu antworten zeugt nur von Missgunst, verletztem Stolz und Eitelkeit.
Der TE hat seine Antworten bekommen und für sich festgestellt, dass er mit seinem Diesel bei 150km/h weniger Spritkosten hat.
Ich habe für mich festgestellt, dass ich mit Strom günstiger fahre, weil meine Rechnung anders ist. Da gibts doch nichts mehr zu diskutieren?
Dass du dich für einen eGolf entschieden hast, steht mittlerweile in jedem Thread.
Lass deine Meinung deine Meinung sein und akzeptiere die Meinung anderer. Du musst nicht jeden Kommentar zitieren 😉
Und ja, es gibt noch Menschen, die sich um die Umwelt kümmern und daraus resultierend weniger selbstbezogen sind als du.
Dieser Thread kann geschlossen werden, bevor wir noch mehr von deinem Privatleben mitbekommen.
Zitat:
@RobocopAstra schrieb am 11. Januar 2020 um 12:40:56 Uhr:
Zitat:
@cso-cso schrieb am 11. Januar 2020 um 11:53:46 Uhr:
Diese ganzen Debatten hier führen zu nichts. Jeder muss für sich selbst erwägen, was für ihn in Frage kommt. Auf die Entscheidung eines Anderen mit Hohn zu antworten zeugt nur von Missgunst, verletztem Stolz und Eitelkeit.Der TE hat seine Antworten bekommen und für sich festgestellt, dass er mit seinem Diesel bei 150km/h weniger Spritkosten hat.
Ich habe für mich festgestellt, dass ich mit Strom günstiger fahre, weil meine Rechnung anders ist. Da gibts doch nichts mehr zu diskutieren?Dass du dich für einen eGolf entschieden hast, steht mittlerweile in jedem Thread.
Lass deine Meinung deine Meinung sein und akzeptiere die Meinung anderer. Du musst nicht jeden Kommentar zitieren 😉
Oh man das sagt der richtige. Facepalm!
Er akzeptiert doch die Meinungen. Du hast seine Aussage überhaupt nicht verstanden!
Hey, jetzt kommt unser 0815 Kai 😁
Alles gut, jeder lebt in seiner eigenen Realität.
Danke für die hilfreichen Antworten. Könnt ihr mit noch kurz bestätigen das meine Rechnung korrekt ist und ich keinen Denkfehler habe:
Verbrauch bei konstant 150 km/h:
E-Golf: 25 kWh * 0,3€/kWh * 1,15 (15% Ladeverluste) = 8,63 Euro / 100 km
jetziger Diesel (A6 3,0 TDI): 6,8 l/100 km(bei konstant 150 km/h) * 1,25 Euro/l = 8,50 / 100 km
Dies würde also bedeuten, dass 150 km/h konstant mit dem E-Golf teurer sind als mit dem A6 Diesel. Dies wäre dann leider das Ausschlusskriterium für mich.
Von der Tendenz her ja. An 7,2kW werden die Ladeverluste eher unter 10% sein, für Strom musst Du je nach Wohnort keine 30ct bezahlen und heute morgen wollte die Westfalen 1,399 für den Liter Diesel.
Zitat:
@audiv6 schrieb am 13. Januar 2020 um 08:46:05 Uhr:
Danke für die hilfreichen Antworten. Könnt ihr mit noch kurz bestätigen das meine Rechnung korrekt ist und ich keinen Denkfehler habe:Verbrauch bei konstant 150 km/h:
E-Golf: 25 kWh * 0,3€/kWh * 1,15 (15% Ladeverluste) = 8,63 Euro / 100 km
jetziger Diesel (A6 3,0 TDI): 6,8 l/100 km(bei konstant 150 km/h) * 1,25 Euro/l = 8,50 / 100 km
Dies würde also bedeuten, dass 150 km/h konstant mit dem E-Golf teurer sind als mit dem A6 Diesel. Dies wäre dann leider das Ausschlusskriterium für mich.
