Regensensor und Lichtautomatik

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

Schaltet die Lichtautomatik eigentlich das Abblendlicht ein wenn es regnet, bzw. der Regensensor die Scheibenwischer wischen lässt?

Ich vermisse nämlich diese Funktion im aktuellen Fahrzeug (Renault Laguna) nachdem ich es kenne und lieben gelernt habe bei einem Peugeot 307. Ich hoffe daher, dass der Mopf diese Funktion hat (bestellt und sehnsüchtig erwartet im Dezember).

Natürlich schaltet man das Licht selbst ein wenn's nötig ist und die Lichtautomatik nicht mitspielt, schön wäre es trotzdem wenn diese Verknüpfung im System schon vorhanden ist.

Gruß,
Yadda

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20



Ansonsten gibt es sehr viel Schnickschnack, torty666 hat einiges davon
aufgeführt, ohne den es sich auch gut leben ließe.

Wenn Du Dich jetzt mal zu Hause umschaust, wirst Du auch dort fast nur Schnickschnack finden, ohne den es sich leben läßt. Aber ein bisschen Komfort schadet nicht und macht vieles einfach angenehmer.

Lichtsensor ist in erster Linie auch nur für die persönliche Faulheit da. Aber er schadet nicht.

Zitat:

Ich halte das nach wie vor für Überflüssig! Eine
"echte Lichtpflicht" währe hier die bessere Wahl gewesen!

Und hier kurz meine Begründung warum ich froh bin, dass es die Lichtpflicht nicht gibt:

Ich bin Motorradfahrer, aufgrund der schmalen Silhouette bin ich schlechter zu erkennen. Deswegen müssen Motorradfahrer immer mit Licht fahren. Fahren jetzt alle Autos auch ständig mit Abblendlicht, gehe ich wieder in allen Scheinwerfern unter. Ich finde daher die Lösung mit dem TFL besser.

Zum zweiten spart es Energie, da beim eingeschalteten Abblendlicht auch noch zusätzlich Standlicht und Heckleuchten dazu kommen. Das sind mal eben 100W mehr. TFL hat wesentlich weniger. Aber das ist nur ein Nebeneffekt.

MfG

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Wie kann man im Lichtermeer untergehen?
Entweder ich sehe ein Licht oder nicht.

Wie kann man einen Motorradfahrer übersehen?

Wenn Du am Tag ein Licht siehst, dann fällt dass auf. Siehst Du mehrere, dann nimmst Du das einzelne nicht mehr wahr. Wenn ich vor dem Auto herfahre verdecke ich vielleicht einen Scheinwerfer vom Auto, den anderen siehst Du noch. Du siehst 2 Scheinwerfer auf Dich zukommen und denkst, ah ein Auto, das schaff ich noch.

Zitat:

halte ich für nicht richtig! Wenn dem so wäre hätten Länder wie Dänemark oder Tschechien
das schon längst wieder verboten!

Man sollte dünn besiedelte Länder wie Dänemark nicht mit Deutschland vergleichen. Die Ergebnisse sind nicht unbedingt übertragbar.

Zitat:

Österreich hat es nach 2 Jahren abgeschafft weil die Unfallzahlen mit Radfahrern exorbitant
gestiegen sind. Von Motorradfahrern lese ich da nichts.

Was erstmal nur heißt, dass man es nicht untersucht hat, oder nicht aufgeschrieben hat.

Zitat:

Es ist aber auch hier das gleiche wie mit dem Rauchverbot:

Ich kann absolut keinen Zusammenhang zwischen Lichtpflicht am Tag und einem Rauchverbot erkennen.

Zitat:

In anderen Ländern (Irland, Spanien, Italien) funktioniert das wunderbar,

Wenn wir in Deutschland so fahren würde wie die Italiener in Italien, dann hätten wir bald keine Autos mehr auf den Straßen. Der Unterschied zu uns ist, dass sich zwar jeder vordrängeln will, aber es auch kein problem gibt wenn jemand anders schneller ist und sich reindrängelt.

