Regensensor funzt nicht richtig.

Mercedes Vito W447

Hallo Leute.

Mein Regensensor macht mich noch Wahnsinnig, irgendwie funzt das Teil nicht richtig.
Die Wischabstände sind viel zu lang, manchmal geht er erst garnicht an oder hört einfach auf zu wischen.
Manchmal steige ich im Regen ein und fahre los und nichts passiert , manchmal geht der Wischer an. Die zu langen Abstände (auch Stufe 2 und empfindlicher Stufe) ändert nichts, das fällt auch Mitfahrern auf das man so kaum was sieht.

Der Freundliche hat sowas natürlich noch nie gehört und ich soll mal rum kommen....

Hat jemand ähnliche Probleme?

Grüße aus dem Osten

Beste Antwort im Thema

Ich komme vom Viano und bin vom Regensensor schockiert. Beim Viano ein für mich perfektes Ansprechverhalten stelle ich beim V die totale Misere fest. Entweder er wischt erst gar nicht los, dann plötzlich flippt er bei Nieselregen aus als ginge die Welt unter und die Verstellung der beiden Stufen macht keinen Unterschied. Oft wischt er noch viele Minuten weiter obwohl die Scheibe schon regenfrei ist...
Vom Regensensor bin ich maßlos enttäuscht.
Ich fahre bei Regen häufig nur noch mit Zeigefinger-Tipp-Wischen....

39 weitere Antworten
39 Antworten

Ich empfinde es immer so, dass ich gerade denke, "Mist ich muss manuell wischen", genau in dem Moment wischt es dann los. War bei meinem ersten 447 auch genau so wie jetzt beim zweiten. Im Viano hatte ich das Problem nicht, dort empfand ich die Wischerei als perfekt...

Bis jetzt das Einzige was mich auch etwas stört. Wobei das Phänomen recht unterschiedlich auftritt. Meistens hat der Sensor ein Problem, wenn es nur leicht nieselt oder schneit. Wenn es stärker regnet, funktioniert die Automatik eigentlich ganz gut.

Mal eine Frage an die Werkstattprofis hier:
Läßt sich die Empfindlichkeit des Regensensors einstellen/nachregeln?

Bei starker Gischt (quasi Regen von unten) ist mir aufgefallen, dass der oberste Bereich der Scheibe deutlich weniger verschmutzt ist als in Höhe meines Sichtbereiches. Dadurch merkt natürlich auch der Sensor noch nicht, dass ich "blind" bin. Aber grundsätzlich hat das Ganze bei meinen diversen anderen MBs besser funktioniert.

Zitat:

@VfahrerV schrieb am 12. Dezember 2017 um 09:47:42 Uhr:


+1
Gleiches Problem....

Bei uns auch, mal hektisch zu schnell, dann wieder viel zu spät....dauernd muss man manuell wischen...grottig

Ähnliche Themen

Bei uns im großen und ganzen ganz OK. Klar muss man ab und an mal extra wischen aber das hält sich bei uns in Grenzen. Hängt aber meist mit Lichtverhältnissen / Nebel /oder schmutziger Scheibe zusammen.
Ein gutes System fand ich dass von unserem alten Nissan X Trail. Zwar ohne Sensor, aber man konnte mit einem Drehknopf den Intervall anpassen. Da war sehr schnell die richtige Geschwindigkeit gefunden. Allerdings hat er dann aber auch nicht auf Schwallwasser reagiert. Das gibt es aber zum Glück nicht so oft.
Im Seat Alhambra fand ich es schlechter und musste noch mehr von Hand eingreifen.

Hallo

Mich würde interessieren, ob es verschiedene Grundempfindlichkeiten für den Regensensor, codierbar durch die Werkstatt, gibt. Dann würde ich sofort mal umstellen lassen.

So kenne ich es nämlich von einem anderen Hersteller, allerdings vor weit über 10 Jahren, als die Technik begann in Serie zu gehen.

Grüße

... genau „weit vor 10 Jahren“! Vor 22 Jahren, in meiner ersten E-Klasse, war ein Regensensor auch schon verbaut und m. E. sogar „besser“ als im 1996er BMW5er - weil einfach nur digital „an“ oder „aus“! Im BMW war es einstellbar - aber eine einmalige Wohlfühlintensität hatte ich trotzdem nie gefunden und hatte gefühlt auch immer manuell eingegriffen! Und ja, das manuelle Zwischenwischen habe auch ich heute noch in der Vau!!!
Wäre es wirklich besser, hier auch wieder eine eigene Einstellungsmöglichkeit vorzuhalten? Wäre man dann wirklich in jeder Situation zufrieden? Und ist dies der Sinn eines Sensors?

Alle schon auf empfindliche Stufe gewechselt?

Ich war am Anfang zweimal wegen des Regensensors in zwei unterschiedlichen Niederlassungen. Man hat mir gesagt, dass der Sensor Schwierigkeiten bei Nieselregen hätte. Eine Einstellung sei nicht möglich.

Zitat:

@schoema schrieb am 13. Dezember 2017 um 10:04:06 Uhr:


Alle schon auf empfindliche Stufe gewechselt?

Ich merke da keinen Unterschied, wie gesagt, manchmal stellt er einfach seinen Dienst komplett ein.
Einfach nervig, das ging vor Jahren schon viel besser...ärgerlich für so viel Geld vom Prämiumhersteller.

Bei mir funktioniert der Regensensor einwandfrei sowie in der empfindlichen als auch in der normalen Stufe. Ich bin sehr zufrieden.

Zitat:

@Eisenkraetzer schrieb am 13. Dezember 2017 um 16:49:56 Uhr:



Zitat:

@schoema schrieb am 13. Dezember 2017 um 10:04:06 Uhr:


Alle schon auf empfindliche Stufe gewechselt?

Ich merke da keinen Unterschied, wie gesagt, manchmal stellt er einfach seinen Dienst komplett ein.
Einfach nervig, das ging vor Jahren schon viel besser...ärgerlich für so viel Geld vom Prämiumhersteller.

Ich glaube, die haben nix mit der Vau zu tun... 😁 😉
http://www.praemiuminternational.com

Ich komme vom Viano und bin vom Regensensor schockiert. Beim Viano ein für mich perfektes Ansprechverhalten stelle ich beim V die totale Misere fest. Entweder er wischt erst gar nicht los, dann plötzlich flippt er bei Nieselregen aus als ginge die Welt unter und die Verstellung der beiden Stufen macht keinen Unterschied. Oft wischt er noch viele Minuten weiter obwohl die Scheibe schon regenfrei ist...
Vom Regensensor bin ich maßlos enttäuscht.
Ich fahre bei Regen häufig nur noch mit Zeigefinger-Tipp-Wischen....

Bei mir ist es das gleiche. Das Ding macht mich wahnsinnig...

Und zeitgleich macht mich wahnsinnig das der Mercedes Transporterverkäufer davon noch nie was gehört hat/haben will. Der Sensor ist doch nicht erst seit kurzem schlecht und scheint ja bei vielen Fahrzeugen nicht richtig zu funktionieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen