Regler Spannung Gleichstrommaschine 12Volt
Hallo,
ich habe bei meinem Buggy das Problem das die Lima (Gleichstrom 12V) mit separaten Regler zu wenig Ladespannung hat.
Regler ist ein Bosch 0190350068 oder VW Teilenummer 113903803
Wenn ich ohne Licht fahre, wirft sie 13,8-14V raus. Schalte ich das Standlicht ein, bricht die Spannung auf 12,8V runter und schalte ich das norme Fahrlicht dazu, bricht die Spannung auf 12,1 oder sogar 11.8V runter.
Schalte ich das Licht alles wieder aus, kommen wieder 13,8V. Habe das mal mit einem Multimeter während der Fahrt oder auch im Stand bei 3000er Drehzahl so gemessen.
Dann viel mir ein das ich noch einen anderen Regler hatte. Habe diesen eingebaut, nun komme ich nur noch bei 3000 Umdrehungen auf max. 13,7 V.
Jetzt könnte natürlich der alte Regler den in damals mitbekommen hatte auch nicht in Ordnung sein.
Sind hier nun beide Regler das Problem, da beide unter Last nicht auch mindestens 13V auswerfen? Wer von euch hat zu diesem Thema Erfahrungswerte und kann mir einen Tipp geben?
Grüße Thomas
20 Antworten
Habe ich gerade nicht zur Hand, aber ist so einer wie dieser hier.
Bosch 0190350068
Zitat:
@AEG47 schrieb am 16. Juli 2023 um 21:31:12 Uhr:
Zitat:@TOMi63 schrieb am 16. Juli 2023 um 20:14:25 Uhr:
Ist der den ich Beschrieben habe denn ein mechanischer Regler?
Mechanischer Regler 12V 30 A
AEG
Hallöchen in die Runde!
Vielen Dank für eure guten Tipps, hatte nur nicht gleich die Zeit gefunden der Sache weiter auf den Grund zu gehen. Letztes WE war es dann aber so weit, hier das Prüfergebnis:
- Die Spannung direkt an der LIMA ohne Regler dran, war dann bei erhöhter Drehzahl so um die 70 Volt
- die Kohlen sind noch gut, somit hier keine Fehler
- habe dann mit Regler dran mal die Spannung mal direkt am dicken Pluskabel am Regler gemessen. Siehe da, mit Licht an sind es dort 13,8V.
- dann an der Batterie vorn gemessen, es kommen nur noch 13,4 Volt an
- dann am Sicherungskasten gemessen, es kommen nur noch 12,5 Volt an
- dann an der 15er +Klemme gemessen, es kommen nur noch 12 Volt an
alles mit Licht an .
Somit scheint mir hier von hinten bis nach vorn der Verlust von 1,8 Volt durch schlechte Verbindungen zu kommen. Ich werde mal alle Masse Verbindungen lösen und sauber machen, ich vermute mal das da was im argen liegen könnte.
Oder hat jemand eine andere Theorie?
Grüße Thomas
Denke, an Masseverbindungen wird es nicht liegen. Eher sind durch Oxidation Übergangswiderstände an den Steckern entstanden. Dazu bitte auch die Vercrimpungen (Stecker auf das Kabel) beachten. Auch hier gammelt es nach 50 Jahren. Und dann geht auch noch was im Zündschloß verloren. Und das Ganze erzeugt ja zusätzlich Wärme und wird auf Dauer nicht besser.
Also letztlich die größten Übergangswiderstände zuerst eleminieren, danach gehts an den Rest.
Und ja, das Problem haben andere Käfer auch, fällt bei "gesundem" Regler & Batterie aber erstmal nicht auf.
Ähnliche Themen
Bei alten Fahrzeugen liegt es häufig an der Masse, da diese meist ungeschützt der Korrosion ausgesetzt ist. Keine Kabelhülle und mindestens zwei Metallsorten, da ist Korrosion vorprogrammiert.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 3. August 2023 um 09:08:02 Uhr:
Bei alten Fahrzeugen liegt es häufig an der Masse, da diese meist ungeschützt der Korrosion ausgesetzt ist. Keine Kabelhülle und mindestens zwei Metallsorten, da ist Korrosion vorprogrammiert.
Hier wurde aber der Weg von der Batterie bis zur Zündspule beschrieben.