- Startseite
- Forum
- Auto
- Hyundai
- i30, Lantra & Elantra
- Reicht der I30N Performance leistungstechnisch?
Reicht der I30N Performance leistungstechnisch?
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem kraftvollen Kompaktsportler, maximal 26000€, höchstens ein Jahr alt und nicht mehr 20000km auf der Uhr. Für mich kam sofort der I30N infrage, der mir sehr gut gefällt, den ich auch letzte Woche Probe gefahren bin. Dazu gleich mehr.
Ich habe bislang viel über ihn gelesen und es scheint wohl so zu sein, dass ihm oben rum die Puste ausgeht, was mir nicht soo gut gefällt, da ich etwas möchte, dass einfach satt nach vorne schiebt. 275 PS und 353NM waren für mich erstmal eine Ansage, die 0-100 Zeit mit 6,1sek, naja geht so. Er ist halt schwer.
Da es für mich um viel Geld geht, möchte ich nicht nach wenigen Wochen enttäuscht sein, was die Leistung angeht.
Nun zur Probefahrt. Leider hat es teilweise ordentlich geschüttet. Trotzdem bin ich mal auf die Autobahn und habe Vollgas gegeben. Also im 2. und 3. Gang hat er mich beeindruckt. Dazu muss ich sagen, dass ich bislang maximal 170PS im BMW gewohnt bin. Aber wie gesagt im 2. und 3. hatte ich im I30N richtig Spaß, da geht er ziemlich gut nach vorne. Im 4. hat er eigentlich auch noch gut geschoben, also ich fands wirklich nicht schlecht. Viel schneller konnte ich nicht fahren, aber im Grunde hat er mich von der Leistung her überzeugt. Auch im 6. aus dem Drehzahlkeller raus beschleunigt er, zwar unspektakulär, aber es geht vorwärts. Dass er, sag ich mal, ab 200 nicht mehr so gut geht, damit könnte ich leben. Viel Autobahn fahre ich sowieso nicht. Aber wenn, dann darf es auch zügig sein. Oder schafft der N das überhaupt nicht?
Für mich gibts da eigentlich nur zwei Optionen. Entweder der I30N oder der Seat Cupra, der nachweislich deutlich schneller ist, den ich aber bislang nicht zu meinen Konditionen finden konnte. Daher tendiere ich stark zum N, wenn mir ihn hier keiner ausredet, weil er ne Wanderdüne sei
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
ab facelift sollen es 280ps werden. desweiteren wohl im (boost mode) 392nm anstelle von 378, keine ahnung ob da ein 48v boardnetz mit mildhybrid einzieht?
desweiteren wird es ein nasses 8gang doppelkupplungsgetriebe geben. im veloster n facelift stempelt das eine 5,6 sekunden auf 100 in den asphalt. dürfte im i30n der ja eine tür mehr hat, etwas höher ist, wohl auch für eine 5,7 reichen?
allerdings sind wir dann die nächste 2 jahre vermutlich erstmal auserhalb deines budgets.
an deiner stelle würde ich aber gar nicht zu sehr auf die fahrwerte schauen. wann hast du denn mal diesen 1:1 vergleich mit einem cupra oder gar einem civic type-r? natürlich sind die 4,9 die ein allrad cupra schafft eine andere welt das sind zum aktuellem i30n eben 1,2 sekunden.
ggf findest du auch irgendwo einen 1/8 meile und 1/4 meile - wert der ist evtl viel aussagekräftiger und deren differenz vielleicht auch fürs durchbeschleunigen ganz interessant.
->vielleicht ist der unterschied für das zweite 8teil der vierteilmeile gar nicht so riesig, wenn man mal wohlwollend annimmt, dass 0,4 sekunden auf 100 dem allrad zuzuschreiben sind. schaust dir die werte de frontkratzer handschalter cupras an sind das halt nur noch 0,4 oder 0,5sekunden besser als der i30n
willst einen sehr schnellen cupra haben landest du bei allrad und dsg. wilslt einen handschalter ist der unterschied schon kleiner.
vollkasko ist beim cupra wesentlich günstiger (20...i30n 26). haftpflicht ist die 300ps version in der 12 also auch 2 klassen günstiger als ein i30n mit einer 14. wenn du ihn mehrere jahre hast dürfte der restwert beim seat auch besser sein das ist bei vag autos eher die regel (es sei denn sie haben halt teurere reperaturen).
etwas sparsamer ist der cupra vermutlich auch. desweiteren etwa geringere kfz steuer wobei die eh auch von der erstzulassung abhäng (ab herbst '18 wurde ja nach wtlp versteuert).
klar das sind nur ein paar details letztendlich entscheidest du ja mit deiner fahrweise was die karre im unterhalt so kostet (tanken, reifen, bremse etc pp)
du solltest beide probefahren und da man nicht permanent im vollgasmodus ist sonder die meiste zeit des fahrens wohl diziplin angesagt ist, sollte man schauen welches auto einem innen wie aussen besser gefällt. bedienung, navi, sitze, lärmniveau (insbesondere auch mal auf strecke sofern du auch mal etwas weiter fährst) etc pp.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Zitat:
@ProhOne86 schrieb am 8. Dezember 2020 um 19:49:51 Uhr:
So, ich bin nun auch den Cupra mit 290PS und DSG Probe gefahren. Tolles Auto mit mächtig Dampf. Ein Focus ST kam nicht in Frage, da er mir optisch nicht so gut gefällt. Und... gekauft habe ich mir den I30N.
Der N hat es mir doch optisch und emotional am meisten angetan. Die Leistung ist für mich völlig ausreichend, auch wenn ich mich schon nach wenigen Tagen daran gewöhnt habe. Im 2. Gang ballert er los, der 3. ist noch ganz gut und ab dem 4. ist es halt ein relativ harmloses aber druckvolles nach vorne schieben. Ich finde, er geht sogar ziemlich zügig auf 220kmh und 240 hatte ich auch schon drauf. Naja, das reicht mir auf jedenfall so.
Klasse ist, er liegt richtig satt in den Kurven, selbst mit Winterrädern, und mir gefällt dieses knüppelharte Fahrwerk verdammt gut. Ich gehe zwar auf die 40 zu, aber es darf auch mal in der Kiste richtig ruppig vonstattengehen. Dazu der Sound, und damit meine ich nicht mal das Geknalle. Für nen 2Liter Vierzylinder, Rausbeschleunigen im 2. Gang, klingt er schön kräftig und für meine Begriffe wunderbar nach Sportwagen.
Achso, ich habe ihn in Performance Blue als Hatch, derzeit auf schwarzen 18" Winterrädern. Mir gefällt er richtig, richtig gut. Ich finde sogar, dass auf Bildern nicht so richtig zu erkennen ist, wie tief er ist, vor allem die Front. Mit anderen Worten, er sieht auf Bildern harmloser aus. Allerdings war das beim Cupra genauso!
Einziges Manko bislang... der Verbrauch. Ich habe mal eben 1000km runtergespult und bin im Schnitt bei 11,2 Litern. Ich denke aber, dass ich ihn auf 9L kriegen werde, wenn die Eingewöhnungsphase abgeschlossen ist. Ich hatte bislang auch überhaupt keine Lust ihn sparsam zu bewegen...
Übrigens. Was mir beim I30N 2021 nicht gut gefällt, ist der abgerundete Kühlergrill in der Front. Der jetzige ist noch schön eckig und irgendwie klassisch. Sehr schade, denn die Scheinwerfer-Optik ist super.
Gratuliere zum Kauf. Wieder jemand der versteht das Fahrspaß an erster Stelle liegt.