Regensensor - Probleme

Ford Kuga DM2

Hallo.
Was neues Altes... ;-)

Ich versuch's kurz zu machen.
Regensensor spinnt!!!
Beispiel: (Regensensor-Intervall aktiviert)
Ich fahre von A nach B bei Regen und stelle den Motor ab = Alles I.O., funktion wie soll
Danach fahre ich von B nach C und stelle ab = Wieder alles OK
Danach von C nach D: Wischerautomatik denkt nicht daran zu steuern und wenn eine Welle darauf schwappen würde.

Normale Wischerfunktion, schnell wischen, aus, sprühen, nach unten antippen, ALLES FUNZT nur die Sensorik des Intervalls nicht mehr. Wenn ich den Intens-schalter drehe wischt er halt einmal, danach ist wieder Ruhe.
Das Spiel geht solange bis ich Kugi abstelle und neu starte...
Danach ist wieder Friede und alles wie es sein soll.
Zum Glück habe ich den Effekt meinem FFH vor die Nase gehalten damit er mir glaubt.
Am Regensensor an sich wird's nicht liegen, da ich da schon einen Neuen drin habe.
FFH ist unglücklich und noch ratlos - muss Hotline anrufen....

Irgendwer selbe Problematiken??
Noch besser, IRGENDWER NE LÖSUNG PARAT???
(es würde mir schon helfen mich besser zu fühlen wenn ich nicht alleine wäre...)
Brüder der Mängel, gesellt euch zu mir...
Wasser auf die Räder der "Nie-wieder-Kuga-Fraktion"!!!!!😁😁😁

Beste Antwort im Thema

So, mal ein Update zu dieser Neverending Story hier...
(oder sollte ich nen neuen Thread aufmachen??😉)

Hab mal wieder mit meinem FFH geplauscht.
Problem ist definitiv bekannt bei Ford, Lösung haben sie noch keine so Richtige (sag ich jetzt mal) aber zumindest ein Verhaltensmuster zur Empfehlung damit der Fehler nicht auftritt.
Is ja schonmal was....

Ich versuch das jetzt mal in meinen Worten zu erklären wie ich's verstanden habe:

Also, früher wischte scheinbar jedes Regensensorauto beim Zündung-an-machen automatisch 1x die Scheibe.
Dann liefen alle Sturm weil das nicht toll ist wenn der Wischer JEDESMAL beim Starten einmal wischt, egal ob unnütz oder festgefroren. Ford tat was und hat diese Funktion ausgeschalten.
Damit sind wir jetzt beim Kuga.
Die alte Funktion war angeblich dafür da, um das Fenster des Sensors freizumachen und den Sensor somit "zu kalibrieren".
1x wischen, Fenster frei, sensor guckt nach und merkt sich den Stand der Dinge und reagiert bei Veränderung.

Jetzt kommen wir, lassen die Auto-Sensor-Wischfunktion immer an und wundern uns wenn nichts mehr geht.
Bei Trockenheit funktioniert das, da bei Regen sich ja vor dem Sensor was verändert.
Wenn allerdings jetzt schon Tropfen auf dem Sensor draufsind UND der Arm auf Sensorposition steht (somit "scharfgemacht ist) nimmt er das scheinbar als Basis an und ein paar mehr Tropfen stören ihn nicht mehr.
Ergo - er funktioniert nicht mehr.

Empfohlenes Procedere:
Bei jedem Abstellen des Motors Wischerarm in Nullstellung bringen und es sollten keine Fehlfunktionen mehr auftreten.

Ob das jetzt 100%ig funzt hab ich noch nicht getestet, aber WIR werden sehen.
und meinen Groll wegen der nicht funktionierenden Automatikfunktion habe ich auch runtergewürgt, da es ja ein RegenSENSOR ist, und keine RegenAUTOMATIK.... Hmm..🙄

Klingt jedoch für mich insofern alles stimmig, da nach Motor aus, motor an alles wieder ging. (wahrscheinlich weil ich unbewusst den Arm in Nullstellung getan habe, da ja eh nichts ging..). Nach dem Starten habe ich dann auf Sensorbetrieb, der wischt einmal, stellt seinen Status fest und reagiert darauf.

Warum es aber meistens erst beim 3. mal nicht mehr ging steht weiterhin in den Sternen...
Ist mir aber auch zumindest egal solange ich zumindest weis wie ich den Bug umgehen kann.

Wäre mal ganz neugierig um Rückmeldungen hierzu...!

Gruß Michl

85 weitere Antworten
85 Antworten

Habe seit Anfang an (Okt. 2009) die hier beschriebenen Probleme mit der Wisch-Automatik.
Wischt zunächst selbst auf sensibelster Stufe viel zu selten. Nach längerer Fahrstrecke muss ich oft nachregeln (bis max. Stufe 4), weil der Wischer immer öfter wischt.
Dann zeitweises Einschlafen in der Automatik-Schaltung (vorzugsweise, wenn man beim Überholen in die Gischt des Überholten fährt) oder Dauerwischen auf trockener Scheibe.
Es gibt aber auch Zeiten - teilweise mehrere Tage am Stück, in denen die Wisch-Automatik zumindest auf der ersten Stufe tadellos funktioniert.
Ich schalte die automatische Wischfunktion immer erst bei Bedarf ein - dauernd auf Automatik stehen lassen führt nur zur absoluten Befehlsverweigerung...

Das das auch besser geht, hat mir ein gemieteter Focus bewiesen, der wusste auf Automatik-Stellung immer was zu tun ist - lief genial!

Alle (zaghaften) Versuche (Software-Update, Kontrolle der Steck-/Masseverbindungen, eine neue Sensor-Variante die nicht passte) des FFH blieben bisher erfolglos. So langsam verliere ich die Geduld.

Wurde bei irgendeinem Kuga dieser Fehler schon dauerhaft abgestellt?

Grüße nach längerer Schweigsamkeit ;-),

patatagallego

Bei mir verhält sich das gleich. Ist mein erstes Auto mit Regensensor deshalb hab ich da nicht viel Vergleich. Aber interessiert mich auch, denn um ständig am Rädchen rumzudrehen brauch ich keine Automatik !

Habe einen Zusammenhang festgestellt. Es betrifft teilweise auch die Lichtautomatik. Muss tägl. durch einen 350m Tunnel fahren und festgestellt, dass auch teilweise das Licht dann nicht angeht (unbeleuchteter Tunnel). Manchmal funktioniert aber der Regensensor trotzdem, manchmal geht beides nicht. Komisch, komisch. Garantie ist ja schon weg :-(

Hi,

ich weiß nicht, ob meine Antwort hilfreich ist-
Aber ich habe einen Kuga Titanium von 01/2011 und habe den Wischer immer durchgehend auf Stufe 1 (unempfindlichste Stufe). Da macht er immer exakt das was ich will - nachregulieren brauche ich nicht.
Zwischendurch kann es nur manchmal vorkommen, dass er 2 oder 3x schnell wischt, obwohl sich die Regenmenge nicht geändert hat, aber da der Sensor ja immer nur in einem kleinen Bereich misst kann es sich da auch um einen Zufall handeln (dass viele Tropfen auf den Sensor fallen). Ist aber kein Problem.
Bei einem Vergleichs-Audi ist kein Unterschied festzustellen.

Gruß
agar5

Ähnliche Themen

Moin,
ich grabe das Thema einmal nach oben......

....bei dem Sauwetter hatte Heute Morgen mein KUGA auch keinen Bock auf Wischen. 😠

Einschalten während der Fahrt auf Intervall - nichts geht
( nur beim Verstellen der Intervallgeschwindigkeit nach unten, wischt er 1 x, nach oben geht auch nichts )
- Tippfunktioen ( nach unten) ist o.k.
- normale & schnelle Wischfunktion sind auch o.k.

Das Schlimme ist eigentlich, das nichtmal die Intervallfunktion funktioniert.

Gibt es irgendwelche neuen Erkenntnisse seit 2011 😕

.

Zitat:

Original geschrieben von campingfriend


Moin,
ich grabe das Thema einmal nach oben......

....bei dem Sauwetter hatte Heute Morgen mein KUGA auch keinen Bock auf Wischen. 😠

Einschalten während der Fahrt auf Intervall - nichts geht
( nur beim Verstellen der Intervallgeschwindigkeit nach unten, wischt er 1 x, nach oben geht auch nichts )
- Tippfunktioen ( nach unten) ist o.k.
- normale & schnelle Wischfunktion sind auch o.k.

Das Schlimme ist eigentlich, das nichtmal die Intervallfunktion funktioniert.

Gibt es irgendwelche neuen Erkenntnisse seit 2011 😕

.

Mahlzeit,

jetzt ist es schon soweit das ich mir selbst anworte 🙄🙄🙄

Gerade nochmals getestet.........
.......alles wie früher - klappt alles wie es soll 😕😕

Muss man also weiter beobachten und die Rahmenbedingungen ( autom. Lichtzuschaltung ? )
festhalten.

.

Moin,
Bj. 02/2012
der Regensensor ist definitiv nicht die größte Stärke...
Ich versuchs immer wieder... und lande dann beim manuellen Tipp-Betrieb.
Entweder er kommt zu spät.. (Gischt) oder er rubbelt mir die trockene Scheibe platt....
Selten, dass er macht was er soll.

Die Lichtautomatik ist die größte Enttäuschung.
Funktioniert zwar mit Licht ein und aus.

Aber sie speichert die letzte Einstellung:
heißt - Abstellen im dunklen - starten im hellen
---> Licht geht an um nach ner Minute
wieder auszugehen.
Bei Xenon nicht so der Brüller und definitv eine Fehlkonstruktion.
Wird von mir nicht mehr genutzt!

Wenns ginge würd ich den Regensensor rausprogrammieren
und auf ne normale Intervallschaltung umstellen.

servus

Liebe Ford-Ingenieure: lasst die Systeme lieber weg,
bevor ihr sie nur zu 80% tauglich verbaut!
Danke

Hallo,

bei mir ist es genau so.
Bevor hier gleich wieder jemand meckert, ich hab mir die alten Antworten nicht durchgelesen!
Bei mir hilft es, wenn ich den Scheibenwischer ausschalte, wenn ich das Auto abstelle.
Dann macht er auch was er soll, wenn ich ihn wieder einschalte.
Hab ich es mal vergessen und er geht nicht, dann schalt ich an der nächsten Ampel mal Alles aus und starte wieder, damit ist der Fehler behoben.
Das nervt mich zwar, aber was soll man machen.

Gruß
rama357

.........eigentlich sind alle Automatikfunktionen beim kuga ausgeschaltet
wenn ich ihn abstelle.
Ich mag den Kram auch nicht sonderlich.

.

Zitat:

Original geschrieben von campingfriend



Gibt es irgendwelche neuen Erkenntnisse seit 2011 😕

Moin!

Offensichtlich hat sich seit langer Zeit hierzu nichts neues ergeben.

Mir geht das Eigenleben der "Automatik" ebenfalls ziemlich auf die Nerven.

Ich habe das für meinen Kuga (08/2012) regelmäßig beim Händler moniert - immer mit dem selben Ergebnis: "geht doch alles...".😠

Wenn ich eine Automatik - alternativlos - geliefert bekommen, darf ich auch eine gewisse Zuverlässigkeit erwarten. Ford würde sicherlich nicht behaupten, dass für den korrekten Gangwechsel beim (Automatik-)Getriebe in letzter Instanz der Fahrer zuständig ist - so ähnlich hat mein Werkstattmeister meine Reklamation jedenfalls abgetan.😰

Dass Ford anständige Regensensoren verbauen kann, weiß ich von meinem Galaxy - dort geht tatsächlich alles wie es soll. Warum die das beim Kuga nicht auf die Reihe kriegen, bleibt deren Geheimnis.

Manchmal hab ich sogar das Gefühl, das Erwachen oder Einschlafen der Automatik ist von Rechts- oder  Linkskurve abhängig 🙄 Ist sicher nur Zufall gewesen 😕
Ich werds noch ein Jahr ertragen - dann läuft der Vertrag aus. Ein Kuga steht dann jedenfalls nicht ganz oben auf der Nachfolgerliste.

Gruß
Nordlicht

Meine Erfahrungen mit der Wischautomatik waren genauso. Man sollte, wie schon geschrieben , die Automatik beim Ausstellen des Motors immer abstellen. Was allerdings noch nicht angesprochen wurde, ist ,daß eine Geschwindigkeitsabhängigkeit besteht. Ich habe beobachtet, daß im Stand oder sehr langsamer Fahrweise die Automatik sehr träge funktioniert. Bei schnellerer Fahrweise spricht die Automatik sehr viel schneller an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen