Regenguss in Kofferraum beim Öffnen der Heckklappe
Hallo MT-Freunde,
Es ist jetzt nichts Weltbewegendes aber es nervt mich des Öfteren. Auch gerade jetzt bei diesem miesen Wetter.
Konstruktionsbedingt ärgert es mich, dass mir bei Regen ein Schauer in den Kofferraum fließt, sobald ich die Heckklappe öffne.
Also es fließt (tropft) von der Heckklappe an den Seiten rein.
Habt Ihr Euch darüber auch schon mal Gedanken gemacht?
Gruß
Locke Loki
Beste Antwort im Thema
Also ich hatte damit noch nie Probleme. Einfach mit Köpfchen arbeiten und NICHT wie ein Geisteskranker die Heckklappe öffnen? 😕
Mich nervt eher, dass beim geöffneten Seitenfenster die Tropfen vom Dach in den Innenraum gelangen.
24 Antworten
Also ich hatte damit noch nie Probleme. Einfach mit Köpfchen arbeiten und NICHT wie ein Geisteskranker die Heckklappe öffnen? 😕
Mich nervt eher, dass beim geöffneten Seitenfenster die Tropfen vom Dach in den Innenraum gelangen.
Zitat:
Original geschrieben von son1c_SN
Also ich hatte damit noch nie Probleme. Einfach mit Köpfchen arbeiten und NICHT wie ein Geisteskranker die Heckklappe öffnen? 😕Mich nervt eher, dass beim geöffneten Seitenfenster die Tropfen vom Dach in den Innenraum gelangen.
Kann ich dir nur Wort für Wort zustimmen! 😁
Zitat:
Original geschrieben von son1c_SN
Also ich hatte damit noch nie Probleme. Einfach mit Köpfchen arbeiten und NICHT wie ein Geisteskranker die Heckklappe öffnen? 😕
Nun, ich öffne ganz normal die Heckklappe und lass den Rest durch die "Hydraulik" machen. Dabei habe ich keinen Einfluß auf die Geschwindigkeit des Öffnens! Außer, ich führe die ganze Zeit die Klappe manuell!
Zitat:
Mich nervt eher, dass beim geöffneten Seitenfenster die Tropfen vom Dach in den Innenraum gelangen.
Das stört mich überhaupt nicht, denn wozu habe ich eine Klima? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Donkey01
Das stört mich überhaupt nicht, denn wozu habe ich eine Klima? 😉Zitat:
Mich nervt eher, dass beim geöffneten Seitenfenster die Tropfen vom Dach in den Innenraum gelangen.
Nun gut, es soll auch mal Situationen geben, wo man das Seitenfenster öffen muss 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von son1c_SN
Also ich hatte damit noch nie Probleme. Einfach mit Köpfchen arbeiten und NICHT wie ein Geisteskranker die Heckklappe öffnen? 😕Mich nervt eher, dass beim geöffneten Seitenfenster die Tropfen vom Dach in den Innenraum gelangen.
...um dann schön die schalter der fensterheber unter wasser zu setzen!!
noch schlimmer ist aber die sich ablösende gummifolie auf diversen bauteilen im innenraum..
aber wir lästern natürlich auf hohem niveau,schließlich ist audi ja ein premiumhersteller😉
Ich glaube, wenn man das mal so eben bündig machen könnte, würde man das ab Werk so machen 😉 Da geht's evtl. auch um Verwindung usw. Das Blech ist durchaus ein wenig flexibel, die Glasscheibe steht allerdings unter konstanter Spannung. Zu starker Druck, grad von den Seiten, und die Scheibe reißt schnell.
Könnte ich mir zumindest so vorstellen. Optische Gründe hat es wohl eher nicht.
Und wie gesagt, wenn man die "feuchte" Heckklappe erstmal nur halb hochhebt und das Wasser kurz ablaufen lässt, ist es auch kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von GTInjection
...um dann schön die schalter der fensterheber unter wasser zu setzen!!
noch schlimmer ist aber die sich ablösende gummifolie auf diversen bauteilen im innenraum..
aber wir lästern natürlich auf hohem niveau,schließlich ist audi ja ein premiumhersteller😉
Lösungsvorschlag 1: Windabweiser kaufen und auf die Tür pappen (dann kann man auch bei Regen rauchen)
Lösungsvorschlag 2: anderes Auto kaufen (die haben allesamt keine Problem mit der Schwerkraft und Flüssigkeiten, Audi konstruiert nur lauter Blödsinn wegen Gewinnmaximierung)
Lösungsvorschlag 3: Audi bzw. VAG auf 35,2 Millionen Euro verklagen -> ich mein, sowas ist ja echt nicht zumutbar!
Zitat:
Original geschrieben von Donkey01
Da ich auch ständig dieses Problem habe, hole ich mal diesen Threat hervor.Kann man diesen Spalt, zw. Heckscheibe und Heckklappe (Im Bild Rot markiert), nicht mit dieser schwarzen Fensterdichtmasse aus dem Pkw-Bereich abdichten? Oder ist in dieser Fuge eine Be/Entlüftung? Ich habe das 2010er Modell.
Wenn es Richtig gemacht wird, dann dürfte man doch nicht viel Sehen.Welches währe dann das richtige "Klebemittel"? Ich würde das allerdings nicht selber machen, sonder vmtl. zu Carglas gehen. 😉
Das ist einfach die Klebefuge/-dichtung der rahmenlosen Heckscheibe. Theoretisch kann man den Spalt auffüllen; sieht dann aber wohl etwas grenzwertig aus. Als Füllung wäre sicherlich einfacher Scheibenkleber oder 1K-dauerelastischer Karosseriekleber brauchbar.
Allerdings, wenn du es bei Carglass machen lässt, dann bekommst du nach drei vermurksten Versuchen von einem anderen Profi-Betrieb auf Carglass-Kosten eine neue Scheibe und evtl gleich noch eine neulackierte Heckklappe.
Soll heissen: Da mache ich das noch lieber selber, als es dem Pfuscherverein zu überlassen. 😉
Aber die Optik und die Nutzen des Zukleistern der Fuge ist fraglich. 😉
Zitat:
Original geschrieben von BrainRunner
Aber die Optik und die Nutzen des Zukleistern der Fuge ist fraglich. 😉
Danke BrainRunner, dass bestätigt leider meine Vermutung! War ja auch nur so eine Idee von Mir. 😉
Also weiterhin, mit dem Premiumprodukt, vorsichtig sein!
Zitat:
Original geschrieben von Gueschi
Lösungsvorschlag 1: Windabweiser kaufen und auf die Tür pappen (dann kann man auch bei Regen rauchen)Zitat:
Original geschrieben von GTInjection
...um dann schön die schalter der fensterheber unter wasser zu setzen!!
noch schlimmer ist aber die sich ablösende gummifolie auf diversen bauteilen im innenraum..
aber wir lästern natürlich auf hohem niveau,schließlich ist audi ja ein premiumhersteller😉
Lösungsvorschlag 2: anderes Auto kaufen (die haben allesamt keine Problem mit der Schwerkraft und Flüssigkeiten, Audi konstruiert nur lauter Blödsinn wegen Gewinnmaximierung)
Lösungsvorschlag 3: Audi bzw. VAG auf 35,2 Millionen Euro verklagen -> ich mein, sowas ist ja echt nicht zumutbar!
#1 Sieht dann scheisse aus.
#2 Sehr konstruktiv.
#3 Mach ich!