Sieht soweit richtig aus. Denke aber nicht dass du Durchschnitt von 25 kWh drauf stehen haben wirst.
Lädtst du Zuhause? Dann kannst du auch rein den Arbeitspreis rechnen. Denn der Mehrverbrauch erhöht ja nicht in die Nebenkosten vom Stromanbieter. Bei mir sind das dann 25 Cent die ich je kWh rechne. Und das habe ich festgezurrt für 5 Jahre. Danach muss gekündigt werden von meinem Versorger oder mir. Ansonsten bleibt das.
Das kann man auch als Vorteil sehen, denn es macht die Energiekosten skalierbar. Spritt kannste nicht für 5 Jahre den Preis festlegen.
Zitat:
@audiv6 schrieb am 13. Januar 2020 um 08:46:05 Uhr:
Danke für die hilfreichen Antworten. Könnt ihr mit noch kurz bestätigen das meine Rechnung korrekt ist und ich keinen Denkfehler habe:Verbrauch bei konstant 150 km/h:
E-Golf: 25 kWh * 0,3€/kWh * 1,15 (15% Ladeverluste) = 8,63 Euro / 100 km
jetziger Diesel (A6 3,0 TDI): 6,8 l/100 km(bei konstant 150 km/h) * 1,25 Euro/l = 8,50 / 100 km
Dies würde also bedeuten, dass 150 km/h konstant mit dem E-Golf teurer sind als mit dem A6 Diesel. Dies wäre dann leider das Ausschlusskriterium für mich.
Nach deinen Beiträgen zu urteilen, bist du kein Pfennigfuchser. Dir geht Zeit, Schnelligkeit und Bequemlichkeit vor Geldeinsparung. Du möchtest auch keine Kompromisse bei deinem Fahrstil eingehen, um Geld zu sparen.
Wer sich mit dem Vorhaben, im Schnitt 150km/h auf der Autobahn zu fahren und dabei Geld zu sparen, nach einem E-Auto umschaut, wird nicht fündig werden.
Die Fahrzeuge, die das auf längere Strecken schaffen, sind teurer als vergleichbare Diesel und amortisieren sich erst, aber nur durch die Servicekostenersparnis und etwas Steuer, in 8 Jahren, vorausgesetzt die Preise für Strom und Diesel verändern sich nicht drastisch.
Und vorausgesetzt, du fährst mindestens 15.000km im Jahr.
Über 110km/h, über 80km einfach und unter 15.000km/Jahr macht für dich der E-Golf finanziell keinen Sinn.
Zitat:
@audiv6 schrieb am 13. Januar 2020 um 08:46:05 Uhr:
Danke für die hilfreichen Antworten. Könnt ihr mit noch kurz bestätigen das meine Rechnung korrekt ist und ich keinen Denkfehler habe:Verbrauch bei konstant 150 km/h:
E-Golf: 25 kWh * 0,3€/kWh * 1,15 (15% Ladeverluste) = 8,63 Euro / 100 km
jetziger Diesel (A6 3,0 TDI): 6,8 l/100 km(bei konstant 150 km/h) * 1,25 Euro/l = 8,50 / 100 km
Dies würde also bedeuten, dass 150 km/h konstant mit dem E-Golf teurer sind als mit dem A6 Diesel. Dies wäre dann leider das Ausschlusskriterium für mich.
Die Rechnung stimmt aber nur, wenn du mehr als 28.000 KM im Jahr fährts (KFZ-Steuer A6), den höheren Wartungsaufwand des A6 (bin 15 Jahre A6 Avant und auch hauptsächlich 3.0 TDI gefahren, waren je 30000 KM nie weniger als 500€ am Ende)
und die CO2 - Abgabe ab 01.01.2021 ignorierst.
Ich kann mir alles rechnen, wie es mir gerade passt.
Aber eigentlich sollte man sich zumindest die jährlichen Kosten für die jeweilige Fahrleistung ansehen, und sich nicht irgend einen Einzelfall.