Registeraufladung - Neue Motoren

Opel Astra H

Hallo Opel-Fans,

mich würde mal interessieren ob denn von Opel auch
neue Motoren mit Doppelaufladung wie bei VW / BMW oder
PSA geplant sind ?
Mir scheint so als ob Opel den Trend zu neuen Direkteinspritzermotoren mit Doppelaufladung mal wieder
verschläft und anderen das Feld überlässt.
Auch würde mich interessieren ob auch ein neues Getrieb
wie das DSG von VW geplant ist ?

Gruß Hotflash

33 Antworten

Zitat:

Deshalb wird es wohl keine neuen Ausbaustufen des 1.9CDTI geben.

doch, wird es: 180 ps twinturbo. kommt aber scheinbar zuerst im saab 9-3.

es wurde glücklicherweise ein kooperations- /weiterentwicklungsvertrag für den 1.9-er von opel und fiat abgeschlossen.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von zzZandman


Da muss ich jetzt mal gehen halten.

VW hat keinen Registeraufgeladenen Motor. Die Idee mit dem Turbo und Kompressor im GT ist zwar nicht übel, aber sau teuer und vorallem säuft das Ding wie blöde!

AutoBild

, 11.11.05

GOLF GT 125KW

Test: 7,8l

0-100km/h: 8,0

ASTRA CDTI 110kW
Test: 6,1
0-100km/h: 8,9

AutoZeitung
Golf GT 125kW
Test: 9,6l
0-100km/h: 7.6

ASTRA GTC 147kW
Test: 12,6l
0-100km/h: 12,6l (!!)

..@zzZandmann: Immer sachlich bleiben... ;-)

Gruß,
M.

Zitat:

Original geschrieben von fsi-entwickler


AutoBild, 11.11.05
GOLF GT 125KW
Test: 7,8l
0-100km/h: 8,0

ASTRA CDTI 110kW
Test: 6,1
0-100km/h: 8,9

AutoZeitung
Golf GT 125kW
Test: 9,6l
0-100km/h: 7.6

ASTRA GTC 147kW
Test: 12,6l (!!)
0-100km/h: 7,8
(...Sorry, kleiner Tippfehler
Findet sich auch alles auf den aktuellen WWWs der jeweiligen Blätter)

..@zzZandmann: Immer sachlich bleiben... ;-)

Gruß,
M.

Was heisst hier sachlich??

Wenn ich mit einem 1.4l Motor 8 l auf 100km verbrauche, dann ist das sau viel!

Im Auto Bild Test sagen selbst die Tester, dass er zuviel säuft. Untenrum fährt der GT super, doch alles über 170km/h ist mies!

Aber 12.6 liter beim 200PS ist zu viel???!!!

Ähnliche Themen

Die 8l gehen doch in Ordnung. Man darf nicht nur nach dem Hubraum gehen. Der Motor hat immerhin 170PS. Opels 2.0T mit 170PS wird bestimmt 1-2l mehr brauchen.

Zitat:

Original geschrieben von zzZandman


Die Aussage betreff Fahrwerk, habe ich auf die Auswahlmöglichkeit bezogen. Kein Volumenhersteller bietet 3 verschiedene Fahrwerke an (normal, Sport mit SportSwitch und IDS+ mit SportSwitch), dass ist führend!
Das Licht: Opel war der 1. Hersteller welcher das Kurvenlicht auf den Markt gebracht hat, ist glaub ich immer noch der einzige, welcher Kurvenlicht mit dem Abbiegelicht kombiniert!
Flexibilität: Keiner hat ein so breites Angebot, wie Opel. Sei es im Agila, Meriva, Zafira!

Du übertreibst etwas 😁

Kennst Du Airmatic DC? Also ich hab diese Luftfederung bei mir im Mercedes, lässt sich ähnlich wie das IDS+ in der Härte verstellen, jedoch in 3 Stufen (Sport1, Sport2 und Komfort), da geht von Butterweich bis Steinhart alles. Zusätzlich lässt sich das Fahrzeug in 3 Stufen anheben und absenken.
Welcher Opel hat sowas?

Zusätzlich kannst Du die E-Klasse (andere Modelle auch) mit den verschiedensten Fahrwerken bestellen, Sportfahrwerk, Komfortfahrwerk, Avantgarde (15mm abgesenkt), Luftfederung usw.!

Kurvenlicht gibt es seit 2002, in Kombination mit Abbiegelicht seit 2003.
Bei Opel kriegst Du das Abbiegelicht nur im Vectra/Signum oder??

Und opel entwickelt sicher kein Kurvenlicht, das macht Hella oder sonst ein Zulieferer.

Was den Rest der Aufpreisliste angeht kann weder Opel noch irgendein andere Hersteller mithalten, Mercedes ist immer Vorreiter gewesen, für alles was Exclusivität, Sicherheit und Fortschritt angeht.
Ich sage nur Disctronic, Keyless Go, ABC und Airmatic Fahrwerk, ABS, Airbags, Navi mit TV-Funktion, 7G Tronic (Automatik mt 7 Gängen) usw.!
Solche Extra´s wirst Du bei Opel in 10 Jahren sehen und bei BMW und Audi in 5 Jahren.

Richtig, wenn n Opel so nen Fahrwerk hätte würde er mindestens 5000 euronen mehr kosten ;-)

Ne mal im Ernst, das was Opel anbietet für den Preis ist momentan einfach unschlagbar.

Durandula: Vor allem ist Mercedes Vorreiter beim Preis. Das stimmt. Würde Opel solche Preise für ihre Autos verlangen könnten sie an einigen Stellen anstatt Plastik Gold oder Diamanten verbauen. Ausserdem redest du von ner E-Klasse. Der Vectra ist eine der Astra sogar zei Klassen unter der E-Klasse. Ich weiss nicht ob so ein Fahrwerk in der A oder C-Klasse verkauft wird. Von der Qualität möchte ich garnicht reden. Da ist Mercedes auch nicht besser als Opel.

Und zu den anderen Extras. Egal welcher Hersteller sie anbietet. Diese Extras werden noch dafür sorgen das uns die ganzen Autos mit einem grossen Knall um die Ohren fliegen. Da steigt doch jetzt schon kein Schwein mehr durch. Wozu braucht man 7 Gänge? Da ist der Wagen bald mehr mit schalten als mit beschleunigen beschäftigt.

Gruss Zyclon

Weiß gar nicht warum ihr euch hier so ereifert.

Erstmal macht es keinen Sinn einen Astra mit ner E-Klasse zu vergleichen.

Zweitens habe ich nix dagegen, daß Mercedes manche Sachen als erster bringt.
Da es sehr teuer ist Dinge wie sie jetzt z.B. in der S-Klasse neu sind erstmalig abzustimmen, führt das zwangsläüfig am Anfang zu hohen Preisen und niedrigen Stückzahlen. Daher macht es auch wirklich nur Sinn das z.B. erst mal in einer S-Klasse anzubieten.
Ich glaube kaum, daß einer Im Astra mehrere tausend Euro für die Nachtsicht & Co Geräte ausgeben würde.

Daß der erste Schuss nicht immer perfekt ist hat man ja im Stern-TV gesehen, als es mit der Abstandsautomatik schief ging. Oder z.B. die Superbremse aus dem SL und der E-Klasse, die nicht perfekt gegen Ausfall abgesichert war. Das ist das Risiko was dahintersteht.
So von Jahr zu Jahr verbessert sich die Technik dieser Innovationen, die Stückzahl erhöht sich, es wird billiger und je weiter das geht, desto eher sind dann die tollen neuen Geräte auch in den kleinen Klassen erschwinglich.

Daher kein Groll.
Würde Opel Oberklasseautos oder eine E-Klasse bauen, müßte man Zwangsläufig auch ähnlichesa bieten.

Kein Grund zu streiten.

Heutzutage werden übrigens alle Innovationen zusammen mit Zulieferern entwickelt.

gruß

neutralo

Erstmal damit es keiner falsch versteht, ich fahre selbst Opel GTC und Mercedes E, ich will auch nicht streiten.
Ich wohne in Rüsselsheim und wenn es Opel gut geht, geht es meiner Umgebung und meinen Nachbarn auch gut. 😁

Man kann Opel aber nicht als Vorreiter für irgendetwas bezeichnen, Opel ist gerade dabei sich aus der Krise zu kämpfen. Opel war das letzte Jahrzehnt Vorreiter bei rostenden Kotflügeln und Billiger Plastik.
In letzter Zeit wurde viel an der Quallität getan, die Auto´s sind z.zt. wirlkich super.
Ich fahre den 2. Astra H und in voll zurfrieden was die Qualität und Fahrspass angeht. Genau so bin ich es mit de rE-Klasse, trotz dem Unfug mit Bremsenversagen und sonst was, meine Auto´s laufen Tip Top.

Trotzdem ist ein Mercedes eben ein Mercedes und der Mehrpreis ist berechtigt, ich z.B. fahre meinen Mercedes günstiger als meinen Astra GTC.
Er kostet mich in einem Jahr weniger Geld als mein Opel.

Bevor ihr mich verrückt erklärt:

Versicherung:
Astra GTC TURBO bei 75% Beitragssatz 1200,- Euro/Jahr Voll+Teilaksko

Mercedes E320 (165KW) bei 50% 400,- Euro/Jahr für VK/TK

Verbrauch laut BC:
Astra 12,7 l auf die letzten 9000km
Mercedes 11,2l auf die letzten 11000km
Gleiche Fahrweise ich fahre beide im Wechsel mit meienr Frau zusammen, eide werden zügig und meistens auf der linken Spur bewegt.

Wertverlust:
Astra NP: 29500,- jetzt 5 Monate alt 9000km und laut Schwacke Händler EK: 16200,- VK: 19500,-
Das heisst wenn ich ihn jetzt in Einzahlung geben, erhalte ich etwas mehr als die Hälfte vom Neupreis.

Mercedes 2.5 Jahre alt gekauft, laut Schwacke jetzt in 6 Monaten kein Wertverlust.
generell im ersten Jahr ein Wertverlust von 15%, nach 3 Jahren ca 40%, das was der Astra schon im 1. Jahr verliert.

Das gleiche Spiel mit einer A oder B-Klasse, kommt am Ende das gleiche raus. Ein Mecedes ist immer das Wertbeständigste Auto.

Nicht falsch verstehen, ich habe die Erfahrung mit meinem ersten Astra schon gemacht (ich fahre die Dinger max. ein Jahr, kaufe dan mit WA-Rabatt einen neuen), ich hab Personalrabatt von Opel + Treueprämie, zahle keine Steuern auf den geltwerten Vorteil, trotzdem kriege ich nach 9-12 Monaten mein Geld nicht wieder zurück !!!

Und wenn ich 30t Euro zur verfügung hätte um mir ein Auto zu kaufen, würde ich einen 2-3 Jahre alten Mercedes einem neuen Astra oder Vectra vorziehen, für den Listenpreis von meinem GTC habe ich meine E-Klasse gekauft und kriege in 2 Jahren dafür doppelt so viel wie für den GTC der dann erst 2 Jahre alt ist.

Opel baut z.Zt gute Auto´s, es dauert nocht 5-10 Jahre bis das Image auf dem Level der 80er Jahre ist, ich hoffe die vermasseln das nicht, ansonsten geht mein Dorf hier unter.

Bin ja auch eigentlich BMW Fahrer (Erstwagen) und Astra Turbo 147kw als Zweitwagen.

Ich glaube durchaus, daß man mit einer 2-3 Jare alten E-Klasse besser fahren kann als mit einem neuen Turbo.

Allerdings, wenn es um Wertverlust geht, dann muß man schon auf Basis des bezahlten Preises für den Normalkunden berechnen und nicht auf den Richtpreis und überhaupt den Vergleich (so man das vergleichen kann) den Verhältnissen entsprechend machen.

Der Astra geht sogut wie für jeden mit ca. 10-15% unter Richtpreis in den Verkauf. Ein neuer Mercedes vielleicht für 5-7% (E-klasse wegen Verkaufsproblemen eventuall höher).

Dann muß man sehen um welches Modell es sich handelt. Der 2.0l 147kW Turbo ist nun mal bis auf den OPC in seinem Segment das Topmodell und unterliegt einem besonders hohen absoluten und prozentualen Wertverlust.
Der ist bei einem Normal Astra 1.6Twinport sowohl absolut als auch relativ niedriger.

Wenn ich diesen Wertverlust mit einer Standrd E-Klasse 220D mit 150PS Vergleiche dann verliert die im 2.-3. Jahr tatsächlich wenig. Das wird bei einem 2-3 jahre alten Astra 1.6 Twinport vielleicht auch nicht mehr sooo der Fall sein.

Würde ich jedoch eine neue E-Klasse als Spitzenmodell kaufen, also E 500, dann wird der Wertverlust im 1. und 2 Jahr ebenfalls dramatisch sein. Prozentual möglicherweise durchaus ähnlich wie beim starken Astra, in jedem Fall aber deutlich höher als bei einem Standard E220D.

Beim E320 würde ich auch mal die Automobildatenbanken vergleichen. Habt ihr euren E 320 für Schwacke eingekauft, oder darunter. Wenn darunter, dann könnt ihr auch nicht erwarten, daß das Auto für 'Schwacke' wieder losbekommt. 15% nach einem Jahr E-Klasse niemals für einen neuen E320 Auch bei Mercedes drücken in letzter Zeit die groszügigen Rabatte. Es gibt kaum noch einen der nicht an Grosskundenabkommen partizipieren kann (10-15% für MB neuwagen). Dazu kommen die Rückläufer aus günstig in den Markt gedrückten Leasingrückläufern nach 1-3 Jahren. All das drückt auf den Gebrauchtwagenpreis auch beim MB.
Allerdings hat der Druck auf die Gebrauchtwagenpreise bei den 'Premiumautos' erst später begonnen, ist aber in vollem Gange. Das wird sich über kurz auch in den Schwacke Tabellen niederschlagen. Schacke Tabellen werden aber auch immer als Maximalpreis angesehen. Ich bezweifle, daß sie das wiedergeben was wirklich realisiert wird.

Naja, aber leiden tun wir unter dem Wertverlust alle.

gruß

neutralo

Mein erster Astra war ein 1,8l Astra H 5-Türer, Schwarz mit einigen Extra´s, sehr attraktiv für den Gebrauchtwagenmarkt.
Neupreis 28000,- (Cosmo, Leder, Navi CD70, Parkpilot, AFL, 17Zoll usw.).

Es ist also kein Topmodell gewesen, sondern Mittelmaß mit günstiger Einstufung bei der Versicherung und günstigem Benzinverbrauch von 8-9l/100km.

10 Monate alt mit 15000km habe ich das Auto verkauft.

Ergebnis:

Schwacke Händler EK: 14300,- VK: 18700,-

Audi bot mir bei kauf eines gebrauchten A4 Cabrio für 23000,- Euro am meisten von allen, nämlich 16500,-!
BMW bot mir 14500,-
Mercedes bot mir 15000,-
alles jeweils wenn ich ein Auto bei denen kaufe, ohne Kauf wollten die ihn nicht kaufen.

Es gab mehrere Audi und VW Niederlassungen die den Astra abgelehnt haben, die sagten halt das die einen Neuen Astra nicht los werden, oder sie stellen sich keinen Opel in den Hof.

Jedenfalls habe ich den Astra nach 3 Monaten losgekriegt, für 18500,- an einen privaten Käufer aus Stuttgart. Er hat noch einen Satz Winterreifen von mir Geschenkt bekommen und war sehr zufrieden das Auto 9500,- Euro unter Neupreis+WR im wert von 500,- Euro erhalten zu haben.

Also ist Schwacke für mich schon ein guter Richtwert, den jeder Händler geht nach denen, manche zahlen etwas mehr manche weniger, je nach dem was du von denen kaufst oder wa sie sich leisten können.
Im Verkauf erzielt man auch ungefär den Schwacke wert, je nach zustand des Auto´s etwas mehr oder weniger.

Meinen Mercedes habe ich knapp unter Schwacke gekauft, aber bei einer Mercedes Niederlassung.
Ich meinte aber nicht meinen bezahlten Preis, sondern die Entwicklung bei Schwacke, der Preis ist jetzt nach 6 Monaten immernoch der gleiche, während ich beim astra schon so gut wie sicher 8000,- Euro verloren hätte, wenn ich den Listenpreis oder azüglich 10% Raatt bezahlt hätte.

Übrigens verkauft sich die E-Klasse aufs Jahr gesehen imemrnoch besser als BMW 5er und Audi A6 😁
Der A6 legt aber heftig zu, ist halt das neuste Modell. Der 5er ging ne zeitlang gut, durch diverse Rabattaktionen und das Flottengeschäft, was aber nur den Wertverlust drastisch steigen lässt. Momentan verkauft er sich schlecht. Bei Mercedes bist du gut wenn du 7 % Rabatt aushandelst, Jahreswagen gibt es ca. 15% unter Neupreis, Geschäftswagen 20% (In den Niederlassungen direkt), die werden keine Auto´s verschleudern nur weil ein Zeitungsverlag das Image kaputt machen will.

Aber das Thema ist ja Registeraufladung :d

Ich würde mich freuen über einen Diesel mit Doppelturbo, Sparsam und mit einem Drehzahland wie ein Benziner. Am besten noch ohne Dieselnageln.

Von zu sehr aufgeladenen Auto´s mit wenig Hubraum (z.b. Golf GT) halte ich nicht viel, ist zwar günstig in der Steuer aber sicher nicht sehr Haltbar. Dazu fehlt der Dampf im höheren Geschwindigkeitsereich, ich schätze mal ab 180 geht mit dem Ding gar nichts mehr, trotz 170PS.

Zitat:

Original geschrieben von Durandula


Du übertreibst etwas 😁

Kennst Du Airmatic DC? Also ich hab diese Luftfederung bei mir im Mercedes, lässt sich ähnlich wie das IDS+ in der Härte verstellen, jedoch in 3 Stufen (Sport1, Sport2 und Komfort), da geht von Butterweich bis Steinhart alles. Zusätzlich lässt sich das Fahrzeug in 3 Stufen anheben und absenken.
Welcher Opel hat sowas?

Zusätzlich kannst Du die E-Klasse (andere Modelle auch) mit den verschiedensten Fahrwerken bestellen, Sportfahrwerk, Komfortfahrwerk, Avantgarde (15mm abgesenkt), Luftfederung usw.!

Ist es sinnvoll, Mercedes in dieser Form mit Opel zu vergleichen? Ich glaube nicht! Die haben ganz andere Entwicklungsbudgets zur Verfügung, sonst könnten die all das nicht bringen. Und das zahlt der Kunde dann auch, bei allen Modellen! Freund von mir hatte z.B. den Skoda Octavia II 2.0 TDI (der inzwischen mehr Tests gewinnt als der neue Passat..) mit dem E 220 CDI verglichen: neu mit max. Händlerrabatt, vergleichbare Austattung, Leistung etc. FAZIT: Mercedes mehr als doppelt so teuer!!!!

Zitat:

Kurvenlicht gibt es seit 2002, in Kombination mit Abbiegelicht seit 2003.
Bei Opel kriegst Du das Abbiegelicht nur im Vectra/Signum oder??

Nein, im Astra auch!

Zitat:

Und opel entwickelt sicher kein Kurvenlicht, das macht Hella oder sonst ein Zulieferer.

Also jetzt komm! Welcher Autohersteller entwickelt heute noch "selbst"? Die bedienen sich alle der Unterstützung der namhaften, hochspezialisierten Systementwickler wie Siemens, Bosch, Sachs, LuK, Delphi, Hella usw. Klar wird das dann nicht herausposaunt, solche Details interessieren ja den Kunden auch nicht wirklich. Beim Autobauer laufen in der Regel Projektleitung und Validierung (Dauerlauf), aber die eigentliche "Entwicklung" der Komponenten macht heute der Lieferant mit seinem Know-how.

Zitat:

Was den Rest der Aufpreisliste angeht kann weder Opel noch irgendein andere Hersteller mithalten, Mercedes ist immer Vorreiter gewesen, für alles was Exclusivität, Sicherheit und Fortschritt angeht.
Ich sage nur Disctronic, Keyless Go, ABC und Airmatic Fahrwerk, ABS, Airbags, Navi mit TV-Funktion, 7G Tronic (Automatik mt 7 Gängen) usw.!
Solche Extra´s wirst Du bei Opel in 10 Jahren sehen und bei BMW und Audi in 5 Jahren.

Wenn überhaupt... manches rechnet sich aber auch nur in der Ober-Oberklasse. Oder hat sich als technischer Flop erwiesen und ist tot noch bevor die anderen aufspringen. Dann haben die eben viel Geld gespart.. 😉

Zitat:

Original geschrieben von e19w126


Nein, im Astra auch!

Nöö, gibt's im Astra nicht. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen