Regensensor = Schattensensor
Moin,
sagt mal ist das bei eurem Regensensor auch so, dass der im Automatikmodus loslegt, wenn ihr z. B. unter schattigen Bäumen oder auf der Autobahn unter Brücken durchfahrt, die einen schmalen Schatten werfen? Habe das mal reklamiert, aber getan hat sich nichts.
Ich kenne die dahinterliegende Technik nicht, aber als Laie würde ich einen REGENsensor, der auf Schatten anspringt, eher als technisch nicht einwandfrei einstufen. Oder wie seht ihr das?
Viele Grüße,
Stefan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Klapphelm
Die Analyse hat ergeben, dass ich bisher den Regensensor nur bei Regen in Betrieb hatte, sonst war der recht Hebel immer unten. Der Fehler lag also bei mir und der Scheibenwischer konnte mangels Energiezufuhr gar nicht unzulässig wischen. Aber jetzt, wo ich das weiß, werde ich darauf achten, den Regensensor auch bei trockenem Wetter in Betrieb zu haben, um hier auch qualifiziert mitposten zu können.
Sehr witzig, wenn man den Regensensor nur bei Regen einschaltet und bei Sonnenschein wieder ausschaltet, dann kann man sich den Regensensor auch gleich sparen. Dann kann man doch gleich den Scheibenwischer manuell steuern.
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schelper
meiner ist auch MJ2011,5 und ich habe das ProblemZitat:
Original geschrieben von Feivel88
Wie gesagt, habe MJ 2011,5 habe das Problem noch nicht gehabt... also muss sich irgendwas geändert haben!
meiner ist ebenso 2011,5 und ist auch nicht fehlerfrei... da hat sich bisher nichts geändert, was auch die Aussage des Meisters meines FOH ist (Stand Ende April)
Kann kaum glauben, dass bei Euch die Sensoren solche Macken haben?!
Solche Falschwischer kenne ich eigentlich nur von Mercedes. Bei meinem Astra H (MJ 05) funktioniert der Sensor astrein, musste noch nie manuell eingreifen 🙂 Wurde demnach beim Insignia verschlimmbessert?
Auch ich hatte nun einige Fehlauslösungen des Regensensors und bevor er mir die Wischer ständig über die trockene Scheibe zieht oder dort den Schmutz schön verreibt, habe ich ihn jetzt ausgeschaltet und mache ihn halt an, wenn es regnet. Damit bin ich mein eigener Regensensor, was eigentlich schade ist.
Alleine am Schatten kann es aber nicht liegen, denn z.B. unter Autobahnbrücken wischt er nicht. Es muß also an bestimmten Lichteffekten kombiniert mit wahrscheinlich Dreck auf der Scheibe liegen, die der Sensor für Regen hält.
Ähnliche Probleme habe ich mit dem Lichtsensor, der mir bei jeder breiteren Autobahnbrücke die Scheinwerfer einschaltet... und zwar dann wenn ich auf der anderen Seite gerade wieder ins Helle herauskomme, damit auch schön nach 10 Sekunde die Scheinwerfer wieder ausgeschaltet werden können, weil das so gut für die Xenonbrenner ist.
Ich weiß nicht, wie Opel das geschafft hat, aber ich hatte bis 2008 einen Zafira und bei dem hatte ich weder Probleme mit dem Licht- noch mit dem Regensensor. Ich hatte nie das Bedürfnis, etwas nachregeln oder einstellen zu müssen, es hat einfach funktioniert und zwar verlässlich und im Hintergrund. Im Insignia funktioniert es zwar auch, aber ich habe das Gefühl, daß das ganze einfach zu perfekt sein will und damit überempfindlich gemacht wurde und mehr falsch macht, als das vorher der Fall war.
Alle meine Autos mit Lichtsensor haben es z.B. bisher erkannt, wenn ich unter einer Brücke durchfahre und vor mir damit eine große helle Öffnung ist - sprich: das Ende der Brücke. Licht ist dabei nie angegangen, höchstens bei Dämmerung und danach dann auch dauerhaft angeblieben. Aber beim Insignia geht selbst beim hellsten Sonnenschein das Licht unter einer normalen Autobahnbrücke an und das Problem ist: bis der Sensor anspricht und das Signal an die Elektrik gegeben hat, daß das Licht angehen soll, bin ich längst unter der Brücke durch. Im Prinzip ist das also sehr unnötig und sollte von der Empfindlichkeit her verstellbar sein.
Beim Regensensor halte ich es dagegen für schwieriger, gerade wenn Schmutz auf der Scheibe ist und die Lichtverhältnisse sich ändern. Einzige Lösung wäre wahrscheinlich, daß man mehrere Sensoren hinter der Scheibe sowohl vorne, als auch hinten anbringt und zusätzlich Temperatur, Umgebungslicht und die Feuchtigkeit unterm Auto miteinbezieht. Damit würde es perfekter werden, aber niemals den Eindruck unsrer Augen ersetzen können, daß die Scheibe verregnet ist.
Ich verstehe nicht warum ich das Problem nicht in diesem Umfang habe? Habe AFL, und es ist richtig, dass das Licht manchmal zu schnell an geht, aber nicht bei jeder Brücke Tritt ab und zu auf bei mir.
Soweit ich weiss, ist das so empfindlich, das wenn man wirklich mal in nen Tunnel fährt, das Licht i. d. Regel vorher schon angeht (wenn der erste "Schatten geworfen wird"😉und genau so ists auch. Habe allerdings nicht so eine starke Verzögerung wie bei ET420.
Das mit dem Wischen aufgrund des Regensensors war aber bei mir noch nie, obwohl ich oft gegen die Sonne fahre und auch meist abends. Intervall ist an auf die zwei niedrigste Stufe..
Das Automatische Fernlicht braucht länger bei Dämmerung, und funktioniert manchmal nicht so wie man selbst, ist mir aufgefallen, aber bei Dunkelheit funktionierts perfekt.
Entweder scheint bei uns in Bayern eine andere Sonne, oder mein Sensor ist so verdreckt, dass er nur wischt wenns wirklich nass ist *lach*
Ähnliche Themen
Wie der TE schon schrieb, das Problem mit dem Regensensor habe ich auch, seither ist der abgeschaltet.
Hinzu kommt noch, das der Lichtsensor bei morgendlicher Sonne um 7 Uhr bei wolkenfreien Himmel das Licht einschaltet, andere Tage hingegen um 6 Uhr bei stark bewölkten Himmel und Regen auf TFL umschaltet.
Ich habe es aufgegeben, hier eine Klärung herbeizuführen, es heißt dann immer : Stand der Technik 🙁
Die Lichtsensortechnik bei Opel-Fahrzeugen mit Lichtautomatik vor Herbst 2008 (also vor Insignia) funktionierte wunschgemäß. Danach nicht mehr. Es kann doch nicht sein daß bei geschlossener Bewölkung und ein ein paar Bäumen, deren Zweige in die Straße hineinragen oder auch unter kurzen Brücken das Fahrlicht kurz angeschaltet wird. Aber die meisten werden sich damit abgefunden haben.
Weiss denn jemand wer Zulieferer der Sensoreinheiten ist? Die Probleme dürften wohl auch bei anderen Herstellern, ggf. auch bei den Premium Marken sein?
Zitat:
Original geschrieben von ET420
Auch ich hatte nun einige Fehlauslösungen des Regensensors und bevor er mir die Wischer ständig über die trockene Scheibe zieht oder dort den Schmutz schön verreibt, habe ich ihn jetzt ausgeschaltet und mache ihn halt an, wenn es regnet. Damit bin ich mein eigener Regensensor, was eigentlich schade ist.
Alleine am Schatten kann es aber nicht liegen, denn z.B. unter Autobahnbrücken wischt er nicht. Es muß also an bestimmten Lichteffekten kombiniert mit wahrscheinlich Dreck auf der Scheibe liegen, die der Sensor für Regen hält.Ähnliche Probleme habe ich mit dem Lichtsensor, der mir bei jeder breiteren Autobahnbrücke die Scheinwerfer einschaltet... und zwar dann wenn ich auf der anderen Seite gerade wieder ins Helle herauskomme, damit auch schön nach 10 Sekunde die Scheinwerfer wieder ausgeschaltet werden können, weil das so gut für die Xenonbrenner ist.
Ich hatte kürzlich einen Insignia vor mir, als ich unter einer kleinen Autobahnbrücke (2-spurig) durchfuhr. Beim Insignia vor mir gingen die Rücklichter an und kurz darauf wieder aus. Bei meinem Wagen blieb die Instrumentenbeleuchtung dagegen dunkel (Abblendlicht ist dank Dauerfahrlicht eh immer an).
Bei den regensensoren wünsche ich mir jedoch generell einen größeren, frei wählbaren Bereich der Empfindlichkeitseinstellung. Gerade morgens beim Losfahren mit nasser Scheibe könnte der Wischer bei meinem Auto etwas eher loswischen. Aber bei Trockenheit habe ich es noch nie erlebt, dass er losgewischt hat.
Sensoren bleiben eben immer problematisch.
Ja, da muß ich dir recht geben. Der Lichtsensor bei VW war ziemlich unproblematisch. Der Regensensor dagegen hat mir immer zu wenig gewischt und ich war ständig am Einstellen der Empfindlichkeit. Wenn es mal regnet ist das beim Insignia genau richtig eingestellt und umgesetzt. Da hätte ich keinen Grund zur Klage. Das Wischen ohne Regen ist ja zum Glück eher selten...
Hallo Leutz!
Meiner ist von 09/2009 - und beide Sensoren funktionieren wunschgemäß.
Der Scheibenwischer geht bei aktiviertem Regensensor entsprechend der gewählten Stufe an. Allerdings sollte die Frontscheibe natürlich im Sensorbereich auch recht sauber gehalten werden. Ist dies nicht der Fall, dann kann es schon mal passieren, dass der Wischer wischt. Daher schalte ich bei Frostgefahr oder bei langer Trockenheit den Sensor lieber aus, um ein ungewolltes Wischen wegen Verschmutzung (Fliegendreck, Blütenstaub oder auch Eis) zu vermeiden.
Der Lichtsensor zeigt bei mir auch kein nervöses Ein- und Ausschalten. Die Stellung der Sonne zum Fahrzeug spielt allerdings schon eine Rolle. Bei tiefstehender Sonne von hinten geht das Licht eher an. Bei Tunneldurchfahrten hängt es sehr von den Lichtverhältnissen ab: Ist der Tunnel gerade (Licht am Ende gut erkennbar) und gut beleuchtet dauert es mitunter eine ganze Weile bis das Licht angeht bzw. es geht garnicht an. Fahre ich hingegen in eine dunkle Tiefgarage, so geht das Licht schon beim Einfahren in die Garage an.
Bei häufigen Wechseln zwischen kurz aufeinder folgenden Tunneln schalte ich das Licht auch schonmal manuell ein, damit es nicht zwischen den Tunnekn wieder ausgeht, aber wie sollte eine Automatik das sauber erkennen?
Fazit: Ich glaube nicht, dass es ein generelles Problem mit den beiden Sensoren beim Insignia gibt!
Ach ja, und auch der Fernlicht-Assi macht bei mir in 99 % der Fälle seine Arbeit ordentlich - naja gut, man würde manuell sicher nicht so häufig auf Fernicht schalten, wenn man in der Ferne hinter einer Kurve oder einem Hügel schon den Lichtkegel des Gegenverkehrt erkennen kann. Aber auch hier gilt, die Automatik kann nicht vorausschauend fahren. Sie kann nur aktuelle Situationen erfassen und dementsprechend reagieren.
Gruß
SilverBanditS
Zitat:
Original geschrieben von ET420
Auch ich hatte nun einige Fehlauslösungen des Regensensors und bevor er mir die Wischer ständig über die trockene Scheibe zieht oder dort den Schmutz schön verreibt, habe ich ihn jetzt ausgeschaltet und mache ihn halt an, wenn es regnet. Damit bin ich mein eigener Regensensor, was eigentlich schade ist.
Alleine am Schatten kann es aber nicht liegen, denn z.B. unter Autobahnbrücken wischt er nicht. Es muß also an bestimmten Lichteffekten kombiniert mit wahrscheinlich Dreck auf der Scheibe liegen, die der Sensor für Regen hält.Ähnliche Probleme habe ich mit dem Lichtsensor, der mir bei jeder breiteren Autobahnbrücke die Scheinwerfer einschaltet... und zwar dann wenn ich auf der anderen Seite gerade wieder ins Helle herauskomme, damit auch schön nach 10 Sekunde die Scheinwerfer wieder ausgeschaltet werden können, weil das so gut für die Xenonbrenner ist.
Ich weiß nicht, wie Opel das geschafft hat, aber ich hatte bis 2008 einen Zafira und bei dem hatte ich weder Probleme mit dem Licht- noch mit dem Regensensor. Ich hatte nie das Bedürfnis, etwas nachregeln oder einstellen zu müssen, es hat einfach funktioniert und zwar verlässlich und im Hintergrund. Im Insignia funktioniert es zwar auch, aber ich habe das Gefühl, daß das ganze einfach zu perfekt sein will und damit überempfindlich gemacht wurde und mehr falsch macht, als das vorher der Fall war.
Alle meine Autos mit Lichtsensor haben es z.B. bisher erkannt, wenn ich unter einer Brücke durchfahre und vor mir damit eine große helle Öffnung ist - sprich: das Ende der Brücke. Licht ist dabei nie angegangen, höchstens bei Dämmerung und danach dann auch dauerhaft angeblieben. Aber beim Insignia geht selbst beim hellsten Sonnenschein das Licht unter einer normalen Autobahnbrücke an und das Problem ist: bis der Sensor anspricht und das Signal an die Elektrik gegeben hat, daß das Licht angehen soll, bin ich längst unter der Brücke durch. Im Prinzip ist das also sehr unnötig und sollte von der Empfindlichkeit her verstellbar sein.Beim Regensensor halte ich es dagegen für schwieriger, gerade wenn Schmutz auf der Scheibe ist und die Lichtverhältnisse sich ändern. Einzige Lösung wäre wahrscheinlich, daß man mehrere Sensoren hinter der Scheibe sowohl vorne, als auch hinten anbringt und zusätzlich Temperatur, Umgebungslicht und die Feuchtigkeit unterm Auto miteinbezieht. Damit würde es perfekter werden, aber niemals den Eindruck unsrer Augen ersetzen können, daß die Scheibe verregnet ist.
Das Brückenproblem hatte ich auch, habs reklamiert und jetzt ist es weg. Der Insignia erkennt jetzt scheinbar, wenn das Tunnelende nicht weit weg ist und lässt das TFL an. Was gemacht wurde, weiß ich nicht, vorher hat er immer nach 2s eingeschaltet, egal ob Brücke oder Tiefgarage. Ob das Problem bei tiefstehender Sonne von hinten noch besteht, konnte ich noch nicht testen.
Das Problem mit dem Regensensor tritt übrigens auch bei frisch gewaschener Scheibe und auf allen Empfindlichkeitsstufen auf, damit kanns also nix zu tun haben.
Zitat:
Original geschrieben von SilverBanditS
Hallo Leutz!Meiner ist von 09/2009 - und beide Sensoren funktionieren wunschgemäß.
Der Scheibenwischer geht bei aktiviertem Regensensor entsprechend der gewählten Stufe an. Allerdings sollte die Frontscheibe natürlich im Sensorbereich auch recht sauber gehalten werden. Ist dies nicht der Fall, dann kann es schon mal passieren, dass der Wischer wischt. Daher schalte ich bei Frostgefahr oder bei langer Trockenheit den Sensor lieber aus, um ein ungewolltes Wischen wegen Verschmutzung (Fliegendreck, Blütenstaub oder auch Eis) zu vermeiden.Der Lichtsensor zeigt bei mir auch kein nervöses Ein- und Ausschalten. Die Stellung der Sonne zum Fahrzeug spielt allerdings schon eine Rolle. Bei tiefstehender Sonne von hinten geht das Licht eher an. Bei Tunneldurchfahrten hängt es sehr von den Lichtverhältnissen ab: Ist der Tunnel gerade (Licht am Ende gut erkennbar) und gut beleuchtet dauert es mitunter eine ganze Weile bis das Licht angeht bzw. es geht garnicht an. Fahre ich hingegen in eine dunkle Tiefgarage, so geht das Licht schon beim Einfahren in die Garage an.
Bei häufigen Wechseln zwischen kurz aufeinder folgenden Tunneln schalte ich das Licht auch schonmal manuell ein, damit es nicht zwischen den Tunnekn wieder ausgeht, aber wie sollte eine Automatik das sauber erkennen?Fazit: Ich glaube nicht, dass es ein generelles Problem mit den beiden Sensoren beim Insignia gibt!
Ach ja, und auch der Fernlicht-Assi macht bei mir in 99 % der Fälle seine Arbeit ordentlich - naja gut, man würde manuell sicher nicht so häufig auf Fernicht schalten, wenn man in der Ferne hinter einer Kurve oder einem Hügel schon den Lichtkegel des Gegenverkehrt erkennen kann. Aber auch hier gilt, die Automatik kann nicht vorausschauend fahren. Sie kann nur aktuelle Situationen erfassen und dementsprechend reagieren.
Gruß
SilverBanditS
Sprichst mir aus der Seele, Danke
Zitat:
Original geschrieben von stna1981
... Ob das Problem bei tiefstehender Sonne von hinten noch besteht, konnte ich noch nicht testen...
Wenn das Licht bei bei tiefstehender Sonne von hinten angeht ist das doch kein Problem, sondern eher genial, damit Du bei den schwierigen Lichtverhältnissen besser gesehen wirst.
Hallo
Laut meinem Opelhändler soll demnächst(wann auch immer) ein Update für Regensensor und Lichtautomatik verfügbar sein. Problem besteht auch beim neuen Astra.
Der FOH will mich anrufen wenn das Update verfügbar ist. Mal schaun wie lange ich warten muss.
Gruß Oldbone
Liebe Regensensor-Kritiker,
heute ist es mir endlich gelungen, Euer Problem zu reproduzieren. Mir etlichen Fliegenkadavern auf der Scheibe, tiefstehender Sonne und plötzlichem Schatteneinfall ist der Scheibenwischer trotz völliger Trockenheit sinnloserweise einmal über die Scheibe gehuscht.
Die Analyse hat ergeben, dass ich bisher den Regensensor nur bei Regen in Betrieb hatte, sonst war der recht Hebel immer unten. Der Fehler lag also bei mir und der Scheibenwischer konnte mangels Energiezufuhr gar nicht unzulässig wischen. Aber jetzt, wo ich das weiß, werde ich darauf achten, den Regensensor auch bei trockenem Wetter in Betrieb zu haben, um hier auch qualifiziert mitposten zu können.
Gruß, Klapphelm