Regensensor - Probleme
Hallo.
Was neues Altes... ;-)
Ich versuch's kurz zu machen.
Regensensor spinnt!!!
Beispiel: (Regensensor-Intervall aktiviert)
Ich fahre von A nach B bei Regen und stelle den Motor ab = Alles I.O., funktion wie soll
Danach fahre ich von B nach C und stelle ab = Wieder alles OK
Danach von C nach D: Wischerautomatik denkt nicht daran zu steuern und wenn eine Welle darauf schwappen würde.
Normale Wischerfunktion, schnell wischen, aus, sprühen, nach unten antippen, ALLES FUNZT nur die Sensorik des Intervalls nicht mehr. Wenn ich den Intens-schalter drehe wischt er halt einmal, danach ist wieder Ruhe.
Das Spiel geht solange bis ich Kugi abstelle und neu starte...
Danach ist wieder Friede und alles wie es sein soll.
Zum Glück habe ich den Effekt meinem FFH vor die Nase gehalten damit er mir glaubt.
Am Regensensor an sich wird's nicht liegen, da ich da schon einen Neuen drin habe.
FFH ist unglücklich und noch ratlos - muss Hotline anrufen....
Irgendwer selbe Problematiken??
Noch besser, IRGENDWER NE LÖSUNG PARAT???
(es würde mir schon helfen mich besser zu fühlen wenn ich nicht alleine wäre...)
Brüder der Mängel, gesellt euch zu mir...
Wasser auf die Räder der "Nie-wieder-Kuga-Fraktion"!!!!!😁😁😁
Beste Antwort im Thema
So, mal ein Update zu dieser Neverending Story hier...
(oder sollte ich nen neuen Thread aufmachen??😉)
Hab mal wieder mit meinem FFH geplauscht.
Problem ist definitiv bekannt bei Ford, Lösung haben sie noch keine so Richtige (sag ich jetzt mal) aber zumindest ein Verhaltensmuster zur Empfehlung damit der Fehler nicht auftritt.
Is ja schonmal was....
Ich versuch das jetzt mal in meinen Worten zu erklären wie ich's verstanden habe:
Also, früher wischte scheinbar jedes Regensensorauto beim Zündung-an-machen automatisch 1x die Scheibe.
Dann liefen alle Sturm weil das nicht toll ist wenn der Wischer JEDESMAL beim Starten einmal wischt, egal ob unnütz oder festgefroren. Ford tat was und hat diese Funktion ausgeschalten.
Damit sind wir jetzt beim Kuga.
Die alte Funktion war angeblich dafür da, um das Fenster des Sensors freizumachen und den Sensor somit "zu kalibrieren".
1x wischen, Fenster frei, sensor guckt nach und merkt sich den Stand der Dinge und reagiert bei Veränderung.
Jetzt kommen wir, lassen die Auto-Sensor-Wischfunktion immer an und wundern uns wenn nichts mehr geht.
Bei Trockenheit funktioniert das, da bei Regen sich ja vor dem Sensor was verändert.
Wenn allerdings jetzt schon Tropfen auf dem Sensor draufsind UND der Arm auf Sensorposition steht (somit "scharfgemacht ist) nimmt er das scheinbar als Basis an und ein paar mehr Tropfen stören ihn nicht mehr.
Ergo - er funktioniert nicht mehr.
Empfohlenes Procedere:
Bei jedem Abstellen des Motors Wischerarm in Nullstellung bringen und es sollten keine Fehlfunktionen mehr auftreten.
Ob das jetzt 100%ig funzt hab ich noch nicht getestet, aber WIR werden sehen.
und meinen Groll wegen der nicht funktionierenden Automatikfunktion habe ich auch runtergewürgt, da es ja ein RegenSENSOR ist, und keine RegenAUTOMATIK.... Hmm..🙄
Klingt jedoch für mich insofern alles stimmig, da nach Motor aus, motor an alles wieder ging. (wahrscheinlich weil ich unbewusst den Arm in Nullstellung getan habe, da ja eh nichts ging..). Nach dem Starten habe ich dann auf Sensorbetrieb, der wischt einmal, stellt seinen Status fest und reagiert darauf.
Warum es aber meistens erst beim 3. mal nicht mehr ging steht weiterhin in den Sternen...
Ist mir aber auch zumindest egal solange ich zumindest weis wie ich den Bug umgehen kann.
Wäre mal ganz neugierig um Rückmeldungen hierzu...!
Gruß Michl
85 Antworten
Ich hätt mal wieder ein Update zu einem meiner Lieblingsthemen... ;-)
Als neuerliche "Bug-Behebung" lege ich den Wischschalter erst auf Intervall sobald ich VORWÄRTS fahre.
Ich muss normalerweise immer rückwärts ausparken und letztens hat mein lieber Sensor mal wieder gestreikt obwohl ich oben beschriebenes Verfahren angewendet habe.
Neuer Denkansatz ist nun das, warum auch immer, der zugeschaltene Heckscheibenwischer nen Bug verursacht.
Ich rangier die 3m rückwärts jetzt immer ohne Intervall, wische notfalls mal manuell (tips nach unten) und lege den Hebel erst beim vorwärts fahren nach oben um.
Kein Prob seitdem im Moment..
Hab die Idee aber erst seit knapp ner Woche...
Kann irgendjemand diese Denkansätze bestätigen oder isses wieder Regensensor-Willkür??
Langsam grenzen wir das Dingens schon ein!!!!!
Gruß Michl
hallo michl,
haben keinerlei probleme mehr mit dem sensor. nachdem du, mitte märz, die kleine anleitung eingestellt hast, haben wir uns daran gehalten.
motor aus - scheibenwischer in null-stellung
motor an - scheibenwischer manuell - wenn die scheibe dann wieder "eingeregnet" ist - so kurz bevor -man sieht nichts mehr😎- intervall einschalten. danach funzt es einwandfrei. auch bei vor/rückwärts - alles bestens.
habe den eindruck - wenn man den intervall einschaltet - mist dieser die aktuelle scheibennässe/tropfendichte und merkt sich diese einstellung.
seit wir das so handhaben, entfällt das nervige -unmotivierte- reinigen.
bin auch auf reaktionen gespannt - wie es bei euch "vielleicht" funzt.
grüße
Bei mir wurde schon die scheibe und der Sensor gewechselt ohne Erfplg werde mal eure Anleitung ausprobieren
Hallo zusammen
Habe das Thema jetzt erst entdeckt, nachdem ich auch Probleme mit dem Regensensor hatte.
Bei mir ging es 2 Jahre gut, ohne Fehler. Der Regensensor funktionierte immer. Von daher kann es eigentlich gar nicht sein, dass man den Wischer beim Abstellen auf AUS stellen muss.
Aber kürzlich hatte ich auch die Probleme bekommen. Das hielt sich aber über 2-3 Tage, wo er nicht funktionierte.
Zum Händler gefahren.
Da der Sensor da aber wieder funktionierte, konnten die nichts machen/feststellen.
Und die Tage hatte ich wieder einen Ausfall, aber leider Wochenende und somit kein Händdler verfügbar.
Wenn er wieder ausfällt, fahre ich sofort beim Händler vorbei und lass die Karre laufen.
Zumal die erweiterte Garantie den Mangel abdeckt. Und dann lass ich mir ne Bestätigung geben, damit ich Anspruch auf Reparatur habe, auch wenn die Garantie dann im Sommer abgelaufen ist. Kann ja nicht mein Problem sein, wenn die keine Lösung parat haben.
Ciao, Jürgen
Ähnliche Themen
Hallo.
So, jetzt hat es mich auch erwischt. Eigentlich gab es in den ersten 1,5 Jahren nie Probleme mit dem Regensensor und jetzt fast täglich. Der ging also wirklich ohne Probleme bis jetzt. Was hat sich also verändert?
Auf der letzten Fahrt ging es dann auch überhaupt nicht mehr. Habe dann auch entweder auf Dauerwischen gestellt oder die Intensität höher gestellt damit es einmal wischt.
Bin am Donnerstag beim FFH, der hat aber schon mal gesagt das er dies ja noch nie gehört hat. Kein anderer Kuga hätte bisher Probleme damit. Er will es natürlich testen mit Wasser vor Ort und ich bin schon sicher das es dann geht. Werde vorher zu Hause üben mit einer Sprühflasche und hoffe das ich es hinbekomme um ihm dann zu zeigen das es nicht funktioniert.
Irgendjemand der nach so langer Zeit eine Lösung hat oder wo der FFH geholfen hat?
P.S: das mit der Aktion Hebel vor dem ausmachen in Null-Stellung usw. Puhh, dafür habe ich nicht soviel Geld hingelegt, dann sollen die mir ein normales Relais einbauen mit Intervall. Stellt euch mal vor man dürfte vorher kein Geschirr in die Spülmaschine einräumen, weil es dann nicht sauber wird. Immer erst alles vorher woanders stapeln und dann alles rein und anstellen, geht. Gäbe da sicher dann tolle Ideen, erst die Teller einräumen, dann das Besteck... aber mal ehrlich das Dinge würde keiner haben wollen oder dafür Geld ausgeben.
Gruss Georg
Hallo mouse149,
vom grundgedanken hast du völlig recht.
sollte eigentlich normal funktionieren, was er mitunter halt nicht tut. fände es richtig gut, wenn du von deinem ffh ein vernünftige lösung erhälst.
solange aber niemand definitiv eine machbare und nachvollziehbare lösung/TSI hat, die dann jeder ffh "machen" könnte, lasse ich niemanden an meiner elektronik "rumspielen".
wünsche dir viel glück und das du dem ffh zeigen kannst, was und wo das problem ist.
bitte berichte, was gemacht wird/wurde.
grüße
Zitat:
Original geschrieben von mouse149
Bin am Donnerstag beim FFH, der hat aber schon mal gesagt das er dies ja noch nie gehört hat. Kein anderer Kuga hätte bisher Probleme damit.
So zu antworten,lernt man wohl auf internen Ford Lehrgängen 😁 , Das habe ich bisher immer gehört,egal ob Lackmängel, Reifenprobleme oder irgendwas,absolut nicht beschränkt auf den Kuga,da ich seit ewigen Jahren Ford fahre.
ähnliche Probleme mit dem Regensensor habe ich auch....
so, nun klinke ich mich auch mal ein:
ich hab das prob mit dem sensor jetzt auch und zwar seitdem mein dicker zur durchsicht war. ich denke mal da hat irgend so ein IT-Heinie von ford wieder einen verbesserungsvorschlag oder einen einsparvorschlag gehabt und an der software rumgespielt!
Nochmals zur o.g. Problematik mit dem Regensenor, ich habe diese Probleme auch. Dazu kommt jetzt aber, das meine Lichtautomatik manchmal nicht reagiert. Einfahrt in Tunnel, oder fahren bis fast zur kompletten Dunkelheit, bzw. solange bis ich durch die Lichthupen aufmerksam werden ;-)
Lösung, selbe wie beim Regensensor, Fahrzeugneustart, alles wieder o.k. hängt dies evtl. zusammen?
@ 0815: Beide müssten theoretisch zusammenhängen (Bauteil oben vorm Rückspiegel)
@ mouse: Georg, als Tip. Um dich beim FFH nicht lächerlich zu machen:
Wenn sich dein Sensor mal "gefressen" hat fahr direkt zum FFH und lass ja den Motor laufen und den Wischhebel in der gleichen Position. Dann kann er den Niagarafall drüberschütten und NICHTS wird passieren. Sobald du den Motor ausmachst hat ja das System die Möglichkeit sich zurückzusetzen. Das wäre dann die Möglichkeit um dich beim Vorführeffekt zu blamieren...
Und um planbar den Fehler zu provozieren sollte es eigentlich reichen alle Tips verdreht anzuwenden. Wenn du also zum FFH willst deswegen, fahr vorher ne Runde, stelle den Wischer auf Intervall, Motor ausmachen, Hebelstellung beim Starten belassen, nach ein paar Minuten Wasser drauftropfen zum testen und wenn er dann nicht wischt hast du es.
Und wenn dein FFH es dann einsieht und anerkennt, aber immer noch nie von dem Problem gehört hat dann grinse ihn an wenn er dir den dritten Regensensor oder die zweite Scheibe auf seine Kosten einbaut.
Gruß Michl
Danke Michl. Natürlich werde ich alles versuchen das der FFH am Donnerstag den Fehler sieht. Eben nach Hause gefahren und als ich vom Parkplatz bin dachte ich noch es geht ja wieder. Keine 500m später fängt der Wicher an auf volle Geschwindigkeit zu gehen und hört nicht mehr auf. Habs dann abgestellt. Leider hat der FFH auch schon zu gehabt sonst wäre ich damit direkt dem FFH auf dem Hof gefahren. Da ich sowas noch nie hatte glaube ich ja das jetzt entweder was kapput ist oder da ich nur kurze Strecken fahre und es jetzt richtig kalt wird die Elektronik vielleicht ein Spannungsproblem hat. Will die Batterie aber nicht laden bevor ich beim FFH war.
Bei mir finde ich komisch das ich die ganze Automatik immer nur bis max. Stufe 3 genutzt habe. Heisst, wenn es denn geht: Stufe 1 zu empfindlich da ständig gewischt wird, Stufe 2 geht so aber wenn es dunkel ist und sprühnebel vom Vordermann kommt dann sieht man manchmal schon nix mehr. Stufe 3 geht wenns draussen hell ist und es normal regnet. Alles darüber bis Stufe 6 ist sowieso so spät das man nix mehr sieht. Mir würde schon reichen wenn man das Ding neu eichen könnte so das das heutige 3 dem 6 entspricht und ich die 6 Stellungen sinnvoller nutzen kann, wenn es denn wieder geht.
Georg
Hmmm....
Also, zu den Einstellvarianten bleibe ich dabei das dies ein subjektiver Eindruck ist ob das Teil zu oft oder zuselten wischt...
Zu den 500 Metern kann ich mal soviel sagen das man dem Regensensor "eine gewisse Zeitspanne" geben muß bis er loslegt. Treibt mich regelmässig in den Wahnsinn aber meistens fängt er dann schon zum Wischen an wenn man die "Vorarbeiten" brav erledigt hat. Früher habe ich nie abwarten können und hab an der Stufenregelung rumgedreht und "Wischer aus/ Intervall an" vor Zorn und Hilflosigkeit (und Ungeduld) geschalten.
Mittlerweile glaube ich das das die Sache nur verschlimmert.
Entweder er funktioniert (evtl. auch beim Einschalten mit leichter Verzögerung) oder er geht gar nicht.
Zu deinem beschriebenen Prob mit "wildem Dauerwischen":
Das ist mir jetzt neu... Weder erlebt noch gehört...!
Evtl. hat's ja doch deinen Sensor irgendwie durchgepfiffen und es ist mit einem Austausch behoben.... Hm...
Naja, jedenfalls mal viel Glück und halt uns auf dem Laufenden!!!
Gruß Michl
also das mit dem dauerwischen habe ich auch schon des öfteren gehabt😕 ist echt nervend
ich bin aber mit dem sensor auch noch nicht fertig,nächste woche wieder termin beim händler.
mal sehen was wird
War gestern beim FFH. Immerhin hatte er sich schlau gemacht und wusste das ich doch nicht der einzige war der Probleme hat. Trotzdem kam er dann mit seinem Wassereimer und natürlich hat es gewischt. War nix zu machen, das es wischt wenn man Wasser drauf schüttet reicht anscheinend.
Bleibt nur noch zu hoffen das Ford was tut und eine Lösung bereitstellt, der (oder mein) FFH hilft jedenfalls da nicht weiter.
Georg
Ich hatte das Problem ,wie schon gepostet auch - schon vor 1 Jahr.
Mit Schalterneutralstellung Version beim Abstellen des Motors war die Situation deutlich verbessert , jedoch nicht immer.
Habe das Gestern mal mit dem Meister des FFH durchgesprochen , ohne ihm die hier schon schön beschriebenen Abhilfeanleitungen zu schildern.
Er bestätigte, daß das Problem bekannt sei und zwar nicht nur beim Kuga sondern auch beim Mondeo, den er selbst fahre.
Ford selbst empfiehlt das uns bekannte Verfahren und kalibrieren, d.h. , wenn man mit Wischerschalter in Neutralstellung losfährt und es fängt an zu regnen , die Scheibe (sprich Sensor) einmal mittels Tipfunktion frei zu machen und dann die Automatik einzuschalten, genauso wie @ebe-kuga und Michl das schon beschrieben haben.
Keine befriedigende Lösung aber z.Zeit muß mal wohl damit leben.
Greets tutuma