Bei uns will jeder der erste sein, aber akzeptiert nicht wenn andere das auch wollen.

Ich erlebe das oft im Stau, wenn ich an der Auffahrt regelgerecht bis vorne fahre und dann versuche mich einzufädeln. Ich hatte schon Autofahrer vor mir, die dann extra mittig auf 2 Spuren gefahren sind, nur damit ich nicht vorbei komme und mich evtl. vor ihnen einordne.

MfG

Ich wüsste nicht warum die Ergebnisse aus anderen Ländern nicht übertragbar sein sollten?
(Zwar nicht eins zu eins, aber zu sehr großen Teilen schon)

Mit dem Rauchverbot wollte ich nur anführen das in D schon seit längerem
darüber diskutiert wurde Lichtpflicht am Tage einzuführen, dies aber aufgrund
verschiedener Widerstände (Industrie, Vereine, etc.) verhindert wurde.
Beim Rauchverbot war das nicht anders! Da hat man auch ignoriert
das es bereits erfolgreich in anderen Ländern umgesetzt wurde!
Hier galt das als unmöglich!
Daher ziehe ich hier die Paralellen zum Ablendlicht am Tage.
Evtl. wird das so etwas klarer.

Ich bin für eine vernünftige Lichtpflicht mit richtigem Licht
am Tage (zumindest auf der Autobahn).

MfG
Surfkiller20

P.S:
Im Interesse der Übersichtlichkeit sollte die weitere Diskussion zu diesem
Thema lieber per PN erfolgen! Ich bin gerne bereit konstruktiv zu diskutieren
nur sollte das nicht hier im Thread erfolgen!

Hallo zusammen,

Danke für die zahlreichen Antworten, auch wenn es zwischendurch über das umstrittene Thema Lichtpflicht am Tag ging!

Fazit für mich: Regensensor und Lichtautomatik sind nicht verknüpft. Dennoch schaltet die Lichtautomatik zuverlässig und ein manuelles einschalten ist nur ab und zu nötig.

Gruß,
Yadda

Zitat:

Original geschrieben von yadda


Hallo zusammen,

Danke für die zahlreichen Antworten, auch wenn es zwischendurch über das umstrittene Thema Lichtpflicht am Tag ging!

Fazit für mich: Regensensor und Lichtautomatik sind nicht verknüpft. Dennoch schaltet die Lichtautomatik zuverlässig und ein manuelles einschalten ist nur ab und zu nötig.

Gruß,
Yadda

Hallo,

um nochmal auf das eigentliche Thema des Threads zurückzukommen:
Bei meinem W204 ist die Lichtautomatik mit dem Regensensor verknüpft. Wenn dieser aktiviert ist und es anfängt zu Regnen, dann schaltet auch automatisch das Ablendlicht ein (Stellung "A" vorausgesetzt). Laut meinem Händler ist das seit BJ2009 der Fall. Mein Bruder der einen der ersten Modelle aus BJ2007 fährt hat diese Funktion noch nicht. Würde auch vomr Freundlichen so bestättigt.
Leider wurde im gleichen Zug auch die Empfindlichkeit des Lichtsensors reduziert. Heißt das Licht schaltet erst später ein und damit muss man gerade im Sommer an langen Abenden bei einsetzender Dämmerung auch wieder oft selbst dran denken das Licht einzuschalten insbesonders auf der Autobahn). Das war beim BJ 2007 definitiv besser.

Gruß
Silberpfeil

Ähnliche Themen

Na dann hoffe ich mal, dass es so ist :-)

Eine Frage noch zum Regensensor: muss ich den Schalter erst aus und dann wieder einschalten beim Neustart des Fahrzeugs? Beim Saab muss der Scheibenwischerhebel wieder in die Aus Stellung und dann wieder in die Automatik Stellung gestellt werden damit der Regensensor wieder an ist (Hintergrund: bei vereiste Scheibe wird dann nicht automatisch gewischt und die Wischer werden geschont).

Gruß,
Yadda

Zitat:

Original geschrieben von yadda


Eine Frage noch zum Regensensor: muss ich den Schalter erst aus und dann wieder einschalten beim Neustart des Fahrzeugs? Beim Saab muss der Scheibenwischerhebel wieder in die Aus Stellung und dann wieder in die Automatik Stellung gestellt werden damit der Regensensor wieder an ist (Hintergrund: bei vereiste Scheibe wird dann nicht automatisch gewischt und die Wischer werden geschont).

Der bleibt an! Konnte ich heute morgen erst wieder feststellen.

Allerdings kann ich nicht sagen ob das evtl. mit dem Temp Sensor

gekoppelt ist, da ich den Wagen erst seit März habe und da war

nur noch 2 - 3 Tage Frost ohne Regen.

Das was Silberpfeil2011 beschreibt konnte ich bei mir bisher nicht
nachvollziehen. Was aber wohl daran liegt das es entweder schon dunkel
war und ich das Licht eh an hatte oder ich das Licht schon vorher Händisch
eingeschaltet hatte. Damit will ich nicht ausschließen das es
trotzdem funktioniert.

MfG
Surfkiller20

Zitat:

Der bleibt an! Konnte ich heute morgen erst wieder feststellen.
Allerdings kann ich nicht sagen ob das evtl. mit dem Temp Sensor
gekoppelt ist, da ich den Wagen erst seit März habe und da war
nur noch 2 - 3 Tage Frost ohne Regen.

Leider. Ich muste das im Winter schon leidlich feststellen. regensensor angelassen, Wagen gestartet uns schwupps waren die Wischerblätter hinüber. Eine Kopplung an den Temp. Sensor würde hier Sinn machen. Liest hier einer von den MB Entwicklern mit? Falls ja, Jungs hier habt Ihr den ersten Verbesserungsvorschlag für den W205 😁

Zitat:

Original geschrieben von Silberpfeil2011



Zitat:

Der bleibt an! Konnte ich heute morgen erst wieder feststellen.
Allerdings kann ich nicht sagen ob das evtl. mit dem Temp Sensor
gekoppelt ist, da ich den Wagen erst seit März habe und da war
nur noch 2 - 3 Tage Frost ohne Regen.

Leider. Ich muste das im Winter schon leidlich feststellen. regensensor angelassen, Wagen gestartet uns schwupps waren die Wischerblätter hinüber. Eine Kopplung an den Temp. Sensor würde hier Sinn machen. Liest hier einer von den MB Entwicklern mit? Falls ja, Jungs hier habt Ihr den ersten Verbesserungsvorschlag für den W205 😁

OK, wird notiert! Im Winter aufpassen!

Danke!
Yadda

War bei meinem BMW auch so wie oben bei SAAB beschrieben... musste man immer erstmal wieder auf Ausgangsstellung bringen und dann neu aktivieren. Ich glaube das sollte auch dazu dienen, dass man z.B. nicht das Ding vergisst und dann in der Waschanlage auf einmal der Wischer losgeht.

Dass MB das nicht so gelöst hat wundert mich etwas. Es wird doch sonst auch alles wieder ständig zurückgesetzt ("S"-Modus, Eco Start Stopp, ... 😉 )

Hallo,
Habe seit etwa zwei Wochen das Problem das ich sporadisch die Meldung LICHTAUTOMATIK OHNE FUNKTION im Kombiinstrument angezeigt bekomme, dabei funktioniert beim aufschließen die Beleuchtunganlage nicht wie gewohnt wie zb. Standlicht vorne hinten und die Nebelleuchten vorne bleiben aus, Lichtschalter ist auf A Stellung. Lichtanlage Funktionen sind ohne Einschränkungen gegeben bis auf das Begrüßungslicht wie oben schon erwähnt.
Fahrzeug ist ein Mercedes w204 bj 2007 200er kompressor 156000km gelaufen
Gibt es eventuell Erfahrungswerte wann und weshalb die Meldung angezeigt wird??
Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen