ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Reibwerte Differenzial einstellen

Reibwerte Differenzial einstellen

Themenstarteram 9. Dezember 2007 um 15:03

Hallo

Der TÜV hat ,bei meinem C180,am Differenzial den Wellendichtring(Flansch Kardanwelle)

beanstandet.(Undicht)

Ist ja eigentlich keine große Aktion,aber es muss ein Reibwert eingestellt werden.

Wie funktioniert das?

Soll bei MB 400€ kosten :confused:

Habe in der Suche nichts darüber gefunden.

Ähnliche Themen
21 Antworten

Bei einem Kegelradgetriebe wird das Ritzel zum Tellerrad sehr exakt eingestellt, da es sonst Geräusche macht. Das wird unter anderem so erreicht, indem man die Kegelrollenlager der Ritzelwelle gegeneinander vorspannt.

Dadurch läuft die Ritzelwelle spielfrei in ihren Lagern.

Zwischen den Innenringen befindet sich eine flexible Stahlhülse, die mit der Zentralschraube am Flansch gespannt wird. Da die Schraube beim Wechsel des Dichtringes entfernt werden muß, ist es wichtig, diese wieder genauso fest anzuziehen, wie sie bei der Getriebomontage eingestellt wurde. Um diesen Wert zu erreichen wird vor der Demontage die vorgespannte Ritzelwelle durchgedreht und das dafür benötigte Drehmoment (Reibmoment) gemessen. Beim Anziehen der (neuen) Mutter wird diese stufenweise so fest gedreht, bis das gemessene Reibmoment wieder erreicht wird.

Wird nicht genauso vorgegangen ist ein Lagerschaden an der Ritzelwelle im Laufe der nächsten paar tausend km sehr wahrscheinlich. Leider passiert das öfter aus Bequemlichkeit oder Unkenntniss der Werkstatt oder des Schraubers. Bei geringem Ölverlust sollte man deshalb lieber öfter kontrollieren und evtl. auf ein gutes vollsynthetisches Hinterachsöl (Liqui Moly oder Castrol) umsteigen. In einigen Fällen soll dadurch sogar der Ölverlust zurückgegangen sein.

Übrigens ist die Mehrzahl der Mercedes Hinterachsen leicht undicht.

am 9. Dezember 2007 um 19:19

Hallo,

mit 400€ hat man Dir ja fast ein Sonderangebot gemacht. Mir hat der :) gleich eine Abdichtung aller 3 Simmeringe für knapp 900 € vorgeschlagen. Ich habe dankend abgelehnt. Bin dann noch 150 000 km mit dem Differential gefahren. Alle 4 Monate Ölststand kontrolliert und einmal im Jahr ein paar Tropfen nachgefüllt. Vor dem TÜV mal kurz mit einem Lappen/ Bremsenreiniger abwischen nicht vergessen, und gut ist es. Ich würde erst den Simmering wechseln lassen, wenn es dicke Tropfen auf dem Garagenboden gibt. Alternativ ein Differential vom mbatc erwerben.

Themenstarteram 10. Dezember 2007 um 13:13

Hallo

Vielen Dank für eure Antworten.

Ist genau das was ich wissen wollte.

Leider hat der TÜV den Ölverlust an der HA schon bemängelt.So muss ich dann in den sauren Apfel beißen und es machen lassen.

Nochmals herzlichen Dank:)

Zitat:

Original geschrieben von bikerbull

Hallo

Vielen Dank für eure Antworten.

Ist genau das was ich wissen wollte.

Leider hat der TÜV den Ölverlust an der HA schon bemängelt.So muss ich dann in den sauren Apfel beißen und es machen lassen.

Nochmals herzlichen Dank:)

Hi,

ich würde das Hinterachsmittelstück reinigen und sofort eine neue HU bei einer anderen Prüforganisation machen lassen.

Natürlich nur dann, wenn der Ölverlust nicht zu groß ist.

Beste Grüße

Themenstarteram 11. Dezember 2007 um 14:06

Hallo

Ist an der Unterseite stark verölt.

Glaube es ist nötig das Diff. abzudichten,nicht das es irgendwann

trockenläuft.

Dann wirds noch teurer.

Schönen Tach noch

Hi,

also bei meinem C180 haben wir mittlerweile den 3. Flansch und den 5. Simmering drin. Wir haben mit jedem Flansch auch den Simmerring getauscht, aber 2 mal nur den Simmerring.

Wir haben jedes mal den Reibwert abgelsen und wieder genau so eingestellt. Nur beim letzen Flansch haben wir einfach brutal den Flansch mit 100NM angezogen.

Der Grund war - das Differential ist jedesmal wieder am Simmerring / Flanschgefüge undicht geworden.

Das Öl sprüht scheinbar auf die (auch neue) Hardyscheibe und verteilt sich dann am ganzen Unterboden.

Und jetzt ist der Flansch/Simmering wieder undicht.

Hat irgendjemand noch eine Idee, was ich falsch mache?

Mein Mechaniker ist ein qualifizierter MB Angestellter, also von der Seite aus bin ich auf der sicheren Seite.

Vermute mal die Antowrt wird sein: Neues Hinterachsmittelstück :)

Gruß

ein verzweifelter W202 Fahrer

BigBlue

ist das Entlüftungsventil vom Hinterachsmittelstück vielleicht zugesetzt? Deiner Beschreibung nach entsteht ja nen regelrechter Überdruck in dem Differential.

Zitat:

Original geschrieben von dweber

 

ist das Entlüftungsventil vom Hinterachsmittelstück vielleicht zugesetzt? Deiner Beschreibung nach entsteht ja nen regelrechter Überdruck in dem Differential.

Hallo,

daran habe ich noch gar nicht gedacht, aber kann das Öl auch so lange raus"sprühen" immerhin sind ja nur 0,7L drin.

Gruß

Bigblue

Hier sind wohl einige Experten versammelt was Differenziale angeht. Ich hätte auch mal ne Frage: Ist es möglich das ein Differenzial Vibrationen aufs ganze Auto überträgt? Ist es überhaupt möglich das ein Differential Vibrationen erzeugt?

Zitat:

Original geschrieben von blabla2

Hier sind wohl einige Experten versammelt was Differenziale angeht. Ich hätte auch mal ne Frage: Ist es möglich das ein Differenzial Vibrationen aufs ganze Auto überträgt? Ist es überhaupt möglich das ein Differential Vibrationen erzeugt?

Hi,

also das ein Differential Vibrationen erzeugen kann ist mir nicht bekannt, allerdings kann es jaulen, wenn z.B beim Flansch wechseln (mein Spezialgebiet langsam) das Kegelrad zu sehr verspannt wurde oder das Diff trocken gelaufen ist.

Ich hatte auch vor längerer Zeit Vibrationen, das waren allerding minimale "Standplattfüße" der Reifen, hatte das Auto ca. 4 Monate nicht bewegt...

Was allerdings auch sein kann, dass das Mittellager der Kadarnwelle (hoffe richtig geschrieben) defekt ist (ausgeschlagen)

Gruß

BigBlue

Ich komme auf das Differenzial weil es mein Mechaniker unter Verdacht hat. Die Vibrationen spürt man sowohl im Sitz auch als auch im Lenkrad. Sind sehr fein, also nicht so wie eine Unwucht der Räder. Standplatten in den Rädern kann ich auschließen. Auch die Räder selbst, weil ich zwischen Sommer und Winter gewechselt habe. Dabei haben sich aber die Vibrationen verändert. Mit Sommerrädern sind sie stärker. Jetzt ist natürlich die Frage, liegt es an den Rädern und verändern sich die Vibrationen aufgrund der Überlagerung.

Entschuldigt falls ich diesen Thread für mein anliegen missbrauche....

Ein defektes Differential kann schon starke Vibrationen übertragen. Dazu heult es dann aber auch in der Regel

Zitat:

Original geschrieben von dweber

 

ist das Entlüftungsventil vom Hinterachsmittelstück vielleicht zugesetzt? Deiner Beschreibung nach entsteht ja nen regelrechter Überdruck in dem Differential.

Also das Entlüftungsventil war zwar nicht mehr ganz ok, aber leider hat der Austausch nichts gebracht, das ÖL sprüht immernoch aus dem vorderen Simmering "raus"...

Hat jemand noch eine Idee? Wie gesagt, Simmering und Flansch sind neu und auch die richtigen...

Gruß

BigBlue

Zitat:

Original geschrieben von BigBlue2k

Hi,

Das Öl sprüht scheinbar auf die (auch neue) Hardyscheibe und verteilt sich dann am ganzen Unterboden.

 

Gruß

ein verzweifelter W202 Fahrer

BigBlue

Hallo,

ist der Mitnehmer innen verölt?. Dann könnte es sein das das Öl nicht am Wellendichtring, sondern "innen" austritt.

Eigentlich sollte bei einer solchen Konstruktion im Bereich Welle/ Mitnehmer ein O-Ring

vorgesehen sein, um oben beschriebenes zu verhindern. Vielleicht weiß ja jemand genaueres!.

MfG Günter

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Reibwerte Differenzial einstellen