Regenschließen
Hallo!
In dem Thread Pro und Contra Schiebedach?? wurde davon geschrieben, dass es möglich sei, das versteckte "Regenschließen" zu aktivieren.
Um da nicht vom Thema abzukommen, habe ich mal einen neuen Thread begonnen.
Die Regenschließung ist eine Funktion, die es offiziell wohl nur beim Golf Plus gibt, die beim Passat aber auch versteckt vorhanden ist und sich aktivieren lässt. Laut VW-Selbststudienprogramm 238 "Der Golf Plus", S. 38/39, funktioniert das folgendermaßen:
"Es handelt sich um eine verteilte Funktion, bei der die Bordnetz-, Komfort- und Türsteuergeräte sowie der Sensor für Regen- und Lichterkennung und ausstattungsabhängig das Schiebedachsteuergerät zusammenarbeiten.
Die Regenschließung wird im Komfortsteuergerät initialisisert. Dazu muss über das Personalisierungsmenü im Kombiinstrument die Funktion "Regenschließen" eingeschaltet werden. Sie muss nach jedem Motorstart, d.h. "Klemme 15 ein" neu aktiviert werden.
Funktion
Nach Aktivierung der Regenschließung überträgt das Komfortsteuergerät eine entsprechende Botschaft an das Steuergerät für Bordnetz. Dieses setzt, nachdem es erkannt hat, dass die Zündung ausgeschaltet worden ist, den Sensor für Regen- und Lichterkennung in den Überwachungsmodus. Dieser Modus ist werkseitig auf 12 Stunden eingestellt.
Erkennt der Regensensor einen Niederschlag, so meldet er über den LIN-Datenbus eine Information an das Steuergerät für Bordnetz und dieses über den CAN-Datenbus an das Komfortsteuergerät. Dieses gibt über separate CAN-Botschaften den Befehl "Fenster schließen" an die Türsteuergeräte. Die Überkraftbegrenzung der Fensterantriebe bleibt gemäß EG-Richtlinie auch bei der Regenschließung erhalten.
Für das Schiebe-Ausstelldach (SAD) wird der Befehl über eine eigene Leitung vom Komfortsteuergerät zum SAD-Modul übermittelt.
Während die Türsteuergeräte die erfolgten Fensterschließungen bestätigen, erfolgt vom SAD-Antrieb keine Rückmeldung an das Komfortsteuergerät.
Um eine versehentliche Auslösung der Diebstahlwarnanlage zu vermeiden, wird während der Ausführung der Regenschließung die Empfindlichkeit der Sensoren für die Innenraumüberwachung herabgesetzt.
Abschaltbedingungen
Die Funktion wird abgeschaltet nach:
- erfolgter Ausführung der Regenschließung,
- erkanntem Status "Zündung ein"
- Ablauf des Überwachungszeitraumes."
Diese Funktion verbirgt sich (zumindest beim Passat 3C) in Byte 9 von STG 46 (Komfortsteuergerät). Dieses Byte war bei mir standardmäßig auf 04 gesetzt. Als ich dieses auf 00 setzte, erschien zwar der Eintrag "Regenschließen" im Komfortmenü, es funktioniert jedoch nicht wie oben beschrieben. Mir wurde dann empfohlen das Byte auf 02 zu setzen, aber auch dies führte bislang nicht zum Erfolg. (Motor gestartet, Funktion über MFA (Regenschließen "ein"😉 aktiviert, Wagen mit geöffnetem Schiebedach abgestellt und verriegelt nach ca. 20 Minuten mit der Gießkanne über den Regensensor gegossen: leider nichts passierte!)
Woran kann das liegen?
Muss der Regensensor auch noch umkodiert werden? Wenn ja, wie und wo?
Gruß
sash-deli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jr303
Nein, ich wollte nur auf dem Niveau der Fragestellung antworten. Bei nur geringer Hirnlast könntest Du dir diese peinlichen Fragen selber beantworten und das Forum hätte einen völlig überflüssigen Beitrag weniger. Lass mich mal raten, Du wirst sicher bei diesen Fragen nicht mal Rot im Gesicht?
Für Dich gilt hier der Satz: Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Denn die Frage war keineswegs peinlich, sondern lediglich Deine saudumme Antwort. Zum Glück nicht repräsentativ für dieses Forum.
Mit einem hast Du allerdings Recht. Der Thread hat durch Deine Antwort einen überflüssigen Beitrag mehr.
266 Antworten
danke, wenn ich das richtig verstanden habe, dann werden die nebler zusätzlich zu meinem kurvenlicht geschaltet ... ? !
@Back-o
@dt64
Euer 🙂 hat das Update der Türsteuergeräte hinbekommen. Was habt ihr für Infos dazu gegeben.
Mein 🙂 hat am Montag über den Tester "keine Updates nötig" festgestellt. Trotz TPI Nummer. Und ich hab definitiv eine alte Version in den STGs - und KEIN Kessy. Bei Kessy Besitzern wird dieses Update angeblich automatisch eingespielt.
Was tun, hab Samstag nochmal einen Termin???
hallo,
da ich heute einen termin beim 😉 wegen meiner rückfahrkammera hatte, habe ich ihn mal auf das regenschließen angesprochen.
er hat von dieser funktion noch etwas gehört und sagte, wenn ich nächste woche zum sw-update des navi komme, dann wird er mir die funktion des regenschließens freischalten ... "Dat kriegen wir hin... !" sagte er.
hätte ich nicht gedacht, aber mit meinem 😉 bin ich sowieso zufrieden. insbesondere der servicetechniker ist echt top.
gruß
florian
Ähnliche Themen
Ich war am 06 Jan beim 🙂 wegen einer anderen Sache und wollte auch gern Regenschließen gleich mit eingestellt haben. Da wurde mir erklärt man habe es probiert wie hier beschrieben, habe aber wohl nicht funk., also Anfrage nach WOB. Auskunft von dort soll wohl gewesen sein, das diese Funktion für mein Fahrzeug nicht möglich ist.
Ist ein 08, mit Zulassung im Feb. Ist das korrekt????
@mika85
Die Kriterien definieren nicht ob das Bordnetzsteuergerät einen 30Byte Konfigurationsblock hat. Definitiv.
VAS-Tester und der Freundliche.....
Nein, ich arbeite nicht bei VAG, aber ich muss für die Mitarbeiter einmal eine Lanze brechen. Es heisst immer, die kriegen das eh nicht hin..
Fakt ist doch, das wenn der Werkstattmitarbeiter etwas an unseren Kisten macht, ist er in der Haftung. Klappt es nicht, hat er die Arschkarte.
Er kann und sollte sich darauf beziehen, was ihm das Werk zur Verfügung stellt. Das ist (i.d.R.) evaluiert und für alle Modelle freigegeben.
Beispiel: Ich habe mir autohold nachgerüstet. Dazu musste ich am Kabelbaum rumlöten, Strippen ziehen - alles ohne wirklich zu wissen, ob es
von Erfolg gekrönt ist. Aber da habe ich an meinem Wagen gebastelt. An einem Wagen eines anderen würde ich es nicht tun.
Jeder von uns ist (hoffentlich) in einem Arbeitsverhältnis und kann daher sicher abschätzen, das manche Dinge einfach besser nur getan werden,
wenn ein in der Hierachie höherer sein i.O. gibt. Mehr macht der Freundliche auch nicht. Er sichert sich ab.
Beispiel: Mein Autohold. Wenn es irgendwann einmal Probleme mit der Bremsenelektronik - wer glaubt da, das VW das auf Kulanz
den Fehler behebt. Oder gegen Kostenbeteiligung. Nix.
Wer haftet dann, wenn eine VW-Werkstatt den Umbau gemacht hat?
Nächster Punkt. Wen wir Bastler irgendwas verbauen, machen wir das um zu lernen. Da ist die Zeit sekundär. Stehen wir mit unseren Sonderwünschen beim Werkstattmeister, können wir nicht verstehen, warum die für eine Codierung 20, 30 oder mehr Euro verlangen. Nur, davon leben die Werkstätten. Dienstleistung gegen Geld.
Sicherlich findet sich einmal ein Mitarbeiter, der bereit ist etwas ausser der Reihe zu tun, aber in der Regel ist den Menschen der Job, der Frieden mit dem Chef lieber.
So, nun könnt ihr gern mit Sch...e werfen, aber ich denke nur, das machen sich einige hier ein wenig zu leicht...
Ich habe schon einen VW-Caddy mit Abbiegelicht umcodiert.
Nun bin ich ja kein Profi, aber:
Es gibt 3 Steuergeräte:
Medium, Highend
Lowline hab ich noch nie gesehen.
Medium haben alle, die keinen Nebler oder Xenon haben.
Highlend gibts, wenn Nebler und oder Xenon verbaut ist.
Aber:
Alle diese (zumindest Highline und Medium) gibts es meines wissens mit 21 Byte, 23 Byte und 30 Byte.
Wie lang der Kodierungsblock ist, ist meines Wissens abhängig von der Version (und das Alter) des Steuergerätes. Alte haben 21 (Die ersten Passats), neuere (Wie meiner aus MJ 2007) habe 23, noch neuere haben 30Byte.
Gewissheit schaft auslesen.
Generell:
Dazu muss man nicht besonders helle sein, sondern sich einmal die VAG-COM Labeldatei des Steuergerätes anschauen:
;
; VCDS Redirect File
;
; Component: J519 - Central Electronics I (#09)
;
; This file is part of a redirection package,
; make sure you have all of the following files.
;
; 1K-09.LBL
; 1T-09.LBL
; 3C-09.LBL
; 1K0-937-049-21-B.LBL (Basis)
; 3C0-937-049-23-M.LBL (Medium - Supports NO Fogs or Xenons)
; 3C0-937-049-23-H.LBL (Highend - Supports Fogs and/or Xenons)
; 3C0-937-049-30-M.LBL (Medium - Supports NO Fogs or Xenons)
; 3C0-937-049-30-H.LBL (Highend - Supports Fogs and/or Xenons)
;
; created on 04/Aug/2005 by Sebastian Stange (Sebastian@Ross-Tech.com)
;
; last modification: 08/Sep/2008
;
; requires VCDS 800.0 / LCode 709.0 or newer
;
;
;3C0-937-049 ; ?? Byte (????)
REDIRECT,3C0-937-049-23-M.LBL,3C0-937-049-A ; 21 Byte (Medium)
REDIRECT,3C0-937-049-23-M.LBL,3C0-937-049-B ; 21 Byte (Medium)
REDIRECT,3C0-937-049-23-H.LBL,3C0-937-049-C ; 21 Byte (Highend)
REDIRECT,3C0-937-049-23-M.LBL,3C0-937-049-D ; 21 Byte (Medium)
REDIRECT,3C0-937-049-23-H.LBL,3C0-937-049-E ; 21 Byte (Highend)
REDIRECT,3C0-937-049-23-M.LBL,3C0-937-049-F ; 21 Byte (Medium)
REDIRECT,3C0-937-049-23-H.LBL,3C0-937-049-G ; 21 Byte (Highend)
REDIRECT,3C0-937-049-23-M.LBL,3C0-937-049-H ; 23 Byte (Medium)
REDIRECT,3C0-937-049-23-H.LBL,3C0-937-049-J ; 23 Byte (Highend)
REDIRECT,3C0-937-049-23-M.LBL,3C0-937-049-K ; 23 Byte (Medium)
REDIRECT,3C0-937-049-23-H.LBL,3C0-937-049-L ; 23 Byte (Highend)
REDIRECT,3C0-937-049-23-M.LBL,3C0-937-049-P ; 23 Byte (Medium)
REDIRECT,3C0-937-049-23-H.LBL,3C0-937-049-Q ; 23 Byte (Highend)
;3C0-937-049-R ; ?? Byte (???? - Theory: Medium)
REDIRECT,3C0-937-049-23-H.LBL,3C0-937-049-S ; ?? Byte (Highend)
;3C0-937-049-T ; ?? Byte (???? - Theory: Medium)
REDIRECT,3C0-937-049-23-H.LBL,3C0-937-049-AA ; 23 Byte (Highend)
;3C0-937-049-AB ; ?? Byte (???? - Theory: Medium)
REDIRECT,3C0-937-049-23-H.LBL,3C0-937-049-AC ; 23 Byte (Highend)
REDIRECT,3C0-937-049-23-M.LBL,3C0-937-049-AD ; 23 Byte (Medium)
REDIRECT,3C0-937-049-23-H.LBL,3C0-937-049-AE ; 23 Byte (Highend)
;3C0-937-049-AF ; ?? Byte (???? - Theory: Medium)
REDIRECT,3C0-937-049-23-H.LBL,3C0-937-049-AG ; 23 Byte (Highend)
REDIRECT,3C0-937-049-30-M.LBL,3C0-937-049-AH ; 30 Byte (Medium)
REDIRECT,3C0-937-049-30-H.LBL,3C0-937-049-AJ ; 30 Byte (Highend)
REDIRECT,3C0-937-049-30-M.LBL,3C0-937-049-AK ; 30 Byte (Medium)
REDIRECT,3C0-937-049-30-H.LBL,3C0-937-049-AL ; 30 Byte (Highend)
;
REDIRECT,3C0-937-049-30-M.LBL,3C8-937-049-D ; 30 Byte (Medium)
REDIRECT,3C0-937-049-30-H.LBL,3C8-937-049-E ; 30 Byte (Highend)
REDIRECT,3C0-937-049-30-H.LBL,3C8-937-049-F ; 30 Byte (Highend)
;
Ab Werk glaube ich noch nicht so lang (ich meine mal MJ09 gelesen zu haben, wiess auch nicht, ob es ev. nur für den CC galt)
meine (EZ 11/2006, also MJ 07) hatte es nicht, war aber codierbar. Funktionierte aber erst nach Update der hinteren TSG's.
Ich glaub gelesen zu haben das die ersten 3Cs das schon von Werk aus hatten, es aber dann "entfeinert" wurde.
Immerhin wird seit Mai 2006 hier im 3C Forum darüber geschrieben.
Wobei "Geht nicht" zu spezifizieren wäre.
Gibt es den Eintrag nach dem codieren in der MFA+?
Wie gesagt. Bei mir war alles codierbar, klappte aber erst nicht. Erst das Update der TSG's brachte den Erfolg.