Reicht der 2.0 TFSI aus?

Audi A6 C7/4G

Hallo.
Da ich nächstes Jahr meinen neuen bestellen muss und ich mich für den A6 interessiere, stellt sich für mich die Frage, ob der kleine TFSI ausreicht.
Der große passt nicht ins Budget und einen Diesel brauche ich dann auch nicht mehr.
Die Alternative wäre natürlich den A4 zu nehmen, da der ja über 211 PS verfügt aber dafür von der Größe eine ganze Nr. Kleiner ist.
Ich werde den Wagen auf jeden Fall mit Automatic nehmen. In diesem Falle also die MT.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich bin Anfang des Jahres umgestiegen vom A4 (B8) 1.8 TFSI (160 PS) auf den A6 2.0 TFSI und immer noch super zufrieden mit meinem Dicken. Für mich als Wenigfahrer (ca.12 Tkm) reicht der "kleine" Benziner im A6 allemal aus.

Vom Platzangebot, Raumgefühl und vor allem vom Interieur kein Vergleich zum A4. Das neue Cockpit im A6 ist Audi wirklich sehr gut gelungen und orientiert sich da schon an den A7 oder A8. Letztendlich war das für mich auch ein Grund, weshalb ich mich nicht für einen A5 SB oder den Q5 entschieden habe. Auch das Infotainment in Verbindung mit dem großen Navi finde ich im A6 einfach klasse. Alles drin und dran was ich hinsichtlich Navi, Musik, Telefon mehr oder weniger brauche. Übersichtliche Menüführung und sehr gutes Handling, funktioniert auch alles prima über das Mufu-Lenkrad. Nach meinem persönlichen Empfinden ist der Wohlfühlcharakter im A6 wesentlich höher als im A4.

Genial meiner Ansicht nach auch die MT im A6, trotz vieler Bedenken und anderer Meinungen hier im Forum. Ein sehr entspanntes Fahren, man spürt bei moderatem Beschleunigen keine Gangwechsel, beim Kickdown schalte ich aber die Gänge mit den Wippen gerne etwas früher hoch als die MT das vorsieht. Bei einer Fahrt hier durchs Bergische Land war ich angenehm überrascht wie schnell und präzise sich die MT in engen Kurven mit recht starken Steigungen und Gefällen auf das jeweilige Streckenprofil "einstellt". Es ist immer genug Dampf vorhanden um gut aus den Puschen zu kommen. Die MT passt wirklich ausgezeichnet zu dem großen Fahrzeug. Mit der S-tronic im A1 meiner Frau empfinde ich das Fahren lange nicht so entspannt.

Sowohl mit der Laufruhe des 2.0 TFSI als auch mit der Beschleunigung bin ich durchaus zufrieden, für meine Zwecke absolut ausreichend. Im Gegensatz zu meinem alten A4 (1.8 und nur 160PS) läuft er noch ruhiger, beschleunigt besser und ist auch von den Innengeräuschen leiser. Mein Verbrauch siehe unten bei spritmonitor, überwiegend Kurzstrecke. Hab den Dicken aber auch schon über 1,5 Std. mit 5,7 L bewegt (durch die Gegend geschaukelt). Als V-max hab ich bisher 244 km/h nach Tacho erreicht.

Mein Resümee, ich habe mit dem A6 2.0 TFSI alles richtig gemacht und bereue den Wechsel vom A4 in keinster Weise. Ich hätte sicher auch Spaß an einem schicken BiTu und ein paar PS mehr gehabt aber das Verhältnis Kosten/Nutzen und der Blick auf Budget/Ehefrau haben mir ganz schnell weitere Überlegungen erspart. 😁😁😁

Letztendlich musst Du aber selbst überlegen was Du brauchst und was Du willst, mehr Platz oder mehr Power? Auch unvernünftige Entscheidungen führen manchmal zur Zufriedenheit. 😉

Grüße
Det

156 weitere Antworten
156 Antworten

Bei Schnee bin ich dieses Jahr erst einmal gefahren, deswegen kann ich das noch nicht so gut beurteilen.  
Aber ich denke, dass es keine großen Probleme geben wird, ist ja auch eine Frage der Winterräder. 

Zitat:

Original geschrieben von quastra


Ich brauche aber demnächst nicht mehr so viel zu fahren.
Komme im Jahr auf 20.-25.000 km.
Da lohnt sich der Diesel nicht.
Warum Audi jedoch dem 2l Diesel nur links die beiden Rohre und dem TFSI jeweils links und rechts ein Rohr spendiert kann ich nicht nachvollziehen.
Ich bin noch nie ein Premiumwagen mit Vorderrantrieb Gefahren. Hatten alle Heckantrieb oder Allrad. Wie fährt sich der Wagen im Schnee oder bei Nässe?

Finde ich auch lustig, das der 2.0 TFSI im Gegensatz zum 2,0 TDI die 2 Auspuffrohre hat.

@Vorderrad: Mit dem A6 Frontler kommst eigentlich (fast) überall durch. Ich kann das zum 3-er und zum 5-er vergleichen (ersterer weiterhin da). Beide sind doch wesentlich schwieriger im Winter. Meine Frau fürchtet sich schon vor der Auffahrt (Anstieg) aus der Garage, wenn es schneit.

Zitat:

Original geschrieben von quastra


Ich brauche aber demnächst nicht mehr so viel zu fahren.
Komme im Jahr auf 20.-25.000 km.
Da lohnt sich der Diesel nicht.
Warum Audi jedoch dem 2l Diesel nur links die beiden Rohre und dem TFSI jeweils links und rechts ein Rohr spendiert kann ich nicht nachvollziehen.
Ich bin noch nie ein Premiumwagen mit Vorderrantrieb Gefahren. Hatten alle Heckantrieb oder Allrad. Wie fährt sich der Wagen im Schnee oder bei Nässe?

Dass sich der Diesel bei 20.000 - 25.000 km / Jahr nicht lohnt finde ich nicht richtig.

Meine (für mich zutreffende) Berechnung: (Mein (Ex) A6 4F Avant 2.0 TFSI, Erstzul. 06.04.2006
hat 135 € Steuern / Jahr gekostet und 11,8 Liter / 100 km gebraucht). Ich fahre ca. 15.000 km / Jahr

2.0 TFSI Erstzulassung 04.07.2012 Steuer 124 € Kaufpreis 41.050 € (mit Multitronic)
11,8 Liter / 100 km x 15.000 km = 1.770 Liter x 1,60 € / Liter = 2.832 € Kraftstoffkosten

2.0.TDI Erstzulassung 04.07.2012 Steuer 240 € Kaufpreis 43.450 € (mit Multitronic)
7,8 Liter / 100 km x 15.000 km = 1.170 Liter x 1,50 € / Liter = 1.750 € Kraftstoffkosten

2.832 € - 1.750 € = 1.082 € Kraftstoffkostenersparnis pro Jahr
1.082 € - 116 € (Steuerdifferenz) = 966 € Gesamtersparnis pro Jahr
Mehrkosten: 43.450 € - 41.050 € = 2.400 €
966 € / 12 Monate = 80,50 € / Monat x 30 Monate = 2.415 €
Nach 30 Monaten = 2,5 Jahren hat man die Mehrkosten für die Anschaffung wieder raus.

Mit dem Benziner kam ich kaum 600 km weit (80 Liter Tank)
Mit dem Diesel schaffe ich 900 km (75 Liter Tank)
Der jetzige 2.0 TFSI braucht wahrscheinlich weniger als 11.8 Liter / 100 km, aber ich kann nur mit
den Werten von dem alten rechnen. Den Diesel fahre ich viel lieber, weil der TFSI nur flink wurde
wenn man ihn höher dreht. Das ist beim Diesel überhaupt nicht notwendig.

Freundliche Grüße

Arnd

Bei mir was der Gedanke genau umgekehrt...Mein vorheriger 4f multitr. 2,0 Tdi 140 PS schluckte bei meinem Fahrprofil (fast nur Stadtverkehr) ca. 9-9,5 Liter Diesel. Daher hab ich den 2,0 Tfsi genommen, da ich mit 11-12 Liter Verbrauch gerechnet habe.Das ist nun auch eingetroffen. Für ca. 2 Liter Minderverbrauch muss man schon lange fahren. Mehrkosten Anschaffung, Steuern, Versicherung gegenüber ca. 2000 Euro gespart bei Kauf, weniger Steuern + weniger Versicherung + halt Mehrverbrauch.

Beim Wiederverkauf wird der TFSI wohl weniger bringen. Wahrscheinlich aber keine 2.000 Euro Unterschied.

Der Tfsi ist im Vergreich zum Diesel wesentlich leiser.

Eigentlich sollte es aber von den Kosten her ziemlich egal sein, ob man vielleicht ein paar Euro spart bei den Verbrauchskosten. Reich wird man davon wenigstens nicht, oder ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Finde ich auch lustig, das der 2.0 TFSI im Gegensatz zum 2.0 TDI die 2 Auspuffrohre hat. 

Ich nicht 🙁

Diesen Schwachsinn mit den Endrohren finde ich auch nicht lustig.
Warum ein 3 PS stärkerer Motor in den Genuß einer anderen Auspuffanlage kommt, verstehe ich nicht.

Man kann es auch als diskriminierendes Alleinstellungsmerkmal sehen ... 😁  

... oder als unwichtigste Nebensache der (automobilen) Welt ... 😎

Vielleicht will man ja Leute zum Benziner bringen, da dort die Margen besser sind?
Beim BTDi ist es umgekehrt: 133 PS mehr als der 2.0 und die gleiche Heckansicht, bzw. außer an den Bremssätteln und -scheiben nicht zu unterscheiden. Wäre es anders, hätte ich mich gegen den BTDI entschieden.

Zitat:

Original geschrieben von wolfgear


... Beim BTDi ist es umgekehrt: 133 PS mehr als der 2.0 ...

Jetzt vergleichst Du den BTDi gegen den Benziner ? 😕

Ach, wir waren noch gar nicht OT?
Außerdem wollte ich unterstreichen, dass sich ja nur die Kleinmotor-Besitzer darüber mokieren, dass es unterschiedliche Heckansichten gibt.

übrigens, nach neuesten berechnungen in der autofachzeitschrift, ich glaube autoblöd, sollen sich dieselmotoren schon ab 8.000 km pro anno rechnen und nicht mehr ab 20.000 oder 25.000 km. die alten kennzahlen seien nicht mehr aktuell.

zu den auspüffern 😁 : wenn der a6 auch nur eine linksseite doppelrohrauspuffanlage gehabt hätte bei meinem 3.0 tdi allroad, dann hätte ich ihn auch genommen. das ist zwar nett, dass es jetzt links und rechts ist, aber dies ist für mich nicht so wichtig. fahrverhalten, qualität, platzangebot usw. ist mir da wichtiger als die heckansicht, die ich eh nicht so häufig sehe. ob so oder so sieht der a6 als limo oder avant ausgesprochen sportlich und gut aus.

Und was kostete es später in der Werkstatt, wenn
nach ca. 100-200 tkm der (die...) Rußpartikelfilter beim Diesel voll Asche und dicht sind, ersetzt werden müssen ?

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Und was kostete es später in der Werkstatt, wenn
nach ca. 100-200 tkm der (die...) Rußpartikelfilter beim Diesel voll Asche und dicht sind, ersetzt werden müssen ?

0,00 € (denn bei meinem 4 F nach 215 tkm gab es nie ein DPF Problem)

Das ist schön für Dich, aber

nach einer allgemeinen "Dieselauto-Betrachtung" im Autobild Nr.33 vom 17.8.12, Seite70,
kostet der Ersatz eines... Filters je nach Modell aber zwischen 1000 und 4000 €,
halten tun sie lt. diesem Bericht meist nur 120000 - 200000 km (manche sind schon zu nach 30000 km...)

Reinigen lassen kann man sie angeblich auch für "nur" 400 €.

Mich würde also schon noch genauer interessieren, wie das beim A6 -im Allgemeinen- kostenmäßig so ausschaut,
auch wenn das hier die vielen 4G-Geschäftsautofahrer in den ersten 3 Jahren nicht sonderlich berührt ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen