Regensensorgate Affäre in Österreich

Audi A4 B9/8W

Hallo Leute, den Stammlesern ist ja meine beliebte Regensensor Geschichte schon bekannt. Ich habe mir erlaubt ein eigenes Thema dafür aufzumachen weil jetzt die hochoffizielle Antwort aus dem Servicecenter Salzburg eingetroffen ist um mir zu erklären warum ich keinen Regensensor bekomme (obwohl ich Ihn bestellt und auf meiner Inventarliste habe):

Sehr geehrter Herr xxxxx!

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Marke Audi und für Ihr Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf entgegengebracht haben. Wir freuen uns über Ihre Nachricht und Ihr Feedback. Dass es aus Ihrer Sicht Grund zur Beanstandung gibt, bedauern wir sehr!

Ihren Ärger über die Vorkommnisse können wir verstehen und stimmen Ihnen zu: es hat beim neuen Audi A4 im Vergleich zum Vorgänger eine Umstellung im Verkaufsprogramm gegeben. Beim Audi A4 B8 hatten wir in Verbindung mit dem Innenspiegel automatisch abblendend den Licht-/Regensensor inkludiert. Beim neuen Audi A4 B9 ist diese Kombination von der Baubarkeit her nicht mehr möglich. Serienmäßig haben wir jetzt einen Lichtsensor verbaut. Als Mehrausstattung (sofern das der Kunden wünscht) kann ein Regensensor dazu bestellt werden.

Um den hohen Qualitätsanforderungen von Audi gerecht zu werden, wurden alle im Fahrzeug verbauten Einzelkomponenten sehr eng aufeinander abgestimmt und geprüft. Es existieren im Fahrzeug - insbesondere im Bereich der Elektrik/Elektronik - Verknüpfungen/Bedingungen, deren nachträgliche Wiederherstellung bei einem Austausch/Nachrüstung nicht gewährleistet werden kann. Wir bedauern daher, Ihrem Wunsch nach einer Nachrüstung aktuell nicht entsprechen zu können.

Herr xxxxxx, wir hoffen dass wir Sie noch lange zu unseren zufriedenen Kunden zählen dürfen. Falls wir noch etwas für Sie tun können, lassen Sie es uns bitte wissen!

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Audi Team

Was sagt Ihr dazu? Insbesondere die Technik und Ausstattungsprofis, Nachvollziehbar?

Danke für eure Anteilnahme 🙂 Lg aus Wien, Monty

Regensensor-jpg
Beste Antwort im Thema

So Freunde, schlussendlich ist es wie vermutet. Der Regensensor wird für Österreich aus der Codierung genommen um ihn als Extra zu verkaufen. Jeder Wagen mit Lichtsensor ist auch technisch Regensensorfähig.

Bei mir wurde jetzt die Codierung per Online Fernwartung direkt aus D vorgenommen, da zum Zeitpunkt der Bestellung im September der Regensensor noch bei der 3 Zonenklima dabei war. Allerdings war nur eine Einmalcodierung möglich und keine permanente Eintragung, warum auch immer. Das bedeutet, dass der Regensensor nach jeden Softwareupdate wieder neu codiert werden muss.

Auf jeden Fall nochmal ein Dankeschön an die Comunity und nicht alles gefallen lassen! 🙂

109 weitere Antworten
109 Antworten

Bei uns gibt es die NoVA, deren Höhe vom Motor abhängt, und die auch auf Sonderausstattung aufgeschlagen wird. Daher ist ein Vergleich schwierig, da die Preise auch zwischen den Motorisierungen schwanken. So kostet der kleine 3.0er "nur" 5.000 Euro mehr als der 2.0er - gleichzeitig wird aber wegen der höheren NoVA auch die Sonderausstattung teurer, und damit die Preisdifferenz für das Gesamtpaket in Summe größer.
Mit Deutschland ist der Vergleich auch wegen unterschiedlicher Serienausstattung schwierig.

Kurzes Update: die angedachte Verbesserung der Klimaanlage ist nun doch der Regensensor wie sich heute herausgestellt hat(gibt's hier einen Tränenlach Smiley?). Muss den Wagen im März zwei Tage im Fachbetrieb lassen und bekomme unentgeltlich einen Ersatzwagen zur Verfügung gestellt. Ich werde berichten ob sie es hinkriegen 🙂

Schon lustig. 🙂
Ich drück dir die Daumen.

Hättest Du nichts gesagt, wärst Du bis zum Sanktnimmerleinstag ohne rumgefahren?! Richtig so.

Ähnliche Themen

ich sag doch, die Jungs von Audi lesen hier mit :-)))))

Vielleicht schreiben sie ja auch mit...

Zitat:

@Monty_67 schrieb am 17. Februar 2016 um 12:30:27 Uhr:


Ich werde berichten ob sie es hinkriegen 🙂

Naja, dürfte ja nicht so schwer sein...Sensor tauschen, Codierung/Parametrierung anpassen und gut...bei Audi ist das immer nur ein Problem des Wollens.

Super, dass das bei Dir jetzt noch nachgebessert wird.

Ich denke nachdem ich die Preisliste auch mitschicken konnte (Danke nochmal in die Runde hier), hatten Sie nicht mehr so viele Argumente übrig. 🙂 Denke immer noch es ist eine reine Software Sache. Denke nicht, dass jetzt zwei unterschiedliche Sensoren gebaut werden. Aber möglich ist natürlich alles...

Guten Tag!

Nur zur Info:

Ein Regensensor besteht aus einer völlig anderen Hardware als der Lichtsensor. Ein Lichtsensor kann keinen Regen erkennen und ein Regensensor kein Licht.

Regensensor: Wird im Fuß des Innenspiegels eingebaut. Er besteht aus einer Infrarot- LED die im Zentrum eines ringförmigen Infrarot- Sensors, Infrarotlicht nach außen durch die Scheibe strahlt. Ist die Scheibe klar, leuchtet die LED nutzlos in den Himmel. Sammeln sich im Sensor- Bereich Regentropfen, reflektieren Diese das Licht auf den Sensor. Dieser löst dann den Wischvorgang aus.

Lichtsensor: Ist in der Rückseite des Innenspiegels verbaut (also nach außen in Fahrtrichtung zeigend). Er besteht aus einem lichtempfindlichen Widerstand, der das von außen einfallende, sichtbare Licht registriert und bei einem entsprechenden Wert das Fahrlicht einschaltet.

m.f.G.

Günter

Zitat:

@A48K2CWY schrieb am 17. Februar 2016 um 18:57:39 Uhr:


Guten Tag!

Nur zur Info:

Ein Regensensor besteht aus einer völlig anderen Hardware als der Lichtsensor. Ein Lichtsensor kann keinen Regen erkennen und ein Regensensor kein Licht.

Regensensor: Wird im Fuß des Innenspiegels eingebaut. Er besteht aus einer Infrarot- LED die im Zentrum eines ringförmigen Infrarot- Sensors, Infrarotlicht nach außen durch die Scheibe strahlt. Ist die Scheibe klar, leuchtet die LED nutzlos in den Himmel. Sammeln sich im Sensor- Bereich Regentropfen, reflektieren Diese das Licht auf den Sensor. Dieser löst dann den Wischvorgang aus.

Lichtsensor: Ist in der Rückseite des Innenspiegels verbaut (also nach außen in Fahrtrichtung zeigend). Er besteht aus einem lichtempfindlichen Widerstand, der das von außen einfallende, sichtbare Licht registriert und bei einem entsprechenden Wert das Fahrlicht einschaltet.

m.f.G.

Günter

wie bei meinen A3 8VA sollte auch beim B9 bereits alles direkt oben an der Scheibe neben der Kamera integriert sein. Somit ist am Spiegel selbst kein Lichtsensor mehr verbaut (war außer der kleinen Diode für die Abblendfunktion auch nie im Spiegel sondern im Spiegelfuß integriert).

im B9 ist ein RegenLichtFeuchtesensor verbaut, der im Spiegelfuß direkt an der Scheibe sitzt, genauso wie beim B8 FL! Ist sogar der gleiche Sensor.

Der Sensor am Innenspiegel hat und hatte bei Audi (zumindest A4) noch nie was mit der Fahrlichtschaltung zu tun. Das wird sich nicht geändert haben. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass es nur eine Codierung ist, denn ich kann gar keine Teilenr für nur Lichtsensor finden...

Der freundliche Berater vom Audi Chat meinte auch es wäre ein und der selbe Sensor, er hat anhand der Teilenummer nachgesehen.

Die Erklärung von A48 klingt so schön nach Servicetechniker der mir erklärt warum nachrüsten nicht geht 🙂 Ich denke aber, es wird schon mal bei einen Modell so gewesen sein.

Und hier habe ich auch schon die fachgerechte Erklärung, man findet eh alles wenn man ein wenig sucht...

http://...udi-electronics-venture.de/.../...d_regensensor.browser.html

Image

So Freunde, schlussendlich ist es wie vermutet. Der Regensensor wird für Österreich aus der Codierung genommen um ihn als Extra zu verkaufen. Jeder Wagen mit Lichtsensor ist auch technisch Regensensorfähig.

Bei mir wurde jetzt die Codierung per Online Fernwartung direkt aus D vorgenommen, da zum Zeitpunkt der Bestellung im September der Regensensor noch bei der 3 Zonenklima dabei war. Allerdings war nur eine Einmalcodierung möglich und keine permanente Eintragung, warum auch immer. Das bedeutet, dass der Regensensor nach jeden Softwareupdate wieder neu codiert werden muss.

Auf jeden Fall nochmal ein Dankeschön an die Comunity und nicht alles gefallen lassen! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen