Regensensor - Lufteinschluss?
Moin moin,
hatte einen Steinschlag im Sichtfeld und meine Frontscheibe wurde getauscht.
Seitdem "spinnt" mein Regensensor (mal viel zu schnell, mal viel zu langsam). Ich weiß zwar, dass der im G5 noch seine Probleme hatte, aber vor dem Scheibentausch war es definitiv besser.
Deshalb meine Fragen an euch:
Sieht mein Regensensor (s. Bild) normal aus? Ist das Kleber oder Luft, was man im "inneren" erkennen kann?
Beste Grüße!
Fahrzeug:
VW Golf 5, 1.6l 75kW
Comfortline
EZ 04/05
~50tkm
21 Antworten
Mach doch mal ein Bild im Dunkeln, aber ohne Blitz, mit einer Digicam.
Die IR-empfindliche Bildchip sollte dann sinngemäß sowas wie unten erbringen (Bild vom Golf IV, da war der RS noch kreisrund am Spiegelfuß).
äh, Zündung an und RS an, is klar...😉
Zitat:
Original geschrieben von g5_bastler
... Ich weiß zwar, dass der im G5 noch seine Probleme hatte, aber vor dem Scheibentausch war es definitiv besser.
Also erkennen kann ich auf dem Bild so auf´n ersten Blick auch nix verdächtiges. Aber wie ich rauslese, warst du vor dem Scheibenwechsel auch nicht 100%ig mit der Funktion des Sensors zufrieden!? - ich auch nich, und deshalb hab ich letztens einfach mal den Stecker aus´m Regensensor rausgezogen und seitdem hab ich wieder normales Intervall auf Schalterstufe I und kann die Intervallzeit über das kleine "Stellrädchen" auf´m Wischerhebel einstellen.
Gegenüber dem Regensensor ein erheblicher Komfortgewinn - finde ich zumindest🙂
Ich weiß, wenn du auf den Sensor stehst hilft dir das jetzt nich wirklich, wollte es aber mal eben anmerken.
Gut zu wissen, denn es gab dazu, in div. VW-Foren, irgenwie immer beide Meinungen, so ich mich jetzt nicht total irre.
Mal hieß es: Ja, dann konventionelle Schaltung, Stellhebelchen beeinflusst dann die Empfindlichkeit.
Mal hieß es: Nee, bei abgeklemmten RS keine Funktion, auch nicht via Stellhebelchen.
Ich bin meist mit der Funktion zufrieden, in einigen, selteneren Fällen nicht so ganz.
Am besten fand ich noch immer die Variante des (von mir nachgerüsteten) frei programmierten Intervallrelais im Golf II (doduco, Ex-Siemens-Tochter), die im Golf III dann in Serie kam:
Intervall an
auschalten und wieder einschalten = Festlegung der neuen Intervalllänge.
Damit bin ich Golf II 12 Jahre und im Golf III 4 Jahre allerbestens klar gekommen.
RS ist schön, aber es geht auch ohne.
Und manchmal versteht man nicht ganz, warum er nun nicht wischt (obwohl schon in höchster Empfindlichkeitsstufe) oder warum er gleich wie wild in Stufe 2 hochschaltet, wo es so stark doch gar nicht regnet.
Meine Erfahrung mit dem u.g. Fahrzeug nach 11½ Jahren:
Ausschalten und Wiedereinschalten hilft, dann passt es, bei zurückgestelltem Hebelchen, hinterher auch mit der Sensibiltät wieder.
Nur: Genau das hatte ich im Golf II+III auch schon! 😁
Nur dass das da die mit dem Wiedereinschalten festgelegte Intervalldauer eben fix war, nicht variabel, wie beim RS.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die Antworten, das mit der Digicam werde ich definitiv mal testen 😉
Wann generiert der RS einen FS-Eintrag?
Wie teuer ist ein neuer Regensensor? Kann man diesen selbst montieren, wenn man keine zwei linken Daumen hat? 😉
Beste Grüße
In den letzten monaten regt mich mein rs auch etwas auf. Frage mich, ob der früher auch so rum gesponnen hat. Mal wischt er gar nicht und dann wieder volle kanne über die trockene scheibe 🙁
Da meiner von 2006 ist wollte ich mal fragen, ob es neuere rs-modelle gibt, die zuverlässiger arbeiten.
Der Regensensor im Golf 5 ist wirklich nicht zu gebrauchen, hatte auch einfach die entsprechende Sicherung gezogen und dann die verbliebene Intervallschaltung genutzt. Bei meinem neuen Audi funktioniert es wirklich erstaunlich gut, kein Vergleich mit dem willkürlichen Wischen im Golf ohne Bezug zur Regenmenge oder der Empfindlichkeitseinstellung. Ich frage mich wirklich was da nur für ein Schrott verbaut wurde, nur der FSI-Motor mit "Schichtladung" war noch schlimmer...........
Zitat:
Original geschrieben von AAM-Besitzer
ich auch nich, und deshalb hab ich letztens einfach mal den Stecker aus´m Regensensor rausgezogen und seitdem hab ich wieder normales Intervall auf Schalterstufe I und kann die Intervallzeit über das kleine "Stellrädchen" auf´m Wischerhebel einstellen.Gegenüber dem Regensensor ein erheblicher Komfortgewinn - finde ich zumindest🙂
Ich weiß, wenn du auf den Sensor stehst hilft dir das jetzt nich wirklich, wollte es aber mal eben anmerken.
Sehe ich auch so.. Aber wenn man den Stecker aus dem Regensensor zieht..., ist dann nicht auch gleichzeitig der Lichtsensor tot? Wenn ja, heißt es endweder ohne alles oder damit leben..
Zitat:
Original geschrieben von BladeEye
Sehe ich auch so.. Aber wenn man den Stecker aus dem Regensensor zieht..., ist dann nicht auch gleichzeitig der Lichtsensor tot? Wenn ja, heißt es endweder ohne alles oder damit leben..
Hmm, müßte man mal testen... Aber wenn der Lichtsensor auch deaktiviert sein sollte, hätte ich ja gleich 2 ungeliebte Sachen auf einmal erledigt! 😁
Der erste Griff nachdem meine Holde mit der Kiste gefahren ist, ist der Griff zum Lichtschalter und die Automatik ausmachen.
Ob man das Kabel vom Sensor abzieht oder die Sicherung entfernt ist egal. Man wird dadurch immer beide Funktionen abschalten, der Sensor kommuniziert digital mit dem Bordnetz-Steuergerät und diese Kommunikation ist dann nicht mehr möglich.
Während der Bauzeit des Golf 5 hat VW gewiss ca. 10 verschiedene Versionen des Regensensors verbaut. Der im obigen Bild dargestellte ist von Bosch und diese funktionieren erfahrungsgemäß nicht gut. Besser sind normalerweise die von TRW, die später verbaut wurden, auch hier gibt es unterschiedliche Endbuchstaben bei der Teilenummer die nicht alle gleich gut sind. Je neuer er ist, desto besser funktioniert er normalerweise.
Hmm, ich hab heut mal die Lichtautomatik getestet (im Dunkeln) und das Licht ging sofort an... (oder ist das dann so gewollt?)
Zitat:
Original geschrieben von AAM-Besitzer
Hmm, ich hab heut mal die Lichtautomatik getestet (im Dunkeln) und das Licht ging sofort an... (oder ist das dann so gewollt?)
warum heißt Sie wohl Lichtautomatik 😁
Zitat:
Original geschrieben von vw tsi
warum heißt Sie wohl Lichtautomatik 😁Zitat:
Original geschrieben von AAM-Besitzer
Hmm, ich hab heut mal die Lichtautomatik getestet (im Dunkeln) und das Licht ging sofort an... (oder ist das dann so gewollt?)
Es ging eher drum, weil ich den Stecker vom Sensor an der Scheibe abgezogen habe...