Regensensor sehr ungenau

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,

leider habe ich ein neues Problem... sollte ich vielleicht an Wandlung denken 🙂. Bei uns hat es die letzten 2 Tage geregnet und somit kam der Regensensor zum Einsatz... oder soll ich sagen, auch nicht....
Der Regensensor bei meinen vorherigen Autos hat immer hervorragend funktioniert. Abgesehen von Spezialfällen im Winter, verschmierte Scheibe durch Salz oder so... nun bei dem Passat ist es jetzt so, dass man den Regensensor ja einschalten kann und dann in der Empfindlichkeit verstellen... Bei Empfindklichkeit Stufe 1 passiert erstmal gar nichts. Bei Empfindlichkeit Stufe 2 legt der Scheibenwischer dann los, und wie... bei 3ter und 4ter Stufe genauso. D.h. der Regensensor wischt wie wild in den Stufen 2 bis 4 und nicht in der Stufe 1. Ich solkte noch anmerken, dass es nicht stark geregnet hat, sodass der Regensensor eigentlich alle 5 bis 10 Sekunden einmal wischen müsste. Wie gesagt, Stufe 1 gar nicht, Stufe 2 bis 4 wischt er wie bei Starkregen... Kennt ihr das Problem?

Vielen Dank und viele Grüße
Oliver

24 Antworten

Erste Frage:
Ist die Scheibe im Bereich des Sensors sauber? Gerade wenn es länger nicht geregnet hat können Insektenreste, Baumharz, Staub etc. pp. die Funktionsweise stark beeinträchtigen.

Zweite Frage:
Warst du kurz vorher in der Waschanlage und hattest ein Programm mit Wachs oder ähnlicher Konservierung bzw. hast du die Scheibe evtl. selbst beim Polieren "verschmutzt"?

Trifft das alles nicht zu könnte eine Kalibrierung des Sensors helfen. Das sollte jeder VW Händler hinbekommen.

BTW:
Auf Grund massiver Probleme mit dem Regensensor bei meinem Mercedes kann ich mich mittlerweile als Experte auf diesem Gebiet bezeichnen 😁 (nicht wirklich Ernst gemeint, aber ich habe so ziemlich alles durch was man mit dem Sensor machen kann)

Hallo und danke für die Antwort. Ja, alles sauber, das Auto ist ja auch erst 14 Tage alt und steht in der Garage...
Keine Mücken, kein Dreck, alles sauber...

Sagen wir es mal so, meine Autos hatten in den letzten 8 Jahren immer Regensensor und da waren die Scheiben in
weitaus schlechterem Zustand als bei dem Neuwagen jetzt. Auch die Waschanlage habe ich wöchentlich benutzt und
immer mit Wachs. Nie Probleme gehabt.

Der Passat Regensensor scheint sehr anfällig...

Der Wagen ist nächste Woche wieder 3 Tage weg, da lasse ich das auch gleich checken...

Danke und Gruß
Oliver

Sach bist du ein Fake oder machst du dir hier einen Spass???
Wenn die Karre soviele Mängel hat geb sie am besten zurück.
Beim Regensensor kannst du vielleicht recht haben. In meinem B6 war er besser im B7 wischt er öfters unnütz vorallem bei flacher Sonneneinstrahlung. ABER wenns nicht regnet gibts immer noch die Möglichkeit den Hebel auf AUS zu stellen. Scheinbar vergessen das viele hier

Zitat:

Original geschrieben von goldengloves


Sach bist du ein Fake oder machst du dir hier einen Spass???
Wenn die Karre soviele Mängel hat geb sie am besten zurück.
Beim Regensensor kannst du vielleicht recht haben. In meinem B6 war er besser im B7 wischt er öfters unnütz vorallem bei flacher Sonneneinstrahlung. ABER wenns nicht regnet gibts immer noch die Möglichkeit den Hebel auf AUS zu stellen. Scheinbar vergessen das viele hier

Manchmal kommt es mir so vor, als hätte man ihm den Passat aufgezwungen (Firmenwagenpolicy geändert?) und jetzt wird an allem rumgemäkelt, was beim Daimler besser war (wenn es denn besser war, ich habe da auch meine Erfahrungen).

Mein Regensensor jedenfalls tut was er soll, mein DSG ruckelt nicht, meine Tachonadel wackelt maximal 1 km/h und was war noch das andere?

Sepp

Ähnliche Themen

OT: Wieso wieder in der Werkstatt ? Was fehlt denn sonst noch und macht Ärger.
Was den Regensensor betrifft: Bei mir macht er das Unerwartete. Das, worauf ich nie kommen würde: wenn es zu regnen beginnt und die Scheibe nass wird, schaltet er die Regenwischer ein.

Hallo zusammen,

nein, ich meckere nicht an allem rum... wie gesagt, das Auto ist heute erneut für mehrere Tage in der Werkstatt, der Meister hat sich viel Zeit genommen, ist die Dinge mit mir durchgegangen und hat selber alles feststellen können. Die Tachonadel wackelt, die Klimaautomatik kühlt nun mal sehr stark, die Memoryfunktion funktioniert nicht so richtig, das Radio hat einen schlechten Klang und der Regensensor wischt eben nun mal in der 1sten Stufe nicht und ab der 2ten Stufe ständig. Das ist ja nicht, weil ich es mir einbilde, sondern weil es so ist. VW ist mittlerweile eingeschaltet und hat mir versprochen, sich der Sache anzunehmen. Abgesehen davon, dass ich jetzt als Ersatzwagen einen Golf VI bekommen habe, kann ich nur noch folgendes sagen: Der Regensensor macht da was er soll (es regent heute hier), der Empfang von WDR 2 und damit der Klang bei Radioempfang ist um Welten besser als im Passat und auch das DSG schaltet sauber durch...
Nebenbei finde ich im Golf noch die Isofix Halterung um Welten besser, denn dort ist eine Plastikaussparung und man kann den Kindersitz sehr leicht einklicken. Im Passat muss ich immer erst den Stoff zur Seite schieben, das erschwert das Einrasten erheblich und beschädigt auf Dauer wohle den Stoff.

Und genau da liegt der Knackpunkt. Der Passat kostet knapp 50.000 Euro. Dafür kann ich erwarten, dass die Tachonadel nicht wackelt und das die Klimaautomatik und alles andere das tut, was es soll. Bei mir ist das nicht so und bei vielen, die hier schrieben, offenbar leider auch...

Und ja, auch bei Mercedes gab es Probleme mit dem Fahrzeug, aber die wurden behoben und mir wurde nicht gesagt, dass die Tachonadel eben wackelt, und dass das bei anderen Fahrzeugen bei Mercedes auch so ist... Dort wurden die Dinge angegangen und repariert, wenn etwas war. Ihr könnt gerne meine Beiträge im Mercedes Forum anschauen, auch dort habe ich bei der einen oder anderen Sache Rat gesucht. Denn dafür ist ein FOrum nun mal da.

Aber ihr müsst mir schon recht geben, dass es nicht sein kann, dass man eine Einparkhilfe hat, sogar mit Rückfahrkamera, aber jedes mal, wenn der Motor ausgeschalten wird, wieder "Quer Parken" eingestellt ist und nicht "Parallel zur Fahrbahn parken" eingestellt bleibt... D.h. hier merkt sich der Pasat eben leider nicht, was ich vorher eingestellt habe. Und es ist sehr unangenehm an einer befahrenen Strasse vor dem Einparken immer erst den Modus umzuschalten, nur weil dieser wieder gelöscht wurde und die Rückfahrkamera ansonsten eben durch die grafischen Elemente mehr verwirrt, als hilft.

Ich halte euch gerne auf dem Laufenden, auch darüber, was VW in der Sache unternimmt. Die haben mir versprochen, sich direkt mit der Werkstatt in Verbindung zu setzen undder Sache auf den Grund zu gehen. Zumindest das Werk gibt mir recht und sagt: Unsere Tachonadeln wackeln nicht, unsere Klimaautomatik arbeitet auch ohne ständige Fahrereingriffe und unser Radio hat eine vernünftige Sendertrennung. Ach ja, und unsere Memoryeinstellungen bleiben erhalten...

Viele Grüße
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von e220stein


....Und genau da liegt der Knackpunkt. Der Passat kostet knapp 50.000 Euro. Dafür kann ich erwarten, dass die Tachonadel nicht wackelt und das die Klimaautomatik und alles andere das tut, was es soll. Bei mir ist das nicht so und bei vielen, die hier schrieben, offenbar leider auch...

Viele Grüße
Oliver

Stimme ich Dir zu , allerdings erwarte ich das auch in anderen Preisregionen. Auch ein Passat für den Grundpreis von irgendwas bei 18.000€ hat in allen Teilen zu funktionieren, ohne wenn und aber. Wenigstens in der Garantiezeit, denn mit dem Garantieversprechen wird eben genau das "Garantiert". Auch 18.000€ sind ne Menge Geld und man erwartet dafür dann auch einen Fehlerlosen Gegenwert. Das gilt besonders dann wenn ich so eine Summe privat aufbringe (Sorry an die Dienstwagen Fraktion )  Wenn ich schon die Formulierung "das ist Stand der Technik" höre krieg ich Plaque und werde ne ganze Stufe Aggresiver. In der Werbung wird ja nicht davon geredet das , "wenn Sie sich das Fahrzeug kaufen ,köööönnnnte es sein das einige Teile nicht so funktionieren wie erwünscht. Das entspricht aber dem Stand der Technik"  Verdammte Axt , wenn sich VW Maschinen bestellt ,dann haben die auch zu Funktioren wie der Hersteller es versprochen hat, wenn nicht wird VW sich auch beschweren und auch Nachbesserung bestehen.

Zitat:

Und ja, auch bei Mercedes gab es Probleme mit dem Fahrzeug, aber die wurden behoben und mir wurde nicht gesagt, dass die Tachonadel eben wackelt, und dass das bei anderen Fahrzeugen bei Mercedes auch so ist... Dort wurden die Dinge angegangen und repariert, wenn etwas war.

Das kann ich akzeptieren und bei Werkstättten mit dieser Einstellung fühlt man sich dann auch gut aufgehoben. So eine Behandlung widerum senkt dann bei mir den Agressonspegel deutlich .

Bei nicht im ersten Versuch abstellbaren Mängeln und ner ordentlichen Erklärung dazu ist man dann auch zu Kompromissen bereit.

Es könnte alles so einfach sein..........

ich hab auch mal ne frage zu dem regensensor
ich hab meinen passat jetzt 4 wochen,geregnet hats in der zeit nich soviel
aber mir ist aufgefallen das der sensor nich so wirklich wischt wie soll,manchmal 3-4 mal hintereinander obwohl es nur nieselt und ich normalerweise ein wischer machen würde

auch springt der regensensor nicht an wenn ich den motor starte und losfahren möchte und der wählhebel auf regensensorsensor gestellt ist,dann muß ich erst wieder auf normalbetrieb umschalten und dann wieder auf den sensor
ist das normal??? oder stand der technik wie hier so schön geschrieben wurde🙄

@ Galle (Hoffe dein Username begründet sich nicht auf Verdauungsproblemen):

Zu deiner zweiten Frage sei erwähnt, dass der Stand der Technik es auch bei mir erfordert, dass ich bei Regen und eingeschaltetem Sensor erst ein paar Meter gefahren sein muss, ehe der Scheibenwischer nach dem Losfahren tätig wird. Abhilfe schafft das Verändern der Empfindlichkeitsstufe unmittelbar nach dem Losfahren oder wie von dir geschrieben das Ein- bzw. Ausschalten des Regensensors. Wer das Risiko liebt, fährt die ersten 20m mit verregneter Windschutzscheibe und wartet auf das automatische Wischen.

Der Regensensor aktiviert sich erst bei 20km/h nach Fahrantritt, danach auch ganz normal im Stand. Wenn es also regnet und ihr ins Auto steigt, wischt der Wagen nicht sofort los.

Das liegt daran, dass man zum Beispiel Vereisungen entgegen wirkt.

Stellt euch vor: eure Scheibe ist voller Eis, ihr macht die Heizung im Auto an (Motor läuft jetzt) und auf einmal würde der Wischer wie wild loswischen. Danach könnt ihr das komplette Wischergestänge samt Motor tauschen... deshalb wischt der Wagen bei aktiviertem Sensor nicht sofort los.

Abhilfe: Einfach mal hin und zurück beim Empfindlichkeitssteller wippen und schon wischt er wieder.

@halb-marathon-man
der name hat eher mit meinen beruf zu tun😁 ich bin pfleger im krankenhaus und da läuft mir schon manchmal die galle über 😁😁😁

mit dem eis auf der scheibe ist ja verständlich,aber hätte man das problem nicht irgendwie anders lösen können?,was nützt mir der regensensor wenn ich ihm jedesmal vor dem losfahren neu einschalten muß oder an der empfindlichkeit stellen muß

man hätte doch den sensor an den außentemperaturfühler anschließen können und so einstellen das der sensor erst ab 3 grad über null diese 20km/h pause macht
wär doch mal ein verbesserungsvorschlag😎

So einfach ist das leider nicht. Ich denke damit musst du einfach leben und das bischen hand bewegen bringt dich nicht um 😉

natürlich bringts mich nicht um,aber umständlich is es trotzdem...

Zitat:

Original geschrieben von galle1980


natürlich bringts mich nicht um,aber umständlich is es trotzdem...

Was man auch bedenken muss ist, dass der Sensor auf Veränderung reagiert.

Wenn der Regen schon aufgehört hat und keine neuen Tropfen mehr auf dem Sensor dazukommen, kann der Sensor nicht wissen, dass es geregnet hat. Es sei denn man fährt los und die Tropfen bewegen sich, dann schaltet sich der Wischer auch ein.

Sepp

Deine Antwort
Ähnliche Themen