Regensensor sehr ungenau
Hallo zusammen,
leider habe ich ein neues Problem... sollte ich vielleicht an Wandlung denken 🙂. Bei uns hat es die letzten 2 Tage geregnet und somit kam der Regensensor zum Einsatz... oder soll ich sagen, auch nicht....
Der Regensensor bei meinen vorherigen Autos hat immer hervorragend funktioniert. Abgesehen von Spezialfällen im Winter, verschmierte Scheibe durch Salz oder so... nun bei dem Passat ist es jetzt so, dass man den Regensensor ja einschalten kann und dann in der Empfindlichkeit verstellen... Bei Empfindklichkeit Stufe 1 passiert erstmal gar nichts. Bei Empfindlichkeit Stufe 2 legt der Scheibenwischer dann los, und wie... bei 3ter und 4ter Stufe genauso. D.h. der Regensensor wischt wie wild in den Stufen 2 bis 4 und nicht in der Stufe 1. Ich solkte noch anmerken, dass es nicht stark geregnet hat, sodass der Regensensor eigentlich alle 5 bis 10 Sekunden einmal wischen müsste. Wie gesagt, Stufe 1 gar nicht, Stufe 2 bis 4 wischt er wie bei Starkregen... Kennt ihr das Problem?
Vielen Dank und viele Grüße
Oliver
24 Antworten
Nee, das ist nicht ganz richtisch.
Der Sensor reagiert auf die von den Tropfen gebrochene und nicht reflektierte Lichtmenge die der Sensor aussendet. Und das ausgesendete Licht wird auch durch ruhig stehende Tropfen gebrochen und die Schaltung damit aktiviert.
Dass die Wischerautomatik erst nach einer gewissen Geschwindigkeit nach Motorstart loslegt, ist mir auch anfangs aufgefallen und war mir ebenfalls ungewohnt.
Allerdings wurde das hier bereits erklärt.
Ob ungeschickt oder unglücklich gelöst sei dahingestellt.
Ich behelfe mir auch durch das Ändern der Empfindlichkeit eine sofortige Wischerei unmittelbar vor dem Losfahren auszulösen.
Dank Standheizung ist eine leicht beschlagene Frontscheibe um diese Jahreszeit eher selten anzutreffen.
Störender ist da schon das aus heiterem Himmel wildem Loschwischen bei tiefstehender Sonne.
Hier meint der Freundliche wenig dagegen tun zu können.
Also schalte ich eben für einige Sekunden die Automatik aus, danach geht es meist wieder.
Der Regensensor an unserer C-Klasse arbeitet da wahrlich effektiver als beim Passat.
Aber auch da bescheinigt mir unser sehr guter Freundlicher, dass dies eher eine Ausnahme als die Regel ist.
Von einer Nachrüstung bei unserem zweiten C-Klasse rät er dringendst ab, da möglicherweise der Erfolg nicht garantiert werden kann.
Man sieht, alle anderen kochen auch nur mit Wasser.
Vielleicht mit etwas mehr Salz... 😁
Hallo zusammen,
nun, mein Auto ist aus der Werkstatt zurück, knapp 5 Tage war es dort und der Meister hat diesmal den Ersatzwagen auf die Kappe des Autohauses genommen... ich muss sagen, der Meister war extrem bemüht, er hat sich schlau gemacht, mir Korresponenz mit den Spezialisten in Wolfsburg gezeigt und sich extrem viel Zeit genommen, mir die Dinge, die bei meinem Auto eben nicht so sind, wie ich denke das sie sein sollten, zu erklären.
Fangen wir an:
1. Wackelnde Tachonadel: Laut Aussage von VW bei vielen Fahrzeugen aus dem Konzern verbreitet, ist derzeit Stand der Technik. Kein Kommentar 🙁.
2. Zu kalte Klimaautomatik: Die Klimaautomatik wurde umcodiert und mir wurde geraten, die mittleren Düsen komplett zu schließen. Dann sollte es besser sein. Erster Eindruck: Angenehmer als vorher.
3. Regensensor zu ungenau: Ja, man hat festgestellt, dass der Regensensor etwas durcheinander wischt 🙂, aber daran läßt sich nichts ändern. Das liegt am Lichteinfall. Mein Kommentar: Wohl nur bei VW...
4. DSG Geteriebe schaltet ruppig: Dieser Vorgang des ruppige Schaltens ist reproduzierbar und wurde festgestellt. Eine Abhilfe kann nicht gegeben werden, die Software ist auf dem neusten Stand. Dann lieber Schalter oder Automatik, aber die bietet VW ja nicht an.
5. Empfang und Sendertrennung Radio: Keine Fehler festzustellen, OK, dann höre ich WDR 2 als stärksten Sender eben weiter verrauscht 🙁.
6. Coming Home geht nicht: Geht, aber NUR dann, wenn man vor dem Aussteigen ca. 1 Sekunde die Lichthupe betätigt... nun ja, Geschmackssache...
7. Memory Beifahreraußenspiegel: Ja, der Außenspiegel geht nach Einlegen des Rückwärtsganges nicht in die richtige Stellung zurück. Daran läßt sich nicht ändern. Sei angeblich beim Phaeton auch so. Nun ja, dann ist es ja gut, wenn es beim Phaeton auch so ist 🙂.
8. Einparkhilfe mit Rückfahrkamera: Ich hatte angemerkt, dass die Rückfahrkamera IMMER auf "Quer zur Fahrbahn parken" eingestellt ist. Selbst wenn ich das ändere, nach einem Neustart, wieder "Quer zur Fahrbahn"... Ich wohne an einer Strasse, an der ich immer parallel zur Fahrbahn parke. Da ist es sehr hinderlich, immer erst umzuschalten. Dies ist bei dem VW System aber normal und läßt sich nicht ändern.
Soviel zum 2ten Reparaturversuch. Der Meister selbst sagte mir, dass er sich mit der Aussage des Werks bezgl. DSG, Tachonadel und Memory nicht zufrieden gibt. Er wird weiter nachforschen. Bezgl. der Einstellung der Funktion Einparkhilfe gab er zu, dass es durchaus wünschenswert wäre, wenn eine Abspeicherung der letzten Einstellung vorgenommen würde. Aber daran läßt sich erstmal nichts ändern.
Somit bleibt die Hoffnung, dass bei einem eventuellen 3ten Reparaturversuch das DSG, der Tacho und das Memoryproblem gelöst wird. Solange fahre ich nun erstmal in dem Gewissen mit einem 50.000 Euro teuren Auto, dass einige Dinge selbst Fahrzeughersteller besser machen, die nicht so einen hohen Qualitätsanspruch wie VW haben und die weitaus günstiger sind.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Ach ja und bevor wieder angemerkt wird, dass ich nur meckere oder frustiriert über die FIrmenwagenpolicy bin: Ich hatte die letzten 5 Tage als Ersatzwagen einen Golf VI. Ich muss sagen, einfach toll. Die Klimaautmatik funktionierte wie sie sollte, das DSG schaltete perfekt und auch die Tachonadel hat nicht gewackelt, der Regensenor hat meiner Einschätzung nach besser reagiert, es hat aber nicht soviel geregnet, als das ich das mit Sicherheit sagen könnte. Nebenbei war IsoFix sehr leicht zugänglich, ohne sich die Finger zu brechen wie im Passat, die Armlehne konnte nicht nur in der Höhe, sondern auch in der Länge verstellt werden und der Radioklang war super. Ich muss sagen: Der Golf ist offenbar der bessere Passat oder soll ich sagen, der bessere VW? Hätte ich das mal vorher gewußt.
Grüße
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von e220stein
... Der Golf ist offenbar der bessere Passat oder soll ich sagen, der bessere VW? Hätte ich das mal vorher gewußt.
Ausführlicher Reparatur-Versuchs-Bericht. Trotz geschwollenem Hals sehr sachlich geblieben. Respekt.
Den Golf gibts ja auch als Variant... Fürs nächste Mal.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pfaelzerwildsau
Der Regensensor an unserer C-Klasse arbeitet da wahrlich effektiver als beim Passat.
Aber auch da bescheinigt mir unser sehr guter Freundlicher, dass dies eher eine Ausnahme als die Regel ist.
Von einer Nachrüstung bei unserem zweiten C-Klasse rät er dringendst ab, da möglicherweise der Erfolg nicht garantiert werden kann.
Ohne Nacharbeiten meinerseits könnte ich bei meiner C-Klasse den Regensensor schlicht nicht benutzen! Wenn ich mir anschaue wie der Sensor an der Scheibe befestigt ist wundert es mich auch nicht das die Wischer bei wenigen Tropfen losrennen und man aber sehr oft manuell eingreifen muss weil er selbst bei Starkregen nicht wischt.
Beim W204 ist auf der Frontscheibe innen ein Kunstoffrahmen aufgeklebt. An dem sind 2 Haltenasen (eine Rechts, eine Links). An diese Nasen wird der Sensor einfach mittels einer Metallklammer (keine Feder!) angeklipst. Da Mercedes es versäumt den Zwischenraum zwischen Scheibe und Sensoroberfläche mit einem Gel auszufüllen, ist dort ein Luftspalt von ca. 2mm! Dies bewirkt das der Sensor nicht Plan an der Scheibe anliegt und somit aufgrund seiner Arbeitsweise mittels Lichtbrechung nicht richtig arbeiten kann. Zumal die Halteklammer viel zu schwach ist. So wackelt! der Sensor fröhlich umher.
Die Abhilfe war einfach wie genial. Ich habe ein herkömmliches Blatt Papier mehrfach gefaltet und in den Zwischenraum zwischen der Sensorunterseite und der Kunstoffabdeckung, die den Sensor verdeckt, eingeschoben. So bekommt der Sensor mehr Druck und wackelt nicht mehr. Seit dem wischt er einigermaßen anständig, kommt aber bei weitem nicht an die Präzision des Sensors aus meinem alten Mondeo bzw. der des Passat von meinem Vater ran.
Eigtl. traurig das bei sowas gespart wird. Die Halteklammer durch eine Feder zu ersetzen würde hier ausreichen. Mehrkosten hierfür= wenige Cent....
Sorry für das Off Topic, aber mittlerweile bin ich schon fast ein Regensensor Experte, soviel habe ich damit durchgemacht 😁
Aber mal am Rande:
Gibt es bei VW keine Möglichkeit die Empfindlichkeit des Sensors mittels Software anzupassen? Bei Mercedes geht das. Hat bei mir zwar auch nicht geholfen, aber versuchen kann man es mal.
@ e220steín
bin zwar auch kritisch gegenüber dem Passi eingestellt und finde viele ätzende Worte über die Kiste.
Aber einziges fahrrelevantes Problem ist die DSG.
Den automatischen Regenwischer habe ich auf die mittlere Stufe gestellt. Dann wischt der, wenn die Scheibe nass ist.
Sonst mach ich ihn aus. Oder ordne per Hand das Wischen an. Wo ist da das Problem.
Bei der Klimaautomatik weis ich nicht. Bei mir ist das eher zu lau.
Beim Radio kann das an der Antenne liegen. Evtl. hat das Radio eine Antennenumschaltung (im Passi sind in beiden hinteren Heckscheiben Antennen integriert).
Kannst Du tatsächlich mit dem Tacho fahren ? Bei mir verdeckt das Lenkrad den Tacho weitgehend. Fahre deshalb ausschließlich auf MFA.
Das ist Sch*** hoch drei. Aber soweit ich das Ding beobachten kann wackelt da nix.
Die 100 Punkte die Du anführst sind vielleicht Macken von dem Autotyp. Aber grundsätzlich funktioniert es, wenn auch händisches Eingreifen erforderlich ist.
Ist natürlich ärgerlich wenn die Gimniks die VW im Passat anbietet, nicht so funktionieren wie von der Werbung versprochen. Aber da kann man m.E. nicht die Maßstäbe für Audi A6 oder Mercedes E-Klasse anlegen.
Sei froh wenn der Motor ordentlich läuft, das DSG gut schaltet.
Ich glaube nicht, dass die Ungenauigkeit des Regensensors ein allgemeines Passat- oder VW-Problem ist. Vielmehr ist die Streuung bei der Sensorqualität recht hoch. Okay, indirekt ist das doch wieder ein VW-Problem, wenn die ihre Zulieferer nicht zu gleichmäßiger Qualität motiviert bekommen. 🙁
Ich hatte bis vor kurzem noch einen B6. Da hat der Regensensor ein reges Eigenleben geführt. Mal wischte er trotz erheblichen Regens sehr selten, um dann ein ander mal mit Vollgas loszulegen, obwohl es nur ein paar Tropfen regnete. Und dabei war es egal, ob das Auto sauber oder dreckig war, oder ob ich am Intensitätsregler was verändert hatte. In der Werkstatt hat man mir dann mitgeteilt, dass die Sensoren sehr unterschiedlich arbeiten. Ein Austausch muss nicht unbedingt Besserung bringen. 😠
Nach zwei Wochen im B7 muss ich sagen, diesmal hab ich wohl Glück gehabt. Der Sensor arbeitet, wie er soll. Alles bestens. 🙂
Grüße, vw_pilot
Mein Regensensor funktioniert eigendlich recht gut. Leider wischt er
bei flacher Sonneneinstahlung oft unnütz. Besonders bei Fahrt in einer Allee
mit vielen Licht/Schattenwechseln muss ich das Ding abschalten. Auch ist die
Sonnenstellung wichtig. Heute war die "kritische" Tageszeit 17Uhr. Steht die Sonne
noch flacher ist er ruhig. Hat jemand auch solche Effekte? Kann man das was
beim Service machen? Die glauben mir nie! Kann man ja auch schlecht beweissen.
Danke für Eure Hilfe.
Ist normal, wurde weiter oben schon beschrieben. Würde ich mir keinen Kopf machen. Deswegen kann man ihn ja auch ausschalten wenns sein muss.
Ist bei mir genauso.
Zumindest in der aktuellen Jahreszeit habe ich mir angewöhnt, die Wischautomatik bei tiefstehender Sonne kurzfristig auszuschalten.
Ansonsten kann ich mit der Wischintelligenz leben.
Der Freundliche stellt mir da keine große Hoffnung auf Abhilfe in Aussicht.
Die Sensoren scheinen eher ein Versuch, als zuverlässige Produktion zu sein.
Meine 10 Jahre alte C-Klasse hat eine tolle Wischautomatik.
Mein Sternenbetreuer meinte nur unter vorgehaltener Hand: "...seien Sie froh, wir haben bei anderen Kunden damit ganz andere Probleme..."
Und wenn ich hier im Forum über das Thema Verschiedenes lese, scheint mein Sensor ein "Einäugiger unter den Blinden" zu sein.
Was solls. Noch ein paar Tage und eine tiefstehende Sonne ist dann erst mal Geschichte.
Mir ist wichtiger, dass in den nächten Monaten meine Standheizung zuverlässig arbeitet. Ist mir viel lieber. 😁