Regeneration vom DPF
Hallo liebe Leute,
nach dem ich ja nun 2 Monate Probleme hatte mit meinem Insignia (B20DTH) wegen dem LMM und zu hoher AGR Rate (Siehe anderem Thread: https://www.motor-talk.de/.../...-beim-beschleunigen-t7561156.html?...) hab ich nun das Problem das der DPF weiterhin sehr häufig Freibrennt.
Als das Problem mit dem Ruckeln wegen dem LMM und der dadurch zu hohen AGR Rate bestand, reinigte er sich teilweise aller 100km.
Jetzt wo das Problem gelöst ist, regeneriert der DPF dennoch aller 370km - 400km. Auffällig hierbei, die Regeneration dauerte früher viel länger und startete nur aller 600km - 700km, nun dauert sie nur noch maximal 10 Minuten und findet wie gesagt in kürzeren Intervallen statt.
Woran kann das liegen? Ist der DPF vielleicht nun fast gesättigt wegen der AGR Problematik oder was wären weitere Ursachen?
Ich möchte nicht ohne gute Argumente zum FOH weil der mich sonst wieder weg schickt mit der Begründung das das schon alles seine Richtigkeit haben wird. Fehlermeldungen bezüglich DPF hatte ich noch nie und der Differenzdrucksensor ist neu (2 Wochen alt). Leistung ist auch komplett vorhanden und abrufbar. Fahrprofil seid den letzten Regenerationen 80% Autobahn, 20% Stadt und Landstraße. Auf der Autobahn meistens 130km/h aber kurze Ausläufer auf 180 km/h auch mal dabei. Je nach Verkehrslage.
Grüße
Jan
98 Antworten
Zitat:
@Janosch84 schrieb am 1. September 2024 um 19:32:01 Uhr:
@Michi_Ti mit HVO100 wird hier leider nichts in der Region. Der nächste Zapfhahn mit HVO ist 100km weg
Schade, vielleicht Premium Diesel testen, diese russen auch weniger.
@hwd, ich hab den Wagen letztes Jahr gebraucht gekauft. Chiptuning oder sowas hat er nicht. Wurde beim FOH auch mal geprüft.
Was die Werte der Mengenkorrektur angeht muss ich mal sehen wie ich das mache. Ich selbst steig da nicht mehr durch und die Werkstätten hier in der Region sind eben nicht die besten. Siehe Ansaugbereich mal abdrücken….
Welche möglichen Verursacher für zu viel Ruß gibt es denn wenn man es zusammenfasst!?
- AGR Ventil
- Ladeluftstrecke
- Injektoren
Richtig? Dann muss ich ja nur ne Werkstatt finden die alle 3 Dinge überprüfen kann…das kann ja was werden :-l
Zu viel Russ heisst zu viel Kraftstoff bzw zu wenig Luft bei der Verbrennung. Hohe AGR Rate ist wie wenig Luft.
Zitat:
@Janosch84 schrieb am 1. September 2024 um 20:12:00 Uhr:
@hwd, ich hab den Wagen letztes Jahr gebraucht gekauft. Chiptuning oder sowas hat er nicht. Wurde beim FOH auch mal geprüft.
Wie hat der das denn überprüft?
Würde mir da nicht so sicher sein, das keine geänderte Software drauf ist.
Ähnliche Themen
@hwd63 ich hab keine Ahnung. Wie gesagt, der FOH hier ist nicht der beste.
Für mich gilt prinzipiell nur eine Frage….liegt die häufige Regeneration an einer fehlerhaften Verbrennung oder eben an einem gesättigten DPF!? Und dann eben, was ist sinnvoller überprüfen bzw. machen zu lassen.
Diagnose von Injektoren, Ansaugbereich, Abgasrückführung oder eben doch erstmal DPF ausbauen und reinigen lassen.
Gruß
Jan
Ich würde mir erstmal die Injektoren genauer anschauen.
Dafür braucht es einen fähigen OBD Scanner, der die Korrekturwerte auslesen kann.
Oder andere Werte auslesen.
Einfach nur ein paar Bereiche auslesen und auswerten reicht nicht.
Ist teuer und man muss es auch können bzw. die OBD Diagnose dazu haben.
Ich habe diesen Scandoc oder das OPCOM bzw. einen AUTEL MK808.
Habe letzte Woche erst bei der HU den Prüfer helfen müssen, weil seine OBD Diagnose Fehler produziert statt nur auszulesen.
Die Fehlercodes konnte er nicht löschen, sondern nur ich.
So wie hier, Kraftstoffabgleich und andere Werte.
https://scandoc.online/last/0/56/33/2/8?page=t2&ctrl=
Oder den DPF.
https://scandoc.online/last/0/56/33/2/8?page=t5&ctrl=
Den DPF Drucksensor kann man auch anlernen.
Alleine schon dafür eine Werkstatt zu finden wird eine Herausforderung werden @hwd63
Ich weiß.
Wenn du in meiner Nähe wohnen würdest könntest du vorbei kommen.
Die Ideen und Gedanken hier sind alle ganz gut.
Ich versuche mal parallel einen weiteren Gedankengang von vorne, ohne die bisherigen Ansätze damit entkräften zu wollen.
Es gab zuvor Probleme beim Beschleunigen. Es wurde der LMM ersetzt und noch eine "große Inspektion" durchgeführt.
Die Aussetzer beim Beschleunigen sind verschwunden. Jedoch startet die Regenartion nun häufiger als zuvor. Leistungseinbußen gibt es anscheinend keine, auch kein Mehrverbrauch (im Vergleich zum Zustand mit defektem LMM).
Wir gehen davon aus, dass der Motor nicht mehr Kraftstoff verbraucht als zuvor (lt. Aussage des TE).
Wenn also nicht mehr Kraftstoff verbraucht wird, scheint die Verbrennung nicht richtig abzulaufen. Wir gehen von einem erhöhten Rußanteil aus. Das führt zu einem steigenden Ölstand und zu einer häufigeren Regenaration des DPF.
Im Umkehrschluss bekommt also der Motor nicht genug Luft.
Daran möchte ich mich mal "aufhängen". Warum bekommt der Motor nicht genug Luft?
- Luftfilter dicht / falsch --> "große Inspektion" richtig durchgeführt --> Luftfilter prüfen.
- LMM misst fehlerhaft --> LMM wurde getauscht --> Ursprüngliches Problem tatsächlich vollständig behonben? (Temp. und Luftmenge richtig erfasst?)
- Luftschläuche frei und unbeschädigt?
- Turbolader --> Wird dieser (immer) richtig angesteuert --> per Software prüfen (eher unwahrscheinlich)
- Ansaugbrücke dicht durch vorherigen Fehler, zu viel Rußablagerung?
- AGR-Ventil ggf. doch defekt oder falsch angesteuert --> Sensoren prüfen --> MAP-Sensor testweise ersetzen, statt reinigen (ggf. Werte in Echtzeit bei Probefahrt auslesen, Temp. und Druck über Drehzahl und Motorlast)
Kurzgesagt: Stelle zu 100 % sicher, dass der Motor die richtige Luftmenge bekommt und das auch "weiß".
EDIT:
Und noch was ganz banales: Klemm mal die Batterie über Nacht ab, so dass alle Steuergeräte definitv neustarten und flüchtige Speicher geleert sind. Könnte sein, dass durch den Zustand zuvor sich irgendeine Regelkette in den Schwanz beißt.
@BazziSSL danke für deinen Beitrag…sehr durchdacht. Ich denke das werd ich als Grundlage nehmen bei der Werkstattsuche.
Danke und Grüße
Jan
Zitat:
@BazziSSL schrieb am 2. September 2024 um 14:36:16 Uhr:
EDIT:
Und noch was ganz banales: Klemm mal die Batterie über Nacht ab, so dass alle Steuergeräte definitv neustarten und flüchtige Speicher geleert sind. Könnte sein, dass durch den Zustand zuvor sich irgendeine Regelkette in den Schwanz beißt.
Bringt nichts.
Die Lernwerte kannst du nur per OBD Diagnose zurücksetzten.
So wie man hier sehen kann beim Motor LBS.
https://scandoc.online/last/0/56/33/2/8?page=t10&ctrl=
Und das kostet alles ein Schweinegeld in der Werkstatt, wenn man es nicht selbst macht.
Dazu brauchst es noch einen kompetenten, fähigen MA.
Daher kann ich nur sagen.
Wer technisch geschickt ist, kauft sich selbst einen OBD Scanner um alles zu durchforsten.
Gerade beim Nachbarn seinen Golf Plus ausgelesen.
Bekam immer die Meldung Reifendruck überprüfen, obwohl er keine Sensoren hat und schon kalibriert hat per Menü.
Ergebnis: CANBUS Fehler im Bremssystem wird wohl die Ursache gewesen sein.
Gelöscht und jetzt mal schauen ob der wieder aufpoppt bzw. die Meldung kommt, Reifendruck prüfen.
@hwd63 bezüglich Lernwerte…kann es sein das das Steuergerät durch das Problem mit dem alten LMM einfach schlicht und ergreifend noch die falsche AGR Rate „angelernt“ hat!? Es wurde ja Ende Mai beides gleichzeitig getauscht….
Könnte sein.
Ich kenne die Kompetenz der Werkstätten und MA nicht.
Das wäre das erste was ich tun würde.
Du hast doch die Car Scanner App.
Schaue doch mal im Menü, was machbar ist.
Oder kaufst dir den Bulgaren Clone.
Ich spreche nicht von Lernwerten, sondern von fehlerhaften Daten, die festsitzen und sich im Kreis drehen (blöd formuliert) oder einem Steuergerät, das nicht sauber startet oder schlafen geht
Zitat:
@BazziSSL schrieb am 2. September 2024 um 17:19:41 Uhr:
Ich spreche nicht von Lernwerten, sondern von fehlerhaften Daten, die festsitzen und sich im Kreis drehen (blöd formuliert) oder einem Steuergerät, das nicht sauber startet oder schlafen geht
Bekommst du auch nicht gelöscht, wenn die Abgasrelevant sind.
Das mit dem Batterie abklemmen stammt aus dem Reich der Märchen.
Und es kommunizieren mehrere Steuergeräte gleichzeitig.
Hier sieht man z.B. die Werte vom DPF.