Regeneration DPF - wie macht sich das bemerkbar.?
Hallo,
Seit 4 Wochen fahre ich eine v 250, ich komme aus den vw Lager und fahre ausschließlich Diesel Fahrzeuge.
Ich achte gezielt darauf wann mein Wagen regeneriert und versuche die regeneration des dpf immer abschließen zu lassen, zur Not wird noch eine kleine Runde gefahren.
Bei meinen bisherigen Fahrzeugen die alle handschaltung hatten, habe ich diese erkannt, das zb die lehrlaufdrehzahl um ca 200 erhöht war und das start stop nicht verfügbar war.
Bei der v klasse (7g) ist mir gestern aufgefallen, das s/s nicht verfügbar war nach 20km Fahrt,gehe von einer regeneration aus. Nachdem ich bemerkt habe, das S/S nicht mehr grün im kl geleuchtet hat, habe ich angehalten um zu prüfen welche lehrlaufdrehzahl er bei der regeneration hat (bin aber im fahrprogram geblieben) die Drehzahl befand sich immer noch bei knapp unter 800.
Wird die Drehzahl nicht wie bei anderen Fahrzeugen angehoben oder hätte ich um dies zu erkennen auf N stellen müssen?
Woran erkennt ihr die regeneration?
Würde mich über eure Hilfe freuen.
Mfg jonicc
410 Antworten
Ein Gruß in die Runde der Experten und technikaffinen User, ich bin es leider nicht.
Die Frage des Themas lautet ja, wie man die Regeneration erkennt. Habe alles gelesen und es auch weitestgehend verstanden. Nun aber das wieso. Klar, es ist bestimmt schön und auch für den DPF gut, es zu wissen, aber ein Großteil der Dieselfahrer ist da bestimmt so wie ich, total unbeleckt. Also was passiert, wenn ich die Regeneration verpenne, weil ich sie gar nicht merke? Mein Land Rover sagt mir ab und an, dass ich jetzt mal längere Zeit über 60 km/h fahren soll, damit der Filter gereinigt werden kann. Gibt es so eine Warnung bei Mercedes nicht oder ist es bei der Warnung schon viel zu spät? Muss ich mich jetzt umgewöhnen und falls ich sie mal irgendwann habe, täglich in die Vau reinhören?
Warnung gibt es nicht. Wenn du die Regeneration zu oft abbrichst, kann es zu einer ölvermehrung kommen, was dazu führt, dass du zuviel dieseleintrag ins Öl bekommst. Dann bekommst irgendwann die Meldung Ölstand reduzieren. Denke wenn man viel Kurzstrecke fährt sollte man drauf achten.
Laut Betriebsanleitung zeigt einem ein W447 angeblich auch an, wenn eine Regeneration aktiv angestoßen werden sollte, siehe anhängenden Auszug aus der BA für Vito. Die BA gibt es online übrigens hier https://www.mercedes-benz.de/.../online-manuals.module.html
Ich hatte eine solche Display-Meldung noch nicht. Ich will es aber auch gar nicht darauf ankommen lassen, daher habe ich mir die LED verbaut. Kommt so ein Hinweis, dann ist das nach meinem Verständnis ja ein Indiz dafür, dass in der Vergangenheit beispielsweise aufgrund des Fahrprofils keine ordnungsgemäße Regeneration durchgefüht werden konnte, d.h. ggfs. mehrfache Versuche unternommen wurden, die aber beispielsweise durch Abstellen des Fahrzeugs abgebrochen wurden. Da bei jedem Regenerationsversuch Treibstoff erhöht zugeführt wird, ist dies für einen niedrigen Gesamtverbrauch nicht förderlich. Und so weit ich als Laie es verstehe, sind häufig abgebrochene Versuche nicht gut für den DPF und führen zudem zu einem Dieseleintrag ins Motoröl.
Da ich mein Fahrzeug lange fahren möchte, drehe ich lieber eine Ehrenrunde, sofern mir die LED eine laufende Regeneration anzeigt. Der Prozess dauert meist max 15 km, ist also überschaubar.
Ok. Danke für die Rückmeldungen. Um so unverständlicher, dass es dann keine Anzeige gibt auf der man den Verschmutzungsgrad erkennt. Kann ja selbst mein Kaffeeautomat. Noch 20 Tassen, dann ist Reinigung dran. Ab 80% müsste man jederzeit eine Regeneration selbst auslösen können. Besser als ungewollt 2 Minuten vor der Haustür.
Ähnliche Themen
Japp. Wie bei mir gestern. 3 km Kurzstrecke und beim einparken zu Hause ging meine led an. Also noch 12 km um den Block.
Es wurde halt entschieden, den Kunden damit nicht zu behelligen, warum auch immer. Bei den größeren NFZ von MB gehts ja auch.
Ich kann nur empfehlen, die Drehzahlen >2000rpm zu halten, meiner Erfahrung nach gehts dann erheblich schneller, ohne dass es signifikant mehr Sprit kostet.
Wer regelmäßig Langstrecke fährt braucht sich eigentlich keine Gedanken dazu machen.
Für die Kurzstreckenfahrer wäre es sehr sinnvoll es manuell starten zu können (weil das Fahrzeug anscheinend zu blöd dafür ist). Mir ist absolut unverständlich warum da nichts angezeigt wird, wo doch für jeden Blödsinn irgendwelche Hinweise kommen.
Gruß N
Zitat:
@derrodi schrieb am 8. Januar 2022 um 11:52:56 Uhr:
Japp. Wie bei mir gestern. 3 km Kurzstrecke und beim einparken zu Hause ging meine led an. Also noch 12 km um den Block.
Da kannst du ruhig parken und das nächste mal regenerieren
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 8. Januar 2022 um 16:17:01 Uhr:
Zitat:
@derrodi schrieb am 8. Januar 2022 um 11:52:56 Uhr:
Japp. Wie bei mir gestern. 3 km Kurzstrecke und beim einparken zu Hause ging meine led an. Also noch 12 km um den Block.Fa kannst du ruhig parken und das nächste mal regenerieren
Ja, aber war das erste mal, dass meine LED angezeigt hat, war eher die Neugierde.
Zitat:
@911-50 schrieb am 8. Januar 2022 um 13:17:58 Uhr:
Wer regelmäßig Langstrecke fährt braucht sich eigentlich keine Gedanken dazu machen.
Für die Kurzstreckenfahrer wäre es sehr sinnvoll es manuell starten zu können (weil das Fahrzeug anscheinend zu blöd dafür ist). Mir ist absolut unverständlich warum da nichts angezeigt wird, wo doch für jeden Blödsinn irgendwelche Hinweise kommen.Gruß N
Es liegt nicht am Fahrzeug. Beim Sprinter ist eine manuelle Regeneration bestellbar.
@Bruno_Palsalaki, ist es denkbar, das dieses Feature für die V-Klasse nachgeordert werden kann? Als bezahltes Update?
Gruß N
Zitat:
@911-50 schrieb am 9. Januar 2022 um 17:30:51 Uhr:
@Bruno_Palsalaki, ist es denkbar, das dieses Feature für die V-Klasse nachgeordert werden kann? Als bezahltes Update?
Gruß N
Nein
Moin,
ich habe mir heute auch mal dieses Info-Feature gegönnt.
Die Anzeigen-LED hab ich im Beifahrerfußraum an der rechten Klappe angebraucht und von innen mit der LED-Schraube der Fassung fixiert. Verbaut habe ich die 3mm LED, siehe Bilder. 😉
Beste Grüße vor allem an HHH1961 für die tolle Anregung und Bildbeschreibung sowie Links auf seinem Profil! 🙂
Mal sehen wie bei mir die Regenerationsintervalle auseinander sind.
Beste Grüße,
Olli 🙂
Hallo Zusammen,
hat einer von Euch die Teilenummer für das Relais der Heckscheibenheizung, oder die Spezifikationen, die ein solches Relais haben muss. Hab jetzt schon zwei Stunden gesucht und die unterschiedlichsten Relaistypen vorgeschlagen bekommen. Habe gerade unseren V nicht zur Verfügung, sonst würde ich direkt auf dem Relais nachschauen.
Vielen Dank für Eure Hilfe. Ich plane, demnächst die LED-Technik umzusetzen.
Viele Grüße
Daniel
Gestern gemütlich in ca. 1 Std. den LED Umbau durchgeführt, so wie HH1961 beschrieben hat. Vielen Dank für die Beschreibung. Die LED wurde in meiner V-Klasse w447 auch unten rechts in der Klappe neben des Sicherungskasten plaziert.
Anmerkung von mir.
Es reicht ein ca. 50cm 2 adriges flexibles Kabel. Je dünner der Adernquerschnitt um so besser. Wer ein rot/sw Kabel verwendet, rot + wird auf Anschluß 86 gelötet.
Noch Tipp zum löten an den Steckanschlüssen des Relais: Meist sind die Anschlüsse verzinkt und müssen nicht angefeilt werden. Das sich das Lötzinn nicht auf der ganzen Anschlussfahne verteilt, mit einem Filzstift alles bemalen, außer da, wo das Lötzinn verbinden soll. Spart evtl. Arbeit um die Fahnen vom verlaufenen Lötzinn zu befreien.
Sollte noch jemand Bilder benötigen, stell ich sie gerne rein.