Regeneration vom DPF

Opel Insignia A (G09) Country Tourer

Hallo liebe Leute,

nach dem ich ja nun 2 Monate Probleme hatte mit meinem Insignia (B20DTH) wegen dem LMM und zu hoher AGR Rate (Siehe anderem Thread: https://www.motor-talk.de/.../...-beim-beschleunigen-t7561156.html?...) hab ich nun das Problem das der DPF weiterhin sehr häufig Freibrennt.

Als das Problem mit dem Ruckeln wegen dem LMM und der dadurch zu hohen AGR Rate bestand, reinigte er sich teilweise aller 100km.

Jetzt wo das Problem gelöst ist, regeneriert der DPF dennoch aller 370km - 400km. Auffällig hierbei, die Regeneration dauerte früher viel länger und startete nur aller 600km - 700km, nun dauert sie nur noch maximal 10 Minuten und findet wie gesagt in kürzeren Intervallen statt.

Woran kann das liegen? Ist der DPF vielleicht nun fast gesättigt wegen der AGR Problematik oder was wären weitere Ursachen?

Ich möchte nicht ohne gute Argumente zum FOH weil der mich sonst wieder weg schickt mit der Begründung das das schon alles seine Richtigkeit haben wird. Fehlermeldungen bezüglich DPF hatte ich noch nie und der Differenzdrucksensor ist neu (2 Wochen alt). Leistung ist auch komplett vorhanden und abrufbar. Fahrprofil seid den letzten Regenerationen 80% Autobahn, 20% Stadt und Landstraße. Auf der Autobahn meistens 130km/h aber kurze Ausläufer auf 180 km/h auch mal dabei. Je nach Verkehrslage.

Grüße
Jan

98 Antworten

Ich hab grad noch meinen Ölstand geprüft. Letzte Inspektion mit neuem Öl war Ende Mai. Der Messstab zeigt deutlich zu viel an und die Serviceanzeige im CC zeigt 73% an. Seit dem letzten Ölwechsel bin ich aber erst 6000km gefahren durch. Kann das mit der AGR Problematik zusammenhängen die ich hatte durch den LMM und das der DPF dadurch jetzt so oft regeneriert? Würde es eventuell etwas bringen nochmals einen Ölwechsel zu machen, abseits vom Inspektionsintervall?

Zitat:

@phase23 schrieb am 1. September 2024 um 11:15:46 Uhr:


Hmm, ist der Sensor für die Abgastemperatur auch getauscht worden? Kannst du die ggf. auslesen, beispielsweise mit OPLmonitor ? Die sollte, wenn nicht regeneriert wird bei ca280-400° C liegen (nicht viel höher) und bei der Regeneration bei 600-650°C

Wurde nicht getauscht…Aber Temperatur der Abgaswerte passt. Hatte das neulich auch erst gecheckt.

Das hört sich alles seltsam an. Sind die Injektoren in Ordnung? Hast du mal die Rücklaufmenge überprüfen können?

@phase23 vor ca. einem Monat beim Boschservice wurde die Rücklaufmenge getestet. Bei allen Injektoren der selbe Wert und Laut dem Meister alles i.O.

Kraftstoffdruck wurde ebenfalls getestet, war auch i.O.

Ich fasse nochmal kurz zusammen:

Ende Mai große Inspektion. LMM und AGR wurden getauscht weil der Motor sporadisch kurze Aussetzer beim beschleunigen hatte.

Nach dem Wechsel von AGR und LMM ruckeln im Schubbetrieb während der Warmlaufphase. AGR Rate teils bei 89% über mehrere Minuten. Zusätzlich zum Ruckeln dann DPF Regeneration aller 200km.

Test von Rücklaufmenge und Kraftstoffdruck. Beides i.O.

Nochmals Austausch vom AGR und zusätzlich Differenzdrucksensor. Keine Besserung…

Erneuter wechsel vom LMM beseitigte das Ruckeln. DPF Regeneration jetzt nicht mehr aller 200km sondern im durchschnitt aller 400km

Ähnliche Themen

@Janosch84

Ok die Rücklaufmenge war bei alle 4 Injektoren gleich hoch.
Aber um welchen Wert wurden die Injektoren korrigiert, sprich Mengenabweichung?
Das wäre die Frage noch noch offen wäre. Denn irgendwoher kommt ja der erhöhte Rußanteil.
Denn ein Indiz ist ja vorhanden, der steigende Ölstand durch die häufige Regeneration.
Ein erneuter Ölwechsel bringt nichts, ausser der Motor wird verschont von einer Ölverdünnung durch zu viel Diesel im Motoröl. Nachlassende Schmiereigenschaften des Öls.

Dann steht noch im Raum, ob das letzte Update korrekt geflasht wurde auf das Motorsteuergerät.
Denn es gab schon Fälle, da war das Update fehlerhaft geflasht worden und ein erneutes Update mit der gleichen Software hatte das Problem behoben. Da muss man bestimmte Schritte einhalten.

Und wurde bisher schon mal der gesamte Ansaugbereich abgdrückt per Nebelmaschine?
Nicht das irgendwo eine Undichtigkeit vorhanden ist, wegen der hohen AGR Rate.

@hwd63 bezüglich Mengenabweichung weiß ich nichts. Ich hab nur ein Foto bekommen auf denen die Rücklaufmengen zu sehen waren und die Aussage das mit den Injektoren alles okay ist. Macht für mich auch Sinn da ich keine merklichen Leistungseinschränkungen habe und auch keinen höheren Verbrauch.

Das mit dem Update halte ich für unlogisch. Es wurde keines gemacht seid dem ich den Wagen habe und vor der Problematik mit dem LMM gab es keine Probleme mit dem DPF.

Bezüglich Ansaugbereich abdrücken hab ich leider noch keine Werkstatt hier in meiner Umgebung gefunden die das macht…

Zitat:

@phase23 schrieb am 1. September 2024 um 11:33:21 Uhr:



Zitat:

@duAffentier schrieb am 1. September 2024 um 11:23:26 Uhr:


Habe den CDTI 2.0 163PS A20...
Hab diesen aber schon eine ganze Weile auf 200PS laufen. Ohne Probleme.

Nach dem ich 2019-2020 sporadisch Ladedruck Fehler hatte, wurde AGR, DPF neu gemacht.

Und ja, bei 100tkm kann der DPF voll sein.

Beim regenerieren hatte er 600-650Grad.

Für die DPF-Regeneration beim Opel Insignia werden der Differenzdrucksensor, Temperatursensoren, die Lambdasonde und der AGR-Sensor genutzt. Diese überwachen den Druck, die Temperatur und den Sauerstoffgehalt im Abgas, um den Zustand des Filters zu prüfen und die Regeneration bei Bedarf zu steuern.

Dem würde aber entgegespechen, dass nach der Regeneration ein Wert von 9% erreicht wird

Hab ja nicht gesagt, daß bei mir 9% sind. War ein anderer User. Und das App kann auch mal spinnen.
Bei mir muss ich mal schauen, was die Statistik sagt. Hab es nur nicht immer an.

Bei meinem B16DTH 1.6cdti ist es mitlerweile so das die Regeneration bei selber Strecke auch deutlich kürzer ist. Normal war ich immer so bei 600km-700km bis er gereinigt hat, dann hatte ich irgendwann eine EDS Phase 1 aufgespielt, da wurde das Intervall bei selber Strecke deutlich kürzer und zwar alle 300-400 km was laut EDS normal ist da so programmiert. Dann war ich auf einmal bei alle 100-150km Intervall, bei der Strecke hatte sich nie was geändert. Darauf hin habe ich wieder die Seriensoftware aufgespielt und das Intervall ging auf alle 250-300km und bleibt da mitlerweile auch. Das Auto läuft sonst TipTop, keine Fehler, kein Ruckeln nichts. Ich vermute mal das der DPF mitlerweile voll ist, mein Auto hat jetzt 123.000km gelaufen. Ich denke mal das bei dir der DPF voll sein wird, hast du ihn mal reinigen lassen? Das selbe werde ich nämlich auch machen und schauen ob es dann besser wird, Sinnlos Teile tauschen will ich nämlich nicht.

Zitat:

@duAffentier schrieb am 1. September 2024 um 15:59:18 Uhr:



Zitat:

@phase23 schrieb am 1. September 2024 um 11:33:21 Uhr:


Dem würde aber entgegespechen, dass nach der Regeneration ein Wert von 9% erreicht wird

Hab ja nicht gesagt, daß bei mir 9% sind. War ein anderer User. Und das App kann auch mal spinnen.
Bei mir muss ich mal schauen, was die Statistik sagt. Hab es nur nicht immer an.

Nein nein, Janosch84 hatte geschrieben, dass er nach dem regenerieren 9% hatte …

@Astra565 das ist eben die Frage!? Ist der Partikelfilter gesättigt oder bildet er bei der Verbrennung zu viel Ruß weil da etwas nicht stimmt.

Sollte es an der Verbrennung liegen, wäre ein reinigen lassen auch „sinnlos“…

Der FOH meinte das das auslesen der Sättigung prinzipiell nichts aussagt, da es nur ein errechneter Wert ist und solange das System läuft, brauch ich mir kein Kopf machen.

Ich find die Aussage eher fragwürdig denn wenn der Motor zu viel Ruß bildet ist das auf Dauer sicherlich auch nicht gut für den Motor.

Wie geht man es also richtig an!?

Mal eine Frage hier in die Runde.
Wie ist denn der AGR Kühler aufgebaut, auch mit gerippten Kühllamellen die durchströmt von den Abgasen und gab es dort schon mal Probleme mit dem versotten?

@Janosch84

Also die Regeneration wird aus den Werten am Differenzdrucksensor berechnet und dann gestartet.
Wenn der nun aber zu häufig regeneriert weil so viel Ruß im DPF vorhanden ist, stellt sich die Frage woher der kommt.
Vom AGR Ventil und der zu hohen AGR Rate oder es wird zu viel Diesel eingespritzt?
Deswegen mal auslesen, wie die Werte aussehen die von der Mengenkorrektur über das Motorsteuergerät korrigiert werden.

Errechnet wird nur der möglich Anteil an Asche im DPF, aber die Russbeladung wird vom Differenzdrucksensor berechnet.
Da liegt der FOH voll daneben.

Was ich noch Fragen wollte.
Bist du Ersthalter oder hast den Insignia gebraucht gekauft?
Nicht das eine Leistungssteigerung gemacht wurde und du nichts davon weiß!!

Ich würde mal eine Tankfüllung HVO100 testen. Dieser Kraftstoff russt erheblich weniger. Somit sollte das Reg Intervall nach oben gehen. Wenn das nicht der Fall ist, rechnet er die Beladung des Filters falsch.

Ich dachte, das Thema Vorteile des HVO wäre inzwischen erledigt als nahezu reines Wunschdenken der Hersteller?

@Michi_Ti mit HVO100 wird hier leider nichts in der Region. Der nächste Zapfhahn mit HVO ist 100km weg

Zitat:

@casabinse schrieb am 1. September 2024 um 19:18:03 Uhr:


Ich dachte, das Thema Vorteile des HVO wäre inzwischen erledigt als nahezu reines Wunschdenken der Hersteller?

Über die Nachhaltigkeit kann man diskutieren, technisch ist das Zeugs aber absolut top und normalem Diesel weit überlegen.

Cetanzahl ca 74 und sehr saubere Verbrennung. Mein alter C Corsa 1.3 CDTI ist ein kleiner Rauchbomber. Mit HVO100 kein Rauch mehr. Konnte es auch kaum glauben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen