1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Regensensor 320d

Regensensor 320d

BMW 3er F31

Geht das nur mir so, oder haben andere BMW Fahrer das selbe Problem ?

Der Regensensor ist sehr unsensiebel und reagiert meist nur sehr spät auf Regentropfen.
Die Funktion des Schalters im Wischerbedienhebel, von dem ich dachte dass man dort die Sensorempfindlichkeit regeln könne, hat sich mir bis jetzt verschlossen.

Den 320d habe ich jetzt seit August 2013 und die Sache mit den Sensor ist bis jetzt das einzig negative an dem Auto.

Gruß
Wolf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Zitat:

Original geschrieben von hansi2004



Zumindest in der Mittelklasse und in der unteren Mittelklasse kann sich jeder VW (z.B. Golf) mit BMW (z.B. 1er) messen.
Das betrifft die Qualität, die Verarbeitung, die Ausstattung, die Sicherheit....
Noch einer, der auf die Marketingaussagen reingefallen ist.

Dann fahr doch mal eine Weile einen VW, Du bist umgehend kuriert 🙂

Nimm einfach mal die weiß-blaue Brille ab!

Es ist nicht alles andere schlecht! Auch andere Hersteller können Autos bauen. Nimm das doch mal zur Kenntnis. Das "Niedermachen" anderer Fzg-Hersteller ist einfach völlig daneben.

Hab übrigens 3 Jahre als Zweitwagen einen neu gauften Golf TDI gahabt; der nie auch nur ein einziges Problem gehabt.

Doch wir gehen vom Thema ab.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@Totalix schrieb am 24. November 2014 um 11:44:30 Uhr:


...
=> Im Herstellerland Bayern scheint definitiv zuviel Sonne, ich sollte mal die Marke wechseln. In England soll es ja viel regnen, die können das daher vielleicht besser, ich muß bei Jaguar mal probefahren.

Ich empfehle eher Schweden. Bei Volvo haben sie nämlich richtig nachgedacht - dort ist beides verbaut: Regensensor und Intervallwischer. Sprich solange du den Regensensor nicht aktivierst, regelst du mit dem Einstellrädchen (oder Hebelchen, was auch immer verbaut ist) die manuelle Intervallstufe, nach Aktivierung des Regensensors dann seine Empfindlichkeit... Einfach genial, genial einfach...

Zitat:

@Totalix schrieb am 24. November 2014 um 11:44:30 Uhr:


...
=> Im Herstellerland Bayern scheint definitiv zuviel Sonne, ich sollte mal die Marke wechseln. In England soll es ja viel regnen, die können das daher vielleicht besser, ich muß bei Jaguar mal probefahren.

die Ingolstädter können es auch. musst also die Geographie weiter einschränken 😛

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 14. Januar 2014 um 08:20:37 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von hansNL1


VW habe ich nicht genannt, weil BMW sich ja im Premium-Bereich aufhaelt. 😉
Ich verrate dir mal ein Geheimnis: VW sieht sich auch im Premiumbereich. 😉

und ich habe gerade einen aktuellen Golf als Mietwagen, da funktioniert das auch nicht richtig bei stärkerem Regen.....

Zitat:

@Bartik schrieb am 24. November 2014 um 12:26:50 Uhr:


Ich empfehle eher Schweden. Bei Volvo haben sie nämlich richtig nachgedacht - dort ist beides verbaut: Regensensor und Intervallwischer. Sprich solange du den Regensensor nicht aktivierst, regelst du mit dem Einstellrädchen (oder Hebelchen, was auch immer verbaut ist) die manuelle Intervallstufe, nach Aktivierung des Regensensors dann seine Empfindlichkeit... Einfach genial, genial einfach...

Genau so funktioniert es auch bei Jaguar. Schade, dass BMW hier so spart. Würde über den vollkommen untauglichen Sensor hinweghelfen.

Oder wenigstens die bestens funktionierende Lichtautomatik ohne den RS anbieten. Würde ich sofort bestellen.

Ähnliche Themen

Also zwecks VW kanns besser muss ich hier auch mal was schreiben:

Hatte 3 Jahre einen E87 mit Regensensor und war zufrieden. Und dann hatte ich 4 Jahre einen Golf6 mit Regensensor und fand den unsäglich schlecht. Die Sensorfläche ist viel kleiner und die Regulierung viel zu hektisch.
Der Im VW schaltete regelmäßig bei Niesel von ganz langsam auf volle Kanne und wieder zurück in wenigen Sekunden. Auch ging er gar nicht an, wenn man auf der Autobahn an einem LKW vorbei fährt. Oder blieb auf Vollgas wenn man an der Ampel steht. Da musste ständig nachgeholfen werden. Und beim Nachhelfen muss man den Hebel erst auf Aus und dann auf Einzelwisch tippen und dann wieder einschalten.

Der im BMW ist viel sauberer in der Regulierung. Der wird langsam schneller und langsamer. Und wird auch langsamer wenn man an der Ampel steht und reagiert meines Erachtens wesentlich schneller und korrekter als der von VW.

Soviel zu meiner Markenbrille 😉

Was mich einfach wundert ist die scheinbar große Streuung. Bei manchen hier bei den f3x funktioniert der tadellos und bei manchen gar nicht. Und reine Subjektivität möchte ich beim Scheibenwischen eigentlich ausschließen, bzw. dürften eher gering sein.
Also, bei jeder Regenfahrt ärgern. Komisch, dass manchmal gerade solche Kleinigkeiten einen ärgern. Bei meinen Fords und Mazdas habe ich nie geärgert. Aber auch nie so richtig gefreut, wie mit beiden bisherigen BMWs.

Frage der Pflege, die Wischerblätter müssen in Ordnung sein und die Scheibe darf nicht verschmiert sein. Dann funktionieren die... (Die Sensoren arbeiten mit der Lichtbrechung).

lg
Peter

Ich hatte mit meinem Audi A 5 zum ersten mal ein Auto mit Regensensor und habe dieses Ding " verflucht ".
Sobald mein Vordermann seine Scheibenwaschanlage eingeschaltet hat und ein paar Tropfen auf meine " etwas dreckige " Scheibe fielen, ging das Ding los. Total verschmierte Scheiben und so ein Schmirgeleffekt bei den Gummis.
Da finde ich die Lösung von BMW weitaus besser. Erst aktivieren - dann wischen !!!!!

Was der BMW nicht macht ist, dass wenn ich den Rückwärtsgang einlege und es regnet, er schnell mal hinten wischt. Also hab ich jedenfalls bisher nicht beobachtet.
Beim VW ging der Heckscheibenwischer von alleine an, wenn es regnete und ich rückwärts gefahren bin. Ich glaube sogar dann wenn man vorn die Automatik nicht aktiviert hatte.

Zitat:

@renozeross schrieb am 25. November 2014 um 21:08:29 Uhr:


Was der BMW nicht macht ist, dass wenn ich den Rückwärtsgang einlege und es regnet, er schnell mal hinten wischt. Also hab ich jedenfalls bisher nicht beobachtet.
Beim VW ging der Heckscheibenwischer von alleine an, wenn es regnete und ich rückwärts gefahren bin. Ich glaube sogar dann wenn man vorn die Automatik nicht aktiviert hatte.

DAS habe ich beim Mercedes verflucht, dass der beim Einlegen des Rückwärtsganges hinten gewischt hat, wenn es geregnet hat und der Regensensor aktiviert war.

Zitat:

@Beetle007 schrieb am 26. November 2014 um 04:35:49 Uhr:


DAS habe ich beim Mercedes verflucht, dass der beim Einlegen des Rückwärtsganges hinten gewischt hat, wenn es geregnet hat und der Regensensor aktiviert war.

Naja .. einerseits nervt das ja auch, wenn der Heckscheibenwischer mal wieder über die halbtrockene Scheibe quietscht, aber nun habe ich festgestellt, dass es im BMW fehlt und ich dann doch einen Handgriff mehr machen muss. Irgendwie ists halt immer nicht richtig 😉

Zitat:

@renozeross schrieb am 26. November 2014 um 18:14:23 Uhr:



Zitat:

@Beetle007 schrieb am 26. November 2014 um 04:35:49 Uhr:


DAS habe ich beim Mercedes verflucht, dass der beim Einlegen des Rückwärtsganges hinten gewischt hat, wenn es geregnet hat und der Regensensor aktiviert war.
Naja .. einerseits nervt das ja auch, wenn der Heckscheibenwischer mal wieder über die halbtrockene Scheibe quietscht, aber nun habe ich festgestellt, dass es im BMW fehlt und ich dann doch einen Handgriff mehr machen muss. Irgendwie ists halt immer nicht richtig 😉

Kann man codieren